Master of Education ET+AT/IT

Der Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und der kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungs- oder Informationstechnik bietet die Möglichkeit, nach einem erfolgreich abgeschlossenen fachwissenschaftlichen Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik in das Lehramt Elektrotechnik zu wechseln. Als Lehrer*innen im berufsbildenden Bereich haben die Absolvent*innen sehr gute Berufsaussichten. In diesem Studiengang wird die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik kombiniert.

In diesem Studiengang werden einschließlich des vorangegangenen Bachelorstudiums insgesamt 140 Leistungspunkten für die Große berufliche Fachrichtung und 60 Leistungspunkten für die Kleine berufliche Fachrichtung erworben (LZV-Modell 2). Die beiden beruflichen Fachrichtungen werden also nicht im gleichen Umfang studiert wie im klassischen Lehramtsstudium (jeweils 99 Leistungspunkte, LZV-Modell 1).

Ziel des viersemestrigen Masterstudiengangs ist die Vertiefung der beruflichen Handlungskompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik sowie Evaluation und Qualitätssicherung.

In den bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Studien erwerben die Studierenden die Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte im Hinblick auf die besonderen Anforderungen berufsbildender Schulen. Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen steht die intensive Auseinandersetzung mit Bildung und Kompetenzentwicklung im Kontext von Technik, Wirtschaft und Arbeit im Mittelpunkt. Dabei erwerben die Studierenden vertiefte Kompetenzen für eine Tätigkeit im Kontext berufsbildender Schulen mit den dort auftretenden Anforderungen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Organisation.


Das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf Fachwissen und dessen Anwendung, die Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Nutzung in pädagogischen Handlungsfeldern sowie die Förderung der Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Durch das Studium lernen die Studierenden, fachliche Fragestellungen zu verstehen, selbst zu entwickeln und ihnen mit einer forschenden Grundhaltung zu begegnen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, die gesellschaftliche Bedeutung des Faches auch im Vergleich zu anderen Disziplinen zu reflektieren und insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels verantwortlich zu handeln.

In einer Regelstudienzeit von vier Semestern werden Module im Umfang von 120 Leistungspunkten absolviert. Im dritten Semester wird ein Praxissemester an einer berufsbildenden Schule absolviert.

Dieser Studiengang kann auch in einer dualen Variante als Seiteneinstieg mit FH-Abschluss studiert werden. Die gleichen Studienbestandteile werden dann in 6 Semestern absolviert. In dieser Zeit unterrichten die Studierenden bereits an 3 Tagen pro Woche an Berufskollegs. An 2 Tagen pro Woche studieren sie an der Universität Paderborn, um den Master of Education zu erwerben. Daran schließt sich der berufsbegleitende Vorbereitungsdienst nach OBAS an. Die Studierenden müssen sich vor Beginn des Studiums an einem Berufskolleg bewerben, das eine Stelle für Seiteneinsteiger/innen ausgeschrieben hat. Weitere Informationen finden Sie hier: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/lehramtsstudium-und-pruefungen/lehramtsstudium-master-of-education/m-ed-bk-affin-berufsintegr-var-fh/

Der Master-Studiengang ermöglicht an der Universität Paderborn die Wahl zwischen Automatisierungstechnik und Informationstechnik als kleiner beruflicher Fachrichtung. Es werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen der Elektrotechnik vermittelt. Ziel ist es, die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten für den späteren Berufsalltag auszustatten und damit auch den Berufseinstieg zu erleichtern.

Die folgende Tabelle zeigt die Studienbestandteile dieses Masterstudiengangs:

Die unten eingepflegte Tabelle stellt die Studieninhalte des Master-Studienganges mit der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik in Kombination mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung (Automatisierungstechnik oder Informationstechnik) dar (PO 75-77/16).

 

In der Großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik ist für die Fachdidaktik das Vertiefungsmodul Technikdidaktik (9 Leistungspunkte) zu belegen.

Bei der Wahl der Kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik ist neben einem fachdidaktischen Modul (3 Leistungspunkte) noch jeweils eine Wahlpflichtveranstaltung aus sechs fachwissenschaftlichen Modulen (je 6 Leistungspunkte) zu belegen. Schwerpunkte werden im Bereich Energie und Umwelt, Kognitive Systeme und Prozessdynamik gesetzt.

Bei der Wahl der Kleinen beruflichen Fachrichtung Informationstechnik ist neben einem fachdidaktischen Modul (3 Leistungspunkte) ebenfalls noch jeweils eine Wahlpflichtveranstaltung aus sechs fachwissenschaftlichen Modulen (je 6 Leistungspunkte) zu belegen. Schwerpunkte werden im Bereich Kommunikationstechnik, Mikroelektronik und Optoelektronik gesetzt.

Die Wahlpflichtkataloge sind den Prüfungsordnungen zu entnehmen.

Der Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit der großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und der kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik ist zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).

Für den Master-Studiengang Lehramt an Berufskollegs mit einer Großen und einer Kleinen beruflichen Fachrichtung müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:

  • Zeugnis der Hochschulreife (allgemeine oder einschlägig fachgebundene) oder durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder berufliche Qualifizierung
  • Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik bzw. Maschinenbau oder einem verwandten Fach (B. Sc./B. Eng.).

Außerdem müssen als Zugangsvoraussetzung die unten in der Tabelle aufgelisteten Studienleistungen aus dem Bachelor-Studiengang nachgewiesen werden.

Die lehramtsspezifischen Studienleistungen können z.B. im Rahmen des Projektes Edu-Tech Net OWL an den kooperierenden Fachhochschulen erworben werden oder im Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Uni Paderborn.
Fehlen Studienanteile im Umfang von bis zu 30 Leistungspunkten, wird die Einschreibung mit der Auflage verbunden, diese Studienanteile bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachzuholen und nachzuweisen (vorläufiger Zugang). Diese Leistungen sind zusätzlich zum Studienvolumen des Master-Studienganges zu erbringen. Fehlen Studienanteile im Umfang von mehr als 30 Leistungspunkten, kann keine Einschreibung in den Master of Education erfolgen. Über die Feststellung der Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss.
Der Nachweis von Kenntnissen in einer Fremdsprache ist erforderlich (LABG 2016). Dies geschieht i.d.R. durch die Hochschulzugangsberechtigung.
Die Einschreibung zum Master-Studiengang ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich, wobei die Einschreibung zum Wintersemester empfohlen wird.

Zu den während des Lehramtsstudiums  zu absolvierenden Praxisphasen sind auf den Seiten des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) ausführliche Informationen zu finden: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/. Die Angaben hier sollen zunächst einen groben Überblick geben. Neben den verpflichtenden Praxisphasen gibt es zusätzlich auch verschiedene optionale Praxisangebote.

 

 

Das Ziel der fachpraktischen Ausbildung ist die Vermittlung praktischer Erfahrungen in den Berufsbereichen, in denen die zukünftigen Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der Aneignung spezieller Arbeitstechniken, sondern im Kennenlernen von Arbeitsprozessen und des jeweiligen sozialen Umfeldes.

Der Nachweis der fachpraktischen Tätigkeit ist neben den erforderlichen Hochschulabschlüssen Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (§ 1 Absatz 1 Satz 4 und § 5 Absatz 5 LZV).
Der Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs setzt daher neben dem Abschluss „Master of Education“ die vorher genannte, zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit voraus.  Diese dient dem Ziel, die künftigen Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs mit den Lernorten und der Arbeitswelt der Schülerinnen und Schüler vertraut zu machen und auf den Unterricht des Berufskollegs vorzubereiten. Dieser Nachweis ist neben dem erforderlichen Hochschulabschluss Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.


Geeignete Bereiche oder Betriebe für die fachpraktische Tätigkeit sind:

  • Grundlegende manuelle und maschinelle Arbeitstechniken
  • Verbindungstechniken, Oberflächenbehandlung
  • Werkstoffprüfung
  • Fertigung von Bauelementen und Baugruppen
  • Projektierung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Fertigung und Zusammenbau
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Betrieb
  • Betriebsstruktur unter besonderer Berücksichtigung der Berufsausbildung
  • Energietechnik
  • Nachrichtentechnik
  • Technische Informatik

Weitere Informationen findest du beim Landesprüfungsamt NRW.

Das Praxissemester wird im 3. Semester des Master-Studienganges studienbegleitend absolviert.  Es dauert 5 Monate und gliedert sich in einen schulpraktischen Teil und einen Schulforschungsteil.
Die Studierenden im Praxissemester erwerben und reflektieren ihre Praxiserfahrungen an drei Lernorten:

  • an einer Praktikumsschule ihres Lehramts in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn,
  • an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und
  • an der Universität Paderborn.

Der schulpraktische Teil des Praxissemesters findet mit Unterstützung des ZfsL an Berufskollegs statt und dient der Sammlung praktischer Erfahrungen und der Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Schulforschungsteil des Praxissemesters wird durch Lehrveranstaltungen der Universität begleitet, dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis und nimmt forschende Lernprozesse in den Blick.
Weitere Informationen unter:
http://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/allgemeine-informationen-zum-praxissemester/