Un­se­re For­schung

Herzlich willkommen auf der Forschungsplattform des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Paderborn! Hier präsentieren wir Ihnen gebündelt unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte, innovativen Projekte und interdisziplinären Kooperationen. Von Optoelektronik über intelligente technische Systeme bis hin zu nachhaltiger Energietechnik, Funktionsmaterialien und zukunftsweisender Didaktik – unser Institut gestaltet aktiv den technologischen Fortschritt mit. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für die Herausforderungen von morgen.

News aus der Forschung

06.10.2025

Ul­tra­schall-Kon­gress bringt in­ter­na­ti­o­na­le For­schung nach Pa­der­born

Mehr erfahren
25.06.2025

Zwei neue Ge­sich­ter – zwei Per­spek­ti­ven: An­tritts­vor­le­sun­gen von Prof. Dr.-Ing. Nils C. Ger­hardt und Jun.-Prof. Dr. Si­mo­ne Ja­blon­ski

Mehr erfahren
25.03.2025

Po­ten­zi­a­le au­ßer­schu­li­scher Lern­or­te für die MINT-Bil­dung

Mehr erfahren
20.03.2025

Pa­­der­­bor­­ner MINT-Netz­­werk er­hält För­­der­­zu­­schlag

Mehr erfahren
25.02.2025

Neue Me­tho­de er­zielt Best­mar­ken für das au­to­ma­ti­sche Ver­schrif­ten von Ge­sprä­chen

Mehr erfahren
04.06.2024

Ganz­heit­­li­che Ener­­gie­wen­­de in der In­­­dus­trie: Pa­­der­­bor­­ner Par­t­­ner prä­­sen­tie­ren Kon­­zept bei „Wo­che der Um­­welt“ in…

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten

The­men­spe­ci­al Zu­­­kunft­s­e­­ner­­­gie

Wie sichern wir die Energieversorgung von morgen? Das Wissenschaftsjahr 2025 sucht nach Antworten auf steigenden Bedarf, knappe Ressourcen und Klimawandel. Die Universität Paderborn zeigt in einem Themenspecial, wie Forschung zu einer nachhaltigen Zukunft beiträgt.

Mehr erfahren

Op­to­elek­tro­nik und Pho­to­nik

Im Forschungsschwerpunkt "Optoelektronik und Photonik" liegt der Fokus auf der Entwicklung und Optimierung optischer Systeme für die Bereiche Kommunikation, Sensorik und Quanteninformationstechnologie. Schwerpunkte bilden hierbei die Halbleiterphotonik, die optische Signalverarbeitung und die nichtlineare Optik. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Beteiligung am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) zu, das sich der Erforschung und Anwendung quantenoptischer Technologien widmet

In­tel­li­gen­te Tech­ni­sche Sys­te­me

Der Forschungsschwerpunkt "Intelligente Technische Systeme" umfasst die Entwicklung innovativer, adaptiver und vernetzter Technologien für industrielle und alltägliche Anwendungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf maschinellen Lernverfahren, eingebetteten Systemen, Automatisierungstechnik und cyber-physischen Systemen. Das übergeordnete Ziel ist die effizientere, sicherere und autonomere Gestaltung von Maschinen und Prozessen durch intelligente Algorithmen.

Nach­hal­ti­ge Ener­gie­tech­nik und Elek­tro­mo­bi­li­tät

Zentral im Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Energietechnik und Elektromobilität" ist die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Energietechnologien und -systeme. Im Mittelpunkt stehen erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme, Leistungselektronik sowie innovative Konzepte für die Elektromobilität. Die Forschung zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen für die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zu entwickeln und zu optimieren. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entstehen neue Ansätze für eine klimafreundliche Energieversorgung und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte.

Funk­ti­ons­ma­te­ri­a­li­en für die Elek­tro­nik, Akus­tik und Op­tik

Der Forschungsschwerpunkt "Funktionsmaterialien für die Elektronik, Akustik und Optik" umfasst den Einsatz und die quantitative Charakterisierung innovativer Materialien und Strukturen für elektronische, akustische und optische Anwendungen.Im Fokus stehen Halbleitermaterialien, ferroelektrische und piezoelektrische Werkstoffe sowie photonische und akustische Metamaterialien. Ziel der Forschung ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz moderner Bauelemente und Systeme sowie die Beschleunigung modellbasierter Designprozesse.

 

In­no­va­ti­ve Di­dak­tik

Im Forschungsschwerpunkt "Innovative Didaktik" befasst sich das Institut für Elektrotechnik der Universität Paderborn mit der Entwicklung und Erforschung innovativer Lehr- und Lernkonzepte für die schulische und universitäre Ausbildung.Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung digitaler Lehrmethoden, der Schaffung interaktiver Lernumgebungen und praxisnaher Vermittlungsansätze, mit dem Ziel, Studierende optimal auf die Herausforderungen in Wissenschaft und Industrie vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration moderner Technologien und der Förderung von handlungs- und problemorientierten Methoden, wobei die Erkenntnisse aus diesen Bereichen auch in die Gestaltung der Lehre am Institut einfließen und sich beispielsweise in der Bereitstellung innovativer Lehr- und Lernmaterialien wiederfinden.

Ausgewählte Projekte

SAIL - Nachhaltiger Lebenszyklus von intelligenten soziotechnischen Systemen

Laufzeit: 2022 - 2026

Mehr zum Projekt

FOR 5208: Modellbasierte Bestimmung nichtlinearer Eigenschaften von Piezokeramiken für Leistungsschallanwendungen (NEPTUN)

Laufzeit: 2022 - 2026

Mehr zum Projekt

SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalität (INTEREST)

Laufzeit: 2022 - 2026

Mehr zum Projekt

As­so­zi­ier­te Ein­rich­tun­gen