Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft Bildinformationen anzeigen

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft

Masterstudiengang Optoelectronics&Photonics

Ab Wintersemester 2017/2018 wird an der Universität Paderborn nach aktueller Planung ein neuer Masterstudiengang “Optoelectronics & Photonics” angeboten werden.

Dieser englischsprachige Studiengang wird gemeinsam von der Elektrotechnik und der Physik durchgeführt und enthält eine spannende Kombination aus vielen Themenfeldern der Optoelektronik:

Details und Beratungsangebote finden sich auf der Webseite des Studiengangs Optoelectronics&Photonics.

Informationen für Studierende des Paderborner Bachelorstudiengangs Elektrotechnik

Auf Initiative der Fachschaft Elektrotechnik soll es auch für Studierende möglich sein diesen neuen Masterstudiengang zu studieren. Da im Studiengang auch einige Pflicht- und Wahlpflichtkurse vorgesehen sind, die tiefergehendes physikalisches Wissen benötigen, bestehen für Studierende mit Bachelor Elektrotechnik Voraussetzungen/Auflagen in den Fächern

  • “Theoretische Quantenmechanik” und
  • “angewandte Optik” (ab WS 2017/2018 “moderne Optik”).

Das bedeutet Studierende im Bachelorvertiefungsbereich müssen zwei Wahlpflichtkataloge und die beiden oben genannten Kurse belegen, um die Voraussetzung für den Master in Optoelektronik & Photonik zu haben.

In der folgenden Grafik ist der Studienverlaufsplan für den Bachelor Elektrotechnik mit optoelektronischen Anteilen dargestellt, eine detaillierte Beschreibung und Erklärung einzelner Fächer, Module und Wahlmöglichkeiten findest du in der Prüfungsordnung:

Für eine persönliche Beratung zu dieser Übergangsregelung steht Prof. Jens Förstner gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Förstner

Theoretische Elektrotechnik (TET)

Jens Förstner
Telefon:
+49 5251 60-3013
Fax:
+49 5251 60-3524
Büro:
P1.5.01.1
Web:

Sprechzeiten:

Online auf Anfrage

 

Die Universität der Informationsgesellschaft