La­bor­prak­ti­kum

Die in den Studienverlauf integrierten Praktika am Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik schlagen die Brücke von den theoretischen Inhalten der Vorlesungen zu praktischen Anwendungen. So werden im zweiten bis vierten Semester in Kleingruppen die elektrotechnischen Grundlagen anhand von praktischen Versuchen erarbeitet.

Im 2. Studienabschnitt wird der Stoff der Pflicht- und ausgewählter Wahlpflichtlehrveranstaltungen durch den praktischen Umgang mit Messeinrichtungen, Software-Tools und Entwurfswerkzeugen in Kleingruppen vertieft.

Um einen besseren Überblick über die Laborpraktika und deren Versuche zu bekommen, findest du nachfolgend eine Übersicht.

La­bor­prak­ti­kum für Ba­che­lor Elek­tro­tech­nik & LA BK ET

Das Laborpraktikum A setzt sich aus den Versuchen der Veranstaltungen " Grundlagen der Elektrotechnik A“ und der allgemeinen Elektrotechnik zusammen:

  • Gleichstromschaltungen
  • Elektrische und magnetische Felder
  • Strömungsfelder
  • Induktionsvorgänge
  • Brennstoffzelle
  • Photovoltaik

Im Laborpraktikum B werden folgende neun Versuche aus den Veranstaltungen "Digitaltechnik" und „Grundlagen der Elektrotechnik B“ durchgeführt:

  • Digitale Grundgatter
  • Speicherschaltungen
  • Arithmetikeinheiten
  • Digitale Steuerwerke
  • Programmierung von Mikrocontrollern
  • Ausgleichsvorgänge
  • Transientes Verhalten linearer und nichtlinearer Schaltungen
  • Wechselstromkreise
  • Elektrische Leistungen

Das Laborpraktikum C beinhaltet folgende sechs Versuche aus den Veranstaltungen "Halbleiterbauelemente" und "Messtechnik":

  • Trägerfrequenzmessbrücke
  • Digitale Messdatenerfassung
  • Signalanalyse im Amplituden-, Zeit-, Frequenz- und Verschiebezeitbereich
  • Kennlinien passiver und aktiver Bauelemente
  • Transferkennlinien von Emitter-, Kollektor- und Basisschaltung, Source-Folger
  • Analoge Grundschaltungen
  • Messungen an Schaltungen mit Operationsverstärkern

ACHTUNG:

Die Reihenfolge der Versuche haben sich ab dem WiSe 2019/20 geändert. Um einen Abschluss der „alten“ Module zu ermöglichen, werden die alte Reihenfolge im WiSe2019/20 und SoSe2020 noch einmalig angeboten. Es empfiehlt sich die „alten“ Module schnellstmöglich abzuschließen. Die Übergangsregelung endet dann und es gibt nur noch die „neue“ Reihenfolge im Modul!

Das Laborpraktikum A setzt sich aus den Versuchen der Veranstaltungen " Grundlagen der Elektrotechnik A“ und „Grundlagen der Elektrotechnik B“ zusammen:

  • Gleichstromschaltungen
  • Elektrische und magnetische Felder
  • Strömungsfelder
  • Induktionsvorgänge
  • Ausgleichsvorgänge
  • Transientes Verhalten linearer und nichtlinearer Schaltungen
  • Wechselstromkreise
  • Elektrische Leistungen

Im Laborpraktikum B setzt sich aus den Versuchen der Veranstaltungen "Digitaltechnik" und "Halbleiterbauelemente“ zusammen:

  • Digitale Grundgatter
  • Speicherschaltungen
  • Arithmetikeinheiten
  • Digitale Steuerwerke
  • Programmierung von Mikrocontrollern
  • Kennlinien passiver und aktiver Bauelemente
  • Transferkennlinien von Emitter-, Kollektor- und Basisschaltung, Source-Folger
  • Analoge Grundschaltungen
  • Messungen an Schaltungen mit Operationsverstärkern

Das Laborpraktikum A setzt sich aus den Versuchen der Veranstaltungen "Messtechnik" und „Energietechnik“ zusammen:

  • Brennstoffzelle
  • Elektrische Energieversorgung
  • Photovoltaik
  • Trägerfrequenzmessbrücke
  • Digitale Messdatenerfassung
  • Signalanalyse im Amplituden-, Zeit-, Frequenz- und Verschiebezeitbereich

La­bor­prak­ti­kum für Ba­che­lor Wirt­schaft­s­in­ge­ni­eurs­we­sen Elek­tro­tech­nik

Im dritten Semester sollst du gemäß Studienverlaufsplan das Modul „Laborpraktikum“ wählen. Bitte sei dir bewusst, dass das „Laborpraktikum B“ im Wintersemester und die „Laborpraktika A & C“ im Sommersemester stattfinden. Bitte plane deine entsprechende Wahl schon frühzeitig ein. Dadurch, dass ab dieser Prüfungsordnung der Katalog der technischen Pflichtfächer neu strukturiert wurde, ändern sich die Empfehlungen für die Belegung der Laborpraktika und der späteren „Technische Wahlpflichtmodule“. Bitte informiere dich über günstige Wahlen im Modulhandbuch ab WiSe 2019/20 (http://ei.uni-paderborn.de/studium/formalitaeten/ordnungen/) oder komm zu uns in die Sprechstunde der Studienberatung Elektrotechnik.

Hinweis:

Für das „Laborpraktikum B“ werden für den Versuchsbereich des FG Datentechnik VHDL vorausgesetzt!

Du hast im zweiten Semester erstmalig die Wahlmöglichkeit für eine technische Grundlagenveranstaltung. In deinem Studienverlaufsplan sind drei technische Grundlagen Module vorgesehen, die aus jeweils zwei Fächern bestehen. Zur Wahl stehen dir die fünf Module mit den Fächern:

  • Bauelemente (Werkstoffe und Halbleiterbauelemente)
  • Grundlagen der Elektrotechnik II (Energietechnik und Messtechnik)
  • Signal- und Systemtheorie (Signaltheorie und Systemtheorie
  • Theorie der Elektrotechnik (Feldtheorie und Elektromagnetische Wellen)
  • Technische Informatik für Elektrotechniker (Digitaltechnik und Rechnerarchitektur)

Außerdem findet im zweiten Semester nicht nur die Wahl einer technischen Grundlagenveranstaltung statt, sondern ggf. auch die Wahl eines Laborpraktikums.

Die Wahl der technischen Grundlagenveranstaltungen beeinflusst auch deine Wahlmöglichkeiten im Laborpraktikum und im späteren Vertiefungsstudium. Die Laborpraktika bauen auf die jeweiligen technischen Grundlagenfächer auf. Euer Studienverlaufsplan gibt vor, dass du zwei der drei Laborpraktika wählen musst. Die Wahl der Laborpraktika sollte von den gewählten technischen Grundlagenveranstaltungen abhängig gemacht werden, damit die Vorbereitung und Durchführung der Versuche besser gelingt.

Mit der Modulkombination Bauelemente, Grundlagen der Elektrotechnik II und Signal- und Systemtheorie wären die Laborpraktika A und C eine geeignete Wahl. Diese Module erleichtern die Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik.

Die Modulkombination Grundlagen der Elektrotechnik II, Signal- und Systemtheorie und Technische Informatik für Elektrotechniker sind ebenso eine geeignete Wahl für die Laborpraktika A und B, allerdings erleichtern diese die Fächer aus der Vertiefungsrichtung Informationstechnik.

Eine Modulkombination aus Bauelemente, Grundlagen der Elektrotechnik II und Theorie der Elektrotechnik sind eine geeignete Grundlage für die Vertiefungsrichtung Mikrosystemtechnik, sowie für die Laborpraktika A und C.

Mit der Modulkombination Bauelemente, Signal- und Systemtheorie sowie Technische Informatik für Elektrotechniker wären alle drei Laborpraktika eine geeignete Wahl. Die Vertiefungsrichtung Informationstechnik kann durch diese Entscheidung erleichtert werden.

Um einen besseren Überblick über die technischen Grundlagenveranstaltungen, die Laborpraktika und Veranstaltungen der Vertiefungsrichtungen zu bekommen, findest du an dieser Stelle: http://ei.uni-paderborn.de/studium/formalitaeten/ordnungen/ das aktuelle Modulhandbuch.

ACHTUNG:

Die Reihenfolge der Versuche haben sich ab dem WiSe 2019/20 geändert. Um einen Abschluss der „alten“ Module zu ermöglichen, werden die alte Reihenfolge im WiSe2019/20 und SoSe2020 noch einmalig angeboten. Es empfiehlt sich die „alten“ Module schnellstmöglich abzuschließen. Die Übergangsregelung endet dann und es gibt nur noch die „neue“ Reihenfolge im Modul!

Du hast im zweiten Semester erstmalig die Wahlmöglichkeit für eine technische Grundlagenveranstaltung. In deinem Studienverlaufsplan sind drei technische Grundlagen Module vorgesehen, die aus jeweils zwei Fächern bestehen. Zur Wahl stehen dir die fünf Module mit den Fächern:

  • Bauelemente (Werkstoffe und Halbleiterbauelemente)
  • Grundlagen der Elektrotechnik II (Energietechnik und Messtechnik)
  • Signal- und Systemtheorie (Signaltheorie und Systemtheorie
  • Theorie der Elektrotechnik (Feldtheorie und Elektromagnetische Wellen)
  • Technische Informatik für Elektrotechniker (Grundlagen der technischen Informatik und Grundlagen der Rechnerarchitektur)

Außerdem findet im zweiten Semester nicht nur die Wahl einer technischen Grundlagenveranstaltung statt, sondern ggf. auch die Wahl eines Laborpraktikums.

Die Wahl der technischen Grundlagenveranstaltungen beeinflusst auch deine Wahlmöglichkeiten im Laborpraktikum und im späteren Vertiefungsstudium. Die Laborpraktika bauen auf die jeweiligen technischen Grundlagenfächer auf. Euer Studienverlaufsplan gibt vor, dass du zwei der drei Laborpraktika wählen musst. Die Wahl der Laborpraktika sollte von den gewählten technischen Grundlagenveranstaltungen abhängig gemacht werden, damit die Vorbereitung und Durchführung der Versuche besser gelingt.

Mit der Modulkombination Bauelemente, Grundlagen der Elektrotechnik II und Signal- und Systemtheorie wären die Laborpraktika A und C eine geeignete Wahl. Diese Module erleichtern die Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik.

Die Modulkombination Grundlagen der Elektrotechnik II, Signal- und Systemtheorie und Technische Informatik für Elektrotechniker sind ebenso eine geeignete Wahl für die Laborpraktika A und C, allerdings erleichtern diese die Fächer aus der Vertiefungsrichtung Informationstechnik.

Eine Modulkombination aus Bauelemente, Grundlagen der Elektrotechnik II und Theorie der Elektrotechnik sind eine geeignete Grundlage für die Vertiefungsrichtung Mikrosystemtechnik, sowie für die Laborpraktika A und C.

Mit der Modulkombination Bauelemente, Signal- und Systemtheorie sowie Technische Informatik für Elektrotechniker wären die Laborpraktika A und B eine geeignete Wahl. Die Vertiefungsrichtung Informationstechnik kann durch diese Entscheidung erleichtert werden.

Um einen besseren Überblick über die technischen Grundlagenveranstaltungen, die Laborpraktika und Veranstaltungen der Vertiefungsrichtungen zu bekommen, findest du an dieser Stelle: http://ei.uni-paderborn.de/studium/formalitaeten/ordnungen/ das aktuelle Modulhandbuch.