Lehramt Elektrotechnik (Übersicht)

Elektrotechnik kann man auch unterrichten?!

Wer Spaß an der Arbeit mit jungen Menschen hat und gleichzeitig Interesse für technische Fragestellungen im spannenden Feld der Elektrotechnik mitbringt, hat die Möglichkeit, als Lehrer*in an Berufskollegs zu arbeiten. Hier werden Schüler*innen in verschiedenen teilzeit- oder vollzeitschulischen Bildungsgängen unterrichtet. Diese sollen beispielsweise auf ihre spätere Berufstätigkeit im Bereich Elektrotechnik umfassend vorbereitet werden.
Für die Ausbildung der kommenden Generationen werden viele gut qualifizierte Lehrer*innen benötigt. Besonders in gewerblich-technischen Fächern wie Elektrotechnik werden dringend Lehrer*innen gesucht. Daher sind die Beschäftigungsaussichten in diesem Bereich auf lange Sicht hervorragend! Neben der Chance auf eine gute Bezahlung ist bei Erfüllung der Voraussetzungen auch die Möglichkeit der Verbeamtung gegeben. In der Region OWL und in ganz NRW gibt es zahlreiche Berufskollegs mit technischem Schwerpunkt, die als spätere berufliche Einsatzorte für Lehrer*innen in Frage kommen.

Was sollte man für den Lehrerberuf mitbringen?
Wer sich für den Lehrerberuf interessiert, sollte Folgendes mitbringen:

  • Interesse an den gewählten Fächern bzw. beruflichen Fachrichtungen
  • Freude am Umgang mit jungen Menschen, die unterschiedliche Voraussetzungen aufweisen
  • Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Einsatzbereitschaft 
  • Interesse und Freude an lebenslangem Lernen
  • Interesse an der Zusammenarbeit mit regionalen Partnern aus der Wirtschaft.

Elektrotechnik ist mehr als Strom und Spannung, sie ist eine Schlüsseldisziplin auf unserem Weg in eine ressourcenschonende, nachhaltige Lebens- und Wirtschaftsweise. Die Elektrotechnik umspannt und prägt Berufsfelder in einem weiten Bereich von überregionalen Energieversorgungssystemen bis zu miniaturisierten Mikrosystemen, von der Informationsverarbeitung in Produktionsanlagen bis zur Verarbeitung digitaler Signale in weltweiten Kommunikationssystemen. Elektro- und Hybridantriebe, intelligente Stromnetze, Kommunikationstechnik, Speicherchips, die kleiner sind als ein Fingernagel und doch Hunderte von Stunden Musik enthalten - das alles sind Beispiele für Elektrotechnik.

Die erste Phase der Lehrerausbildung gliedert sich in ein Bachelor- und ein Master-Studium. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt 10 Semester. Davon entfallen sechs Semester auf das Bachelor-Studium und vier Semester auf das Master-Studium. Das Studium dient dazu, die wissenschaftlichen Grundlagen für die selbstständige Ausübung eines Lehramts an öffentlichen Schulen und die dazu benötigten grundlegenden fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen zu erwerben und in ersten Praxiserfahrungen zu erproben und zu reflektieren.

Nach dem Master-Studium schließt sich der Vorbereitungsdienst (Referendariat) als zweite Phase der Lehrerausbildung an. Die Dauer des Vorbereitungsdienstes beträgt in NRW in der Regel 18 Monate. Er schließt mit der Staatsprüfung ab, die zur Bewerbung für den Schuldienst berechtigt. Vor Eintritt in den Vorbereitungsdienst muss eine fachpraktische Tätigkeit von insgesamt 12 Monaten Dauer nachgewiesen werden. Diese ist kein Bestandteil des Studiums. Das Ziel der fachpraktischen Ausbildung ist die Vermittlung von Erfahrungen in den Berufsbereichen, in denen die zukünftigen Schüler*innen ausgebildet werden. Eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Elektrotechnik oder eine längerfristige Nebentätigkeit mit Bezug zur Elektrotechnik wird in der Regel als fachpraktische Tätigkeit anerkannt.

Das Lehramtsstudium Elektrotechnik für Berufskollegs weist folgende prinzipiellen Bestandteile auf:
 

An der Universität Paderborn werden verschiedene Varianten für das Lehramtsstudium Elektrotechnik für Berufskollegs angeboten. Über die nachfolgenden Links gelangt man zu den entsprechenden Webseiten:

Die verschiedenen Wege ins Lehramt für Elektrotechnik stellt nachfolgende Übersicht dar:

Ansprechpartner:

Fachberatung:
Studienberatung Elektrotechnik

Fachberater:
Johannes Schäfers

Allgemeine Fachberatung:
PLAZ

Studiengangführer

Den aktuellen Studiengangführer findet ihr hier