Elec­tric­al En­gin­eer­ing and In­form­a­tion Tech­no­logy News

[Translate to English:]
[Translate to English:]

Am Dienstag, 18. Dezember, trafen sich 14 Schülerinnen und Schüler der Liboriusschule – LWL-Förderschule und der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule zu einem Weihnachts-Lötworkshop von Makers Help Care und dem Schülerlabor coolMINT.paderborn. In den Werkräumen der Liboriusschule bauten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam elektronische Taster zusammen, mit denen Kinder mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen Spielzeuge per Kopfdruck bedienen…

Read more

Max­imili­an Schen­ke belegt den 1. Platz beim MINT-Award Tech­nik 2018

Maximilian Schenke, Student im Masterstudiengang Elektrotechnik der Universität Paderborn, nahm am 20. November den 1. Preis des MINT-Awards Technik 2018 im Zuge einer Festveranstaltung beim Automobilzulieferer MAHLE in Stuttgart entgegen. Seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Untersuchung des Erweiterten Kalman-Filters zur Fluss- und Drehzahlbeobachtung im Kontext der feldorientierten Regelung von Asynchronmotoren“ hat die Fachjury aus MAHLE…

Read more
Foto (Maria Pottmeier-Rath, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG): Lukas Diermann, Bastian Korthauer, Jannis Bohlmann, Roland Unruh, Jan-Henrik Zünkler (1. R.v.l.), Dr. Gerhard Herres, stellv. BGM PB Bernhard Schaefer, Juryvorsitz. Klaus Meyer, Lukas Keuck, Dr. Stephan Nahrath, Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker (h.v.l.)

Mit dem Westfalen Weser Energy Award fördert der kommunale Energiedienstleister Westfalen Weser Energie junge Akademiker der Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe, die besondere Leistungen in ihren Abschluss- oder Projektarbeiten rund um das Thema Energieeffizienz/erneuerbare Energie gezeigt haben.

Read more
Foto (Universität Paderborn, Christian Daube): Teilnehmer, Betreuer und Organisatoren der Aktionstage „Lehrerwerbung Berufskolleg“

Anfang November fanden in der Region OWL bereits zum fünften Mal die Aktionstage zur Lehrerwerbung statt. Die bisherige Bezeichnung „TeachFuture“ wurde inzwischen umgewandelt in „Lehrerberuf Berufskolleg“. Geblieben ist die Idee, junge Menschen vor allem für das Lehramt für gewerblich-technische Fächer zu begeistern, in dem schon seit Jahren ein großer Nachwuchsbedarf besteht.

Read more
Foto (Universität Paderborn, Kamil Glabica): Besiegelten die noch engere Kooperation zwischen ihren Hochschulen: V. l. Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, und Prof. Dr. Yang Zongkai, Präsident der Xidian-Universität, beim Unterzeichnen des Abkommens.

Am Donnerstag, 15. November, hat eine von Präsident Prof. Dr. Yang Zongkai an-geführte Delegation der chinesischen Xidi-an-Universität die Universität Paderborn be-sucht. Zongkai und Prof. Dr. Birgitt Riegraf, Präsidentin der Universität Paderborn, un-terzeichneten ein Abkommen, das vorsieht, zwischen beiden Hochschulen den Studie-rendenaustausch fortzuführen und die For-schungskooperation insbesondere in den Bereichen Technik- und…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Symbolbild: Die Entwicklung von hochintegrierten photonisch-elektronischen Chips in fortschrittlichen Halbleitertechnologien steht im Fokus des neuen Programms an der Uni Paderborn.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit „Integrierte Elektronisch-Photonische Systeme für die ultrabreitban-dige Signalverarbeitung“ ein neues Schwer-punktprogramm (SPP) eingerichtet, das von der Universität Paderborn koordiniert wird. Das SPP, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Chris-toph Scheytt vom Heinz Nixdorf Institut, hat ein Gesamtbudget von zwölf Millionen Euro und eine Laufzeit von sechs Jahren. Ziel ist es, grundlegende Grenzen der…

Read more
Grafik (Universität Paderborn, Glabica & Pauly): Automatische Spracherkennung steht im Fokus des Forschungsprojekts der Universität Paderborn.

Wie haben Siri und Co. sprechen gelernt und warum sind die digitalen Assistenten doch nicht so klug, wie wir denken? Die Hintergründe kennt Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach vom Fachgebiet Nachrichtentechnik der Universität Paderborn. Der Wissenschaftler beschäftigt sich mit der automatisierten Verarbeitung von gesprochener Sprache und mit maschinellem Lernen. Aktuell hat er im Rahmen eines DFG-Projekts ein Verfahren entwickelt, das es ermöglicht,…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Fünfter Durchgang des MINT-Mentorings „look upb“ mit den Teilnehmerinnen und Prof. Dr. Heike Wehrheim (links) sowie Projektkoordinatorin Isabel Hoischen (rechts).

Am Dienstag, 6. November, ist mit einer Auftaktveranstaltung der Startschuss für den fünften Durchgang des Schülerinnen-MINT-Mentorings an der Universität Paderborn gefallen. Mit einer Gesamtzahl von zwölf Teilnehmerinnen kann das Projekt nun einen neuen Rekord verbuchen. Das liegt zum einen an der konstanten und erfolgreichen Erweiterung des Netzwerkes durch die Projektorganisatorinnen, zum anderen an der guten Kooperation mit den ansässigen…

Read more
(Foto: Videostandbild Universität Paderborn) Prof. Dr. Jens Förstner zeigt sein Lieblingsbuch.

Die Lieblings­büch­er eurer Profs - Prof. Dr. Jens För­st­ner

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse haben 5 Professoren der verschiedenen Fakultäten der Uni Paderborn ihr Lieblingsbuch vorgestellt. Mit dabei war auch Prof. Dr. Jens Förstner der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Welches Buch der Professor für Theoretische Elektrotechnik schon seit seiner Kindheit am liebsten mag, verrät er im folgenden Video: https://www.facebook.com/unipaderborn/videos/vb.178983038840098/340325493195468/?ty…

Read more
(Foto: Nadija Carter) Prof. Karl begrüßte die neuen internationalen Studierenden.

Wel­come Week for In­ter­na­tion­al Stu­dents

Last week not only the orientation week for freshmen took place at the University of Paderborn, but also the Welcome Week for international students for Master’s Programs of the faculty for Electrical Engineering, Computer Science and Mathematics. Numerous students from all over the world participated when on Monday the week has been opened up by welcoming speech by professors. Besides importan information about their studies, PAUL and University…

Read more
Foto (Universität Paderborn): Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Leiter des Fachgebiets Nachrichtentechnik an der Universität Paderborn.

Kürzlich fand am Imperial College London der Workshop „Non-convex Optimisation and Matrix Factorisation“ über Signalverarbeitung in Theorie und Praxis statt. Neben Rednern von Universitäten aus u. a. Princeton, Harvard, Columbia, der ETH Zürich oder dem Unternehmen Google, war auch die Universität Paderborn durch Prof. Dr. Reinhold Häb-Umbach, Leiter des Fachgebiets Nachrichtentechnik, Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik,…

Read more
Foto (Universität Paderborn): VEMINT Logo

An­mel­dun­gen für Vorkur­se Math­em­atik an der Uni­versität Pader­born vom 3. bis 28. Septem­ber

Für viele junge Erwachsene beginnt Anfang Oktober mit dem Studienstart ein neuer Lebensabschnitt. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, dass vor allem die Mathematik anfangs Probleme bereiten kann, da die Hochschulmathematik andere Inhalte und Schwerpunkte setzt, als die Schulmathematik. Das Institut für Mathematik der Universität Paderborn bietet daher vom 3. bis 28. September wieder Vorkurse an. Noch sind Plätze frei. Materialien und…

Read more
Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter nach der Abschlusspräsentation auf allen Seiten: sowohl bei den begleitenden Lehrerinnen (vorne links, Magdalena Gadomsik, Kerstin Moeschke) als auch bei der federführenden Professorin (vorne rechts, Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen), den Lehramtsstudierenden (im Universitäts-T-Shirt) und den Schülerinnen und Schülern des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs

Zum Semesterende besuchte eine Schülergruppe des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs Paderborn mit ihren Lehrerinnen Kerstin Moeschke und Magdalena Gadomski die Erfinderwerkstatt des Fachgebiets Technikdidaktik der Universität Paderborn.

Read more
Professor Chin-Hui Lee hält einen Vortrag über Signalverarbeitung. Fotografin: Carolin Riethmüller

Im­proved speech pro­cessing through deep neur­al net­works

Professor Chin-Hui Lee from the Georgia Institute of Technology presented his latest results in acoustic signal processing at the University of Paderborn. With deep neural networks he and his students were able to improve the results significantly.

Read more
Foto (Carolin Riethmüller): Direkt im Beruf - Der 100. Absolvent Abhiram Kolluri arbeitet zum Zeitpunkt seiner Absolventenfeier bereits in Nürnberg im Bereich Chipdesgin.

Electrical Systems Engineering is a new Master’s program of the faculty EIM where the 100th student has graduated durin the graduation ceremony the 100th graduate.

Read more
Further information: