Sie begegnen uns an vielen Orten, ohne dass wir sie wahrnehmen: Polymere, chemische Verbindungen aus Kettenmolekülen oder verzweigten Molekülen. Industriell hergestellte Polymere sind der Hauptbestandteil von Faserverbundwerkstoffen und Metall-Kunststoff-Verbundbauteilen.
Wer im kommenden Wintersemester ein zulassungsbeschränktes Studium an der Universität Paderborn aufnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. Juli bewerben. Unentschlossene Studieninteressierte, die Orientierung benötigen und die verschiedenen Studiengänge näher kennenlernen möchten, können am Donnerstag, 27. Juni, von 14 bis 20 Uhr beim landesweiten „Langen Abend der Studienberatung“ an der Universität ausführliche Beratung in Anspruch nehmen.
N…
Am Mittwoch, den 12.06.19, fand der diesjährige E2-Day statt. Diese Informationsmesse richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studiengänge: In lockerer Atmosphäre konnten die Studierenden im G-Hörsaal alle Informationen rund um ihr Studium und die verschiedenen Fachgruppen erhalten.
Mit rund 1,5 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten sechs Jahren die Nachwuchsforschung an der Universität Paderborn: Der Regelungstechniker Dr. Moritz Schulze Darup baut damit eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zur Entwicklung verschlüsselter Regelungstechnologien für vernetzte Systeme auf. Das Emmy Noether-Programm der DFG eröffnet besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und…
In May 2019 Jarren Lange joined the LEA department on a DAAD-scholarship. Jarren Lange has been pursuing a PhD at the University of the Witwatersrand in Johannesburg, South Africa with a focus on ad-hoc renewable energy power systems. His work on alternative power systems aims to address the lack of electrical energy in Africa while aligning with global renewable energy goals. His work in the department will revisit the means of black starting an…
Abstract: Learning representations of data in an unsupervised way is still an open problem of machine learning. We consider representations of speech learned using autoencoders equipped with WaveNet decoders. In this way, the encoder only needs to provide the little information needed to supplement all that can be inferred by the autoregressive decoder. This allows learning a representation able to capture high level semantic content from the…
Anfang Mai sind die Ergebnisse des neuen Rankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erschienen. Hier wurden u.a. die Resultate des Fachs Elektro- und Informationstechnik aktualisiert. Gute Punktzahlen bekam hier vor allem der Masterstudiengang Elektrotechnik: Zur Spitzengruppe zählte der Studiengang in der Kategorie „Internationale Ausrichtung“ (mit 6/9 Punkten), was u.a. aus einem Anteil von 90% fremdsprachiger Lehrveranstaltungen…
Foto (Universität Paderborn, Jennifer Strube): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (Mitte) zusammen mit dem Orga-Team der „Frühlings-Uni“: v. l. Natalie Helen Holman, Projektleiterin Franziska Pestel, Oliver Schön, Ricarda Fritzsche, Lena Speerschneider, Ricarda Klemme, Carina Langner und Jakob Hübler.
Den Startschuss der Woche bildete am Montag die Begrüßung der Schülerinnen durch die Präsidentin der Universität, Prof. Dr. Birgitt Riegraf: „Ich freue mich, dass so viele begeisterte Schülerinnen eine Woche ihrer Ferien an unserer Universität verbringen, um Einblicke in unsere spannenden Forschungstechnologien und -ergebnisse zu gewinnen und um sich über die Studienmöglichkeiten, die die Universität Paderborn im MINT-Bereich zu bieten hat, zu…
Zum bundesweiten Girls‘ und Boys‘ Day am Donnerstag, 28. März, haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit genutzt, um sich an der der Universität Paderborn über verschiedene Berufs- und Studienmöglichkeiten zu informieren und Bereiche kennenzulernen, in denen Frauen bzw. Männer eher selten vertreten sind. Das Angebot reichte vom Lötkurs über eine Reinraumführung, einem Repair-Café für kaputte Handys und der Programmierung eines Chat-Roboters…
Land NRW fördert den Aufbau eines Microgrid-Labors an der Universität Paderborn mit 3,37 Millionen Euro
Im Rahmen des Wettbewerbs „Forschungsinfrastrukturen“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW die Förderung des Projekts „Microgrid-Labor: Energieinfrastruktur der Zukunft“ (μG-Lab) an der Universität Paderborn beschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 3,74 Millionen Euro, davon werden…
Der Staatssekretär Klaus Kaiser zu Besuch im Schülerlabor coolMINT (v.l. Christian Berg (HNF), Prof. Katrin Temmen (Universität Paderborn), Klaus Kaiser (MKW NRW), Edmond Thevapalan (Schülerlabor coolMINT), Dorothee Indlekofer (Schülerlabor coolMINT), Uwe Schoop (zdi FIT.paderborn), Dennis Fischer, Mostafa Afshar, Johannes Schäfers (Schülerlabor coolMINT))(Quelle:zdi)
Zwei Tage lang treffen sich Fachvertreterinnen und –vertreter aus ganz Deutschland auf der 14. LeLa-Jahrestagung (LeLa, kurz für LernortLabor- Bundesverband der Schülerlabore e.V.), der bundesweiten Tagung der Schülerlabore in Paderborn. Zu Gast waren u.a. auch Klaus Kaiser, Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Thomas Koch, Ausbildungsleiter BENTELER Steel Tube GmbH und Prof. Dr. Ingeborg Schramm-Wölk,…
Abwechslungsreiche Einblicke in die sogenannten MINT-Fächer bietet von Montag, 15. April, bis Donnerstag, 18. April, wieder die „Frühlings-Uni“ an der Universität Paderborn. Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe aller Schulformen können sich in rund 30 Veranstaltungen über das Studium in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik informieren. Anmeldungen sind vom 1. März bis zum 8. April online möglich:…
Am Montag, 18. Februar, haben Schülerinnen das MINT-Mentoring-Programm „look upb“ an der Universität Paderborn erfolgreich abgeschlossen und ihre Zertifikate erhalten. Das Programm bietet naturwissenschaftlich und technisch interessierten Schülerinnen der gymnasialen Oberstufe einen praxisnahen Einblick in die Studiengänge Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) der Universität Paderborn. Der mittlerweile fünfte Durchgang…
Die Universität Paderborn veranstaltet am Montag, 4. Februar, wieder ihren jährlichen INFOTAG für Schülerinnen und Schüler. An diesem Tag dreht sich alles um das Thema Studienorientierung: Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, sich an Infoständen und in Fachvorträgen über die Studiengänge der Uni Paderborn zu informieren, Probevorlesungen und Workshops zu besuchen sowie an Labor- und Bibliotheksführungen teilzunehmen. Jede Schülerin/jeder…
Herr Dr. Vadim Issakov, ehemaliger Doktorand am Fachgebiet Höchstfrequenzelektronik an der Uni Paderborn, wird am 19.02.2019 ab 11:00 Uhr am HNI einen Vortrag zum Thema „Design Challenges and Methodology Considerations for Highly-Integrated RF and mm-Wave Systems in Silicon-Based Technologies“ halten.