Mas­ter of Edu­ca­tion ET+AT/IT

Der Masterstudiengang Lehramt an Berufskollegs mit der großen beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und der kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungs- oder Informationstechnik bietet die Möglichkeit, nach einem erfolgreich abgeschlossenen fachwissenschaftlichen Bachelorstudium im Bereich Elektrotechnik in das Lehramt Elektrotechnik zu wechseln. Als Lehrer*innen im berufsbildenden Bereich haben die Absolvent*innen sehr gute Berufsaussichten. In diesem Studiengang wird die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik mit der kleinen beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik oder Informationstechnik kombiniert.

In diesem Studiengang werden einschließlich des vorangegangenen Bachelorstudiums insgesamt 140 Leistungspunkten für die Große berufliche Fachrichtung und 60 Leistungspunkten für die Kleine berufliche Fachrichtung erworben (LZV-Modell 2). Die beiden beruflichen Fachrichtungen werden also nicht im gleichen Umfang studiert wie im klassischen Lehramtsstudium (jeweils 99 Leistungspunkte, LZV-Modell 1).

Ziel des viersemestrigen Masterstudiengangs ist die Vertiefung der beruflichen Handlungskompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Diagnostik sowie Evaluation und Qualitätssicherung.

In den bildungswissenschaftlichen und berufspädagogischen Studien erwerben die Studierenden die Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte im Hinblick auf die besonderen Anforderungen berufsbildender Schulen. Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen steht die intensive Auseinandersetzung mit Bildung und Kompetenzentwicklung im Kontext von Technik, Wirtschaft und Arbeit im Mittelpunkt. Dabei erwerben die Studierenden vertiefte Kompetenzen für eine Tätigkeit im Kontext berufsbildender Schulen mit den dort auftretenden Anforderungen in den Bereichen Unterricht, Erziehung und Organisation.


Das fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studium vermittelt insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten im Hinblick auf Fachwissen und dessen Anwendung, die Auswahl und Beurteilung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Nutzung in pädagogischen Handlungsfeldern sowie die Förderung der Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Durch das Studium lernen die Studierenden, fachliche Fragestellungen zu verstehen, selbst zu entwickeln und ihnen mit einer forschenden Grundhaltung zu begegnen. Darüber hinaus sollen sie befähigt werden, die gesellschaftliche Bedeutung des Faches auch im Vergleich zu anderen Disziplinen zu reflektieren und insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen des technologischen Wandels verantwortlich zu handeln.

In einer Regelstudienzeit von vier Semestern werden Module im Umfang von 120 Leistungspunkten absolviert. Im dritten Semester wird ein Praxissemester an einer berufsbildenden Schule absolviert.

Dieser Studiengang kann auch in einer dualen Variante als Seiteneinstieg mit FH-Abschluss studiert werden. Die gleichen Studienbestandteile werden dann in 6 Semestern absolviert. In dieser Zeit unterrichten die Studierenden bereits an 3 Tagen pro Woche an Berufskollegs. An 2 Tagen pro Woche studieren sie an der Universität Paderborn, um den Master of Education zu erwerben. Daran schließt sich der berufsbegleitende Vorbereitungsdienst nach OBAS an. Die Studierenden müssen sich vor Beginn des Studiums an einem Berufskolleg bewerben, das eine Stelle für Seiteneinsteiger/innen ausgeschrieben hat. Weitere Informationen finden Sie hier: https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/lehramtsstudium-und-pruefungen/lehramtsstudium-master-of-education/m-ed-bk-affin-berufsintegr-var-fh/

This Master's program at the University of Paderborn allows students to choose between Automation Engineering and Information Technology as a small professional specialization. Basic knowledge and skills in the different areas of Electrical Engineering are taught. The aim is to equip students with the necessary skills for their future professional life at school and thus also to facilitate their career entry.

The following table shows the study components of this Master program:

The table below shows the study contents of the Master's program with the major professional specialization Electrical Engineering in combination with a minor professional specialization (Automation Technology or Information Technology) (PO 75-77/16)

In the major vocational field of Electrical Engineering, the specialization module "Didactics of Technology" (9 credit points) must be taken.

For the small professional specialization in Automation Technology, in addition to a didactic module (3 credits), a compulsory elective course consisting of six scientific modules (6 credits each) must be taken. Focal points are set in the areas of Energy and Environment, Cognitive Systems and Process Dynamics.

In addition to a didactic module (3 credits), students choosing the small professional specialization in Information Technology must also complete a compulsory elective course consisting of six scientific modules (6 credits each). Focal points are set in the fields of Communication Technology, Microelectronics and Optoelectronics.

The list of electives can be found in the examination regulations.

The Master's program in Teaching at vocational colleges with the major professional specialization in Electrical Engineering and the minor professional specialization in Automation or Information Technology is admission-free, i.e. there is no admission limitation or numerus clausus (NC).

The following admission requirements must be met for the Master's program in Teaching at vocational colleges with a major and a minor vocational specialization:

  • Certificate of higher education entