Unsere Forschung
Herzlich willkommen auf der Forschungsplattform des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Universität Paderborn! Hier präsentieren wir Ihnen gebündelt unsere aktuellen Forschungsschwerpunkte, innovativen Projekte und interdisziplinären Kooperationen. Von Optoelektronik über intelligente technische Systeme bis hin zu nachhaltiger Energietechnik, Funktionsmaterialien und zukunftsweisender Didaktik – unser Institut gestaltet aktiv den technologischen Fortschritt mit. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung an Lösungen für die Herausforderungen von morgen.
News aus der Forschung
Optoelektronik und Photonik

Im Forschungsschwerpunkt "Optoelektronik und Photonik" liegt der Fokus auf der Entwicklung und Optimierung optischer Systeme für die Bereiche Kommunikation, Sensorik und Quanteninformationstechnologie. Schwerpunkte bilden hierbei die Halbleiterphotonik, die optische Signalverarbeitung und die nichtlineare Optik. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Beteiligung am Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS) zu, das sich der Erforschung und Anwendung quantenoptischer Technologien widmet
Intelligente Technische Systeme

Der Forschungsschwerpunkt "Intelligente Technische Systeme" umfasst die Entwicklung innovativer, adaptiver und vernetzter Technologien für industrielle und alltägliche Anwendungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf maschinellen Lernverfahren, eingebetteten Systemen, Automatisierungstechnik und cyber-physischen Systemen. Das übergeordnete Ziel ist die effizientere, sicherere und autonomere Gestaltung von Maschinen und Prozessen durch intelligente Algorithmen.
Nachhaltige Energietechnik und Elektromobilität

Zentral im Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Energietechnik und Elektromobilität" ist die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Energietechnologien und -systeme. Im Mittelpunkt stehen erneuerbare Energien, intelligente Energiesysteme, Leistungselektronik sowie innovative Konzepte für die Elektromobilität. Die Forschung zielt darauf ab, nachhaltige Lösungen für die Energieerzeugung, -speicherung und -nutzung zu entwickeln und zu optimieren. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie entstehen neue Ansätze für eine klimafreundliche Energieversorgung und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte.
Funktionsmaterialien für die Elektronik, Akustik und Optik

Der Forschungsschwerpunkt "Funktionsmaterialien für die Elektronik, Akustik und Optik" umfasst den Einsatz und die quantitative Charakterisierung innovativer Materialien und Strukturen für elektronische, akustische und optische Anwendungen.Im Fokus stehen Halbleitermaterialien, ferroelektrische und piezoelektrische Werkstoffe sowie photonische und akustische Metamaterialien. Ziel der Forschung ist die Steigerung der Leistungsfähigkeit und Effizienz moderner Bauelemente und Systeme sowie die Beschleunigung modellbasierter Designprozesse.
Innovative Didaktik

Im Forschungsschwerpunkt "Innovative Didaktik" befasst sich das Institut für Elektrotechnik der Universität Paderborn mit der Entwicklung und Erforschung innovativer Lehr- und Lernkonzepte für die schulische und universitäre Ausbildung.Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung digitaler Lehrmethoden, der Schaffung interaktiver Lernumgebungen und praxisnaher Vermittlungsansätze, mit dem Ziel, Studierende optimal auf die Herausforderungen in Wissenschaft und Industrie vorzubereiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration moderner Technologien und der Förderung von handlungs- und problemorientierten Methoden, wobei die Erkenntnisse aus diesen Bereichen auch in die Gestaltung der Lehre am Institut einfließen und sich beispielsweise in der Bereitstellung innovativer Lehr- und Lernmaterialien wiederfinden.
Assoziierte Einrichtungen
- C-LAB | Cooperative Computing & Communication Laboratory
- Center for Optoelectronics and Photonics Paderborn (CeOPP)
- ENAS, Fraunhofer-Einrichtung für Elektronische Nanosysteme
- Heinz Nixdorf Institut (HNI)
- Institut für Industriemathematik (IFIM)
- Kompetenzzentrum für nachhaltige Energietechnik (KET)
- Paderborn Institute for Scientific Computation (PaSCo)
- Paderborn Center for Parallel Computing (PC²)