Liebe Studieninteressierte, liebe Studierenden,

zum 01.10.2024 werden die reakkreditierten Studiengänge Bachelor / Master Elektrotechnik, Bachelor / Master Computer Engineering und Master Electrical Systems Engineering starten.
Aktuell befinden sich unsere Studiengangseiten im Neuaufbau, so dass hier nicht die aktuellsten Informationen dargestellt werden.
Für Fragen und Informationen zu den ab dem 01.10.2024 geltenden Prüfungsordnungen kommen Sie zur Beratung bitte
- in die Studienberatung Elektrotechnik: https://go.upb.de/studi.et bzw. und
- schauen Sie direkt in die gültigen Dokumente: https://go.upb.de/studi.et_ordnungen
 
Bei Fragen zur Anrechnung beachten Sie bitte folgende Tabelle 2024_09_03_Übergangsregelungen_-_EBA_und_EMA.pdf
Die aktuellen Studienverlaufspläne finden Sie hier: https://go.upb.de/studi.et_plaene

Viele Grüße
Studienberatung ET

Elek­tro­tech­nik

Die Informationsgesellschaft ist geprägt durch den rasanten technologischen Fortschritt und tief greifende Veränderungen von Arbeits- und Lebensbedingungen. Damit verknüpft ist eine unübersehbare Weiterentwicklung der Elektrotechnik und Informationstechnik, die sich auch im vielseitigen Berufsbild des Ingenieurs widerspiegelt.

Neue Herausforderungen für die Elektrotechnik und Informationstechnik bestehen gegenwärtig zum Beispiel in der Telekommunikation, hier insbesondere auf dem Gebiet der optischen Informationsübertragung, in der Miniaturisierung elektrischer Bauteile, in kundenorientierten Energieverteilungsverfahren oder in Navigationssystemen für moderne Fahrzeuge. Entsprechend setzt das Institut Elektrotechnik und Informationstechnik in Ausbildung und Forschung seine Schwerpunkte auf die Bereiche Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und Automatisierungstechnik.

Mit dem Mobiltelefon überall erreichbar sein, Daten und Bilder aus weltweiten Netzen holen, unvorstellbare Ströme aus Bits und Bytes über Satellitenverbindungen oder Glasfaserkabel austauschen - das ist ebenso moderne Elektrotechnik und Informationstechnik wie Satellitennavigation oder sehende Roboter. Dies sind nur ein paar Beispiele aus dem faszinierenden Betätigungsfeld des Elektrotechnikingenieurs, deren Grundlagen durch das Bachelor- und Master- Studium an der Universität Paderborn vermittelt werden.

Aber nicht nur fachwissenschaftliche Grundlagen der Elektrotechnik werden in diesem Studiengang vermittelt, man erlernt darüber hinaus für das weitere Berufsleben wichtige "Softskills" wie ganzheitliches Denken, interdisziplinäres Handeln, Fähigkeit im Erkennen und Auswerten technischer Zusammenhänge, Denken in Modellen und Systemen (Abstraktionsfähigkeit), erfinderische und gestalterische Fähigkeiten (Kreativität), Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und in der Anleitung von Menschen (Argumentation, Kommunikation und Motivation) und Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit und zur Übernahme von Verantwortung für das Ergebnis der Arbeit. Gleichzeitig erhalten die Studierenden aber auch die Möglichkeit, ihr Studium nach den eigenen Interessen und Vorstellungen zu gestalten, indem sie über die Auswahl von Lehrveranstaltungen ihre Kenntnisse in bestimmten Bereichen vertiefen.

Durch die hervorragende Ausbildung im Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik stehen Absolventen der Elektrotechnik viele Berufsfelder offen. Tätigkeitsfelder für Ingenieure und Ingenieurinnen der Elektrotechnik sind Fach- und Führungspositionen in der Elektro- und Elektronikindustrie, Computerindustrie, Telekommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Energieindustrie, Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie wissenschaftliche Arbeit in Forschungsinstituten. Auch in interdisziplinären Bereichen des Maschinenbaus, der Fahrzeug- und Verkehrstechnik oder der Medizintechnik sind Absolventen gefragt.

Sie übernehmen anwendungsorientierte Aufgaben wie:

  • Konstruktion
  • Hard- und Softwareentwicklung
  • Elektronikfertigung
  • Vertrieb und Marketing
  • Management
  • Entwicklung
  • Qualitätsmanagement
  • Kundenbetreuung und Schulungen
  • Technische Dokumentation

Der Bachelor-Studiengang gliedert sich in zwei Abschnitte: In den ersten 4 Semestern werden die Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Elektrotechnikstudium, im 5. und 6. Semester ein breites Spektrum an allgemeinem wissenschaftlichen Elektrotechnikwissen vermittelt.

