Liebe Studieninteressierte, liebe Studierenden,
zum 01.10.2024 werden die reakkreditierten Studiengänge Bachelor / Master Elektrotechnik, Bachelor / Master Computer Engineering und Master Electrical Systems Engineering starten.
Aktuell befinden sich unsere Studiengangseiten im Neuaufbau, so dass hier nicht die aktuellsten Informationen dargestellt werden.
Für Fragen und Informationen zu den ab dem 01.10.2024 geltenden Prüfungsordnungen kommen Sie zur Beratung bitte
- in die Studienberatung Elektrotechnik: https://go.upb.de/studi.et bzw.
- in das Studienbüro Informatik für Informatikveranstaltungen: https://cs.uni-paderborn.de/studium/studienbuero und
- schauen Sie direkt in die gültigen Dokumente: https://go.upb.de/studi.et_ordnungen
Bei Fragen zur Anrechnung beachten Sie bitte folgende Tabelle 2024_09_03_Übergangsregelungen_-_CEBA_und_CEMA_de
Viele Grüße
Studienberatung ET
Computer Engineering
Computer Engineering beschäftigt sich mit der Analyse, der Konstruktion und der Bewertung von Computersystemen mit ihren Hardware- und Softwareschichten und mit dem Einsatz computergesteuerter Systeme z.B. im Automobil, in Smart Phones oder in der Medizintechnik. Als moderne Ingenieurwissenschaft an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik ist Computer Engineering eine Schlüsseldisziplin der Informationstechnik.
Das Studium Computer Engineering vermittelt zunächst im Bachelorstudiengang ein breites Wissen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Mathematik. Im Masterstudiengang wird die Möglichkeit zur Vertiefung gegeben, z.B. in Eingebettete Systeme, Nano-/Mikroelektronik, Kommunikation und Netzwerke oder weiteren aktuellen Bereichen des Computer Engineering. Neben der fachlichen Ausbildung wird im Studiengang Computer Engineering auch auf den Praxisbezug und die Berufsqualifikation Wert gelegt, z.B. durch Praktika, Projektarbeiten, Seminare, Veranstaltungen zu rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten der Informationstechnik sowie Soft Skills.
Der Bachelor-Studiengang Computer Engineering wird in Deutsch studiert, der Master-Studiengang ist in Deutsch oder Englisch studierbar. Wegen der großen Bedeutung der englischen Sprache in der Informationstechnik müssen alle Studierende ein Minimum an englischen Veranstaltungen (24 Leistungspunkte ECTS) absolvieren. Die Verbesserung der Sprachkompetenz wird durch eine frei wählbare Veranstaltung, u.a. aus dem Bereich Sprachen, unterstützt.
Studium
Durch die hervorragende Ausbildung an der Universität Paderborn stehen Absolventen des Computer Engineering viele Berufsfelder offen. Ingenieure und Ingenieurinnen des Computer Engineering arbeiten in Fach- und Führungspositionen in Forschung und Entwicklung, Projektplanung und Fertigung, Mess- und Prüftechnik, Service und Vertrieb, Management sowie Aus- und Weiterbildung. Die interdisziplinäre Qualifikation an der Schnittstelle von Informatik und Elektrotechnik wird speziell in folgenden Bereichen stark nachgefragt:
- Computertechnik
- Kommunikationstechnik, z.B. Mobilkommunikation
- Nano- und Mikroelektronik
- Eingebettete Systeme, z.B. in Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik
- Mikrosystemtechnik
- Automatisierung von Fertigungsprozessen
- Robotertechnik
Diese Bereiche sind sehr umsatzstark und haben einen hohen Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Dies trifft besonders auf Deutschland zu, mit seinen führenden Unternehmen in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Automatisierungstechnik und der Mechatronik. In den nächsten Jahren wird die bereits vorhandene "Ingenieurlücke" noch zunehmen, so dass insgesamt ausgezeichnete Berufsaussichten für die Absolventen des Bachelor- und des Master-Studiengangs Computer Engineering zu erwarten sind.
Neben den fachlichen werden auch die geforderten fachübergreifenden Kompetenzen im Studium im Rahmen von Projekten, Seminaren und Praktika intensiv trainiert. Dadurch bringen die Absolventen des Computer Engineering beste Voraussetzungen für die Berufslaufbahn mit. Absolventen des Master-Studienganges besitzen im Vergleich zu Absolventen des Bachelor-Studienganges eine vertiefte Ausbildung. Durch die Orientierung der Vertiefungsgebiete des Master-Studiengangs an die oben aufgeführten Bereiche erlangen die Absolventen bereits spezielle Qualifikationen in bestimmten Tätigkeitsfeldern. Darüber hinaus werden sie in den Vertiefungsgebieten und in der Masterarbeit an aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen herangeführt, und somit optimal für Forschungstätigkeiten im industriellen oder akademischen Umfeld vorbereitet.
Der Bachelor-Studiengang Computer Engineering gliedert sich in zwei Abschnitte und verfolgt das Ziel, ein breites Wissen im Bereich Computer Engineering zu vermitteln. In den ersten 4 Semestern (Grundstudium bzw. 1. Studienabschnitt) werden durch Pflichtveranstaltungen die Grundlagen für ein wissenschaftlich fundiertes Studium gelegt. Im 5. und 6. Semester (Vertiefungsstudium bzw. 2. Studienabschnitt) bestehen Wahlmöglichkeiten, um den Studierenden bereits im Bachelor-Studiengang die Möglichkeit zu geben, individuellen Interessen zu folgen.
Im ersten Studienabschnitt absolvieren die Studierenden Pflichtmodule in Mathematik, Elektrotechnik und Informatik. Neben den Grundlagenfächern spielt die berufsorientierte praktische Ausbildung im ingenieurwissenschaftlichen Studiengang Computer Engineering eine bedeutende Rolle. Neben vielen praktischen Übungen und Versuchen im Rahmen der Grundlagenmodule werden zwei auf das Studium Computer Engineering zugeschnittene Veranstaltungen angeboten: Im dritten Semester führt das Praktikum Mikrocontroller und Interface-Elektronik in grundlegende Messtechnik und die Schnittstelle zwischen Hardware und Software ein. Im fünften Semester arbeiten die Studierenden im Systementwurfs-Teamprojekt an einer gemeinsamen größeren Aufgabenstellung des Hardware/Software-Entwurfs. Als methodische Vorbereitung auf diese Projektarbeit wird im dritten Semester die Veranstaltung Projektmanagement absolviert.
Der zweite Studienabschnitt besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Neben zwei Pflichtmodulen aus der Elektrotechnik und der Abschlussarbeit sind Pflichtveranstaltungen zum Wirtschaftsprivatrecht und zu gesellschaftlichen Aspekten in der Informationstechnik von zentraler Bedeutung für die berufliche Qualifizierung. Zusätzlich werden im Modul Schlüsselkompetenzen ein Proseminar sowie eine frei wählbare Veranstaltung im Bereich Soft Skills absolviert und die Teilnahme am verpflichtenden Mentorenprogramm verbucht. Das Proseminar bietet neben der punktuellen inhaltlichen Vertiefung eine Einführung in seminaristisches Arbeiten einschließlich eines eigenen Vortrages und des Schreibens einer Ausarbeitung. Flankierend dazu wird die frei wählbare Veranstaltung zur individuellen Stärkung z.B. der Sprach-, Schreibe- oder Präsentationskompetenz eingesetzt. Das Mentorenprogramm fordert vom Studierenden einen bewussten Umgang mit der Studienplanung durch Reflektion und einen institutionalisierten Dialog mit Lehrenden. Die Abschlussarbeit umfasst die Bachelorarbeit und eine vorbereitendende Arbeitsplanungsphase. Die Themen der Bachelorarbeit werden so angelegt, dass eine Bearbeitungszeit, die 9 Wochen Vollzeitarbeit entspricht, der erfolgreichen Bearbeitung angemessen ist. Zusätzlich wird in der Arbeitsplanungsphase die Themenstellung erarbeitet und in Kooperation mit dem Betreuer festgeschrieben. Insgesamt stehen 12 Wochen Vollzeitarbeit für die Abschlussarbeit zur Verfügung. Individuellen Interessen im Bachelor-Studiengang wird durch zwei Wahlpflichtmodule in Elektrotechnik und Informatik Rechnung getragen.
Um Module im zweiten Studienabschnitt abschließen zu können, müssen zuvor mindestens 52 ECTS aus dem ersten Studienabschnitt erreicht worden sein. Die Abschlussarbeit kann erst nach erfolgreichem Absolvieren aller Module des ersten Studienabschnitts und des Mentorenprogramms begonnen werden. Während der Übergangszeit zum Masterstudium können bereits im Bachelorstudium Master-Veranstaltungen im Umfang von maximal 30 ECTS belegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass 152 ECTS Punkte aus dem Bachelor erreicht wurden und die Abschlussarbeit angemeldet ist.
Computer Engineering ist ein Studium mit einem international bekannten und akzeptierten Profil und Berufsbild. Mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und einem Gesamtleistungsumfang von 180 ECTS erwerben die Studierenden einen Abschluss, der in Inhalt und Umfang internationalen Standards entspricht.
In der folgenden Grafik ist der Bachelorstudiengang Computer Engineering schematisch dargestellt; eine detaillierte Beschreibung und Erklärung der einzelnen Fächer, Module und Wahlmöglichkeiten finden Sie in der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.
Das Ziel des viersemestrigen Master-Studiengangs Computer Engineering ist die Vertiefung der im Bachelor-Studiengang erworbenen Kenntnisse in einem oder mehreren Gebieten des Computer Engineering. Der Master-Studiengang ist forschungsnah ausgelegt und vermittelt insbesondere die Fähigkeit, Problemstellungen des Computer Engineering selbstständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Beschreibung und Lösung zu erarbeiten. Der Master-Studiengang besteht aus je zwei Pflichtmodulen in Informatik und Elektrotechnik, einem Wahlpflichtbereich, einem Modul Wissenschaftliches Arbeiten, der Projektgruppe und der Abschlussarbeit. Die Pflichtmodule Informatik und Elektrotechnik vertiefen die Kompetenzen in den zentralen Wissensgebieten des Computer Engineering. Im Wahlpflichtbereich spezialisieren sich die Studierenden durch Wahl eines Vertiefungsgebiets und erzielen gleichzeitig eine gewisse fachliche Breite durch weitere Wahlpflichtmodule. Folgende Vertiefungsgebiete werden angeboten:
- Embedded Systems
- Nano/Microelectronics
- Computer Systems
- Communication and Networks
- Signal, Image and Speech Processing
- Control and Automation
Im Modul Wissenschaftliches Arbeiten absolvieren die Studierenden ein forschungsorientiertes Seminar und flankierend dazu eine weitere frei wählbare Veranstaltung zur individuellen Stärkung z.B. der Sprach-, Schreibe- oder Präsentationskompetenz. Die Projektgruppe ist eine zweisemestrige Veranstaltungsform, in der im Team an einem forschungsnahen Thema gearbeitet wird. Die Abschlussarbeit besteht aus der Masterarbeit und einer vorbereitenden Arbeitsplanungsphase; sie entwickelt sich thematisch vielfach aus dem Thema der Projektgruppe oder dem Vertiefungsgebiet. Die Abschlussarbeit kann erst nach erfolgreichem Absolvieren von Modulen im Umfang von 45 Leistungspunkten (ECTS) begonnen werden.
Computer Engineering ist ein Studium mit einem international bekannten und akzeptierten Profil und Berufsbild. Mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und einem Gesamtleistungsumfang von 120 ECTS erwerben die Studierenden einen Abschluss, der in Inhalt und Umfang internationalen Standards entspricht.
In der folgenden Grafik ist der Master-Studiengang Computer Engineering schematisch dargestellt; eine detaillierte Beschreibung und Erklärung der einzelnen Fächer, Module und Wahlmöglichkeiten finden Sie in der Prüfungsordnung und dem Modulhandbuch.
Bachelor-Studiengang
Der Bachelor-Studiengang Computer Engineering ist derzeit zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Studieninteressierte können sich zum Studium einschreiben und haben bei Erfüllung der formalen Zulassungskriterien einen Rechtsanspruch auf den Studienplatz. Das Studium kann zum Wintersemester begonnen werden. Die formalen Zulassungskriterien richten sich nach dem Schulabschluss:
- Allgemeine Hochschulreife: direkte Zulassung
- Fachgebunde Hochschulreife im Bereich Technik / Informatik: direkte Zulassung
- Studieren mit beruflicher Qualifikation
- Fachhochschulreife im Bereich Technik / Informatik: Nachweis der Allgemeinbildung sowie der besonderen, studiengangsbezogenen fachlichen Eignung.
Master-Studiengang
Für die Zulassung zum Master-Studiengang Computer Engineering ist der Abschluss des Bachelorstudiums Computer Engineering an der Universität Paderborn oder eines gleichwertigen oder vergleichbaren Bachelorstudiums an einer Fachhochschule oder Hochschule nötig.
Außerdem müssen für die Zulassung ausreichende Sprachkenntnisse in Englisch und, für internationale Studienbewerber, entweder ein GRE General Test oder ein sehr guter bis guter Bachelorabschluss nachgewiesen werden. Das Masterstudium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden.
Bachelor-Studiengang
Die aktuelle Version des Bachelor-Studiengangs Computer Engineering (PO 2017, v3) wird in der Prüfungsordnung vom 16. Juni 2017 und der Änderungssatzung vom 29. April 2019 beschrieben. Die Lesefassung fasst diese Dokumente zusammen. Das Modulhandbuch wird in der Regel jedes Semester aktualisiert.
- Prüfungsordnung Bachelor Computer Engineering
- Änderungssatzung Bachelor Computer Engineering
- Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor Computer Engineering
- Modulhandbuch Bachelor Computer Engineering v3
- Modulhandbuch Bachelor Computer Engineering v3b
Master-Studiengang
Die aktuelle Version des Master-Studiengangs Computer Engineering (PO 2017, v3) wird in der Prüfungsordnung vom 16. Juni 2017 und der Änderungssatzung vom 29. April 2019 beschrieben. Die Lesefassung fasst diese Dokumente zusammen. Das Modulhandbuch wird in der Regel jedes Semester aktualisiert.
Kontakt und Fachstudienberatung
Für weitere Fragen sowie eine Fachstudienberatung wenden Sie sich an:
--> study-service-ce@uni-paderborn.de <--
Zudem stehen Ihnen folgende Personen für weitere Informationen zur Verfügung:
Prof. Dr. Sybille Hellebrand |
Büro: P1.6.08.1 |
Prof. Dr. Marco Platzner |
Büro: O3.207 |
Michael Kuhlmann, M.Sc. |
Büro: P1.3.38 |
Lennart Clausing, M.Sc. |
Büro: O3.122 |
Hinweis
Um die eigenen Vorstellungen und Erwartungen an Studieninhalte, Anforderungen und Berufsmöglichkeiten zu prüfen, steht auf den Seiten der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Erwartungscheck Computer Engineering Bachelor zur Verfügung.