In den ersten 4 Semestern (Grundstudium bzw. 1.Studienabschnitt) ist dabei ein verpflichtendes Paket von Grundlagenfächern zu absolvieren, die durch praxisnahe Laborpraktika in den Fachbereichen flankiert werden. Im 5. & 6. Semester (Vertiefungsstudium bzw. 2.Studienabschnitt) sind den Studierenden neben einem obligatorischen Pflichtbereich erstmals Wahlmöglichkeiten gegeben und sie müssen aus den drei folgenden Vertiefungsmodulen wählen: Informationstechnik, Mikrosystemtechnik und Automatisierungstechnik.

Um Module im Vertiefungsstudium abschließen zu können, müssen allerdings zuvor mindestens 52 ECTS aus dem Grundstudium erreicht worden sein und eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von acht Wochen nachgewiesen werden. Ausgenommen von dieser Regelung ist das Studium Generale.

In einer Regelstudienzeit von 6 Semestern mit einem Gesamtleistungsumfang von 180 ECTS erwerben die Studierenden einen Abschluss, der internationalen Standards entspricht. Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen und ermöglicht die Einschreibung in ein nachfolgendes Masterstudium.

Die Bachelorarbeit kann angefangen werden, wenn alle Modulprüfungen des ersten Studienabschnittes aus dem Bachelor erfolgreich abgeschlossen sind. Während der Übergangszeit zum Master können bereits im Bachelor, Master-Veranstaltungen im Umfang von maximal 30 ECTS einmalig belegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass 152 ECTS Punkte aus dem Bachelor erworben wurden und der 1. Studienabschnitt abgeschlossen ist.

An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass der 2. Studienabschnitt in einer berufsbildungsorientierten Variante oder einen Schwerpunkt mit optoelektrotnischen Anteilen absolviert werden kann, sodass die Studierenden alle Voraussetzungen für den Masterstudiengang "Lehramt an Berufskollegs mit großer beruflicher Fachrichtung Elektrotechnik und kleiner beruflicher Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik"  und für den Masterstudiengang Optoelektronik und Photonik erfüllen. (Weitere Informationen findest du im Unterpunkt Schwerpunktwahl)

In der folgenden Grafik ist ein beispielhafter Studienverlaufsplan für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik schematisch dargestellt, eine detaillierte Beschreibung und Erklärung einzelner Fächer, Module und Wahlmöglichkeiten findest du in der Prüfungsordnung:

Der forschungsnahe Master- Studiengang vermittelt insbesondere die Fähigkeit, Problemstellungen der Elektrotechnik selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Beschreibung und Lösung zu erarbeiten.

In einer Regelstudienzeit von vier Semestern werden Module im Umfang von 120 Leistungspunkten (ECTS) im Rahmen von 60 Semesterwochenstunden absolviert, sowie die Master- Arbeit angefertigt. Durch dieses Studium erwirbt der Studierende den zweiten universitären akademischen Grad Master of Science, Electrical Engineering (M. Sc., EE), der internationalen Standards entspricht.

Im Master- Studiengang kann aus sechs Katalogen, den so genannten Studienmodellen, ausgewählt werden. Zur Verfügung stehen:

  • Energie und Umwelt
  • Kognitive Systeme
  • Kommunikationstechnik
  • Mikroelektronik
  • Optoelektronik
  • Prozessdynamik

Die Studienmodelle mit den Lehrveranstaltungen der jeweiligen Veranstaltungskataloge findst du im aktuellen Modulkatalog.

Studienverlaufsplan Master Elektrotechnik:

Bachelor

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik ist aktuell zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Studieninteressierte können sich im Sommer eines Jahres zum Studium einschreiben und haben bei Erfüllung der formalen Zulassungskriterien einen Rechtsanspruch auf den Studienplatz. Das Studium selbst beginnt stets zum Wintersemester (Anfang Oktober).

Die formalen Zulassungskriterien richten sich nach dem Schulabschluss:

  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur: Direkte Zulassung
  • Fachgebunde Hochschulreife im Bereich Technik: Direkte Zulassung
  • Fachhochschulreife im Bereich Technik: Benötigt Eignungsprüfung und ein weiteres Verfahren. Mehr dazu findest du hier.

Master

Abschluss im Bachelorstudiengang Elektrotechnik der Universität Paderborn oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer (Fach-) Hochschulen. Die fachliche Vorbildung muss nachgewiesen werden. Sollte die Vorbildung nicht ausreichend sein, so können Auflagen erteilt werden. Mehr dazu findest du hier.
Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden.

Die unten stehenden Informationen gelten für das Industriepraktikum in den Bachelorstudiengängen.
Informationen zum Modul "Industriepraktikum" im Master-Studiengang Elektrotechnik v5 ff. finden Sie auf den den Informationsseiten des Praktikumsamtes.

Im Industriepraktikum sollen die Studierenden durch eigene Tätigkeit grundlegende Kenntnisse und Erfahrungen in denjenigen Betriebsbereichen erwerben, die sie später als Ingenieure beeinflussen und steuern werden. Es soll den Studierenden einen Einblick in die Organisation und Arbeitsmethoden eines Industriebetriebes, in die wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Probleme des Betriebsgeschehens sowie in deren Wechselwirkungen innerhalb des Betriebsablaufs geben.
Im Bachelor Studiengang Elektrotechnik ist ein Industriepraktikum von 8 Wochen abzuleisten. Dieses sollte vor dem Studium kann aber auch studienbegleitend absolviert werden. Die vollständige Ableistung des Vorpraktikums ist eine der Voraussetzungen für den Beginn des Vertiefungsstudiums. Während des Praktikums ist ein Berichtsheft zu führen, das zusammen mit dem Praktikantenzeugnis zur Anerkennung beim Leiter des Praktikumsamtes des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik einzureichen ist.
Ausnahme: Eine abgeschlossene elektrotechnische Berufsausbildung ersetzt i.d.R. das verpflichtende Industriepraktikum. Praktische Tätigkeiten außerhalb von Industriebetrieben (z. B. an öffentlichen Forschungseinrichtungen) können in einem begrenzten Umfang von maximal sechs Wochen anerkannt werden.

Die aktuelle Praktikumsordnung findest du hier.
Weitere Informationen zum Industriepraktikum findest du auf den Informationsseiten des Praktikumsamtes.

Empfehlung zum Industriepraktikum:

Da das Industriepraktikum nicht als Prüfungsleistung im Studiengang verankert ist, müssen die Studierenden sich selbstständig um einen Praktikumsplatz kümmern und insbesondere das Praktikum in ihrem Studienverlauf einplanen.

Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es äußerst schwierig ist ein Praktikum im Umfang von 8 Wochen im Studium als Ganzes oder gestückelt ohne Verzögerung des Studiums selbst unterzubringen. Wir empfehlen daher das gesamte oder einen Großteil des Praktikums vor Studienbeginn abzuleisten. Viele Abiturienten haben i.d.R. zwischen Abiturabschluss und Studienbeginn einen Freiraum von 4-5 Monaten. Dieser bietet sich u.a. an, um das Praktikum bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.

Im Hauptstudium des Bachelor Studiengangs besteht neben einer Vertiefung in der Informations-, Mikrosystem- oder Automatisierungstechnik auch die Möglichkeit erziehungswissenschaftliche Anteile zu wählen. Dadurch erfüllen die Studierenden alle Voraussetzungen für den Masterstudiengang "Lehramt an Berufskollegs mit großer beruflicher Fachrichtung Elektrotechnik und kleiner beruflicher Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik".
Mehr Informationen findest du hier.

Zusätzlich bieten wir den Master in Optoelektronik & Photonik an.                                        
Jedoch sind dafür einige Voraussetzungen schon im Bachelor Elektrotechnik für diesen Masterstudiengang notwendig. Weitere Informationen für die Bedingungen und den Masterstudiengang findest du hier:

Auf dem Gebiet Informationstechnik, die sich mit dem Entwurf und der Weiterentwicklung von Systemen zur Informationsübertragung und - verarbeitung befasst, verzeichnet das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn insbesondere auf dem Gebiet der optischen Übertragungstechnik international beachtete Erfolge. Die Paderborner Mikrosystemtechnik liefert der Industrie wichtige Impulse mit ihren hervorragenden Ergebnissen in den Bereichen Mikroelektronik, Mikromechanik und Softwaretechnik. Als entscheidendes Bindeglied der Informatik zur Welt der Anwendungsgebiete präsentiert sich die Automatisierungstechnik insbesondere im Projekt "Neue Bahntechnik" (RailCab) innovativ und zukunftsorientiert.

Die Forschung liefert wichtige Impulse für die Gestaltung unserer Ausbildung, indem sie nicht nur wesentlich zur Aktualität und Anschaulichkeit der Vorlesungen, Seminare und Projektarbeiten beiträgt, sondern auch Anstöße zu interessanten Themen für Bachelor- und Master-Arbeiten liefert und für deren Durchführung zugleich ein hervorragend ausgestattetes Umfeld schafft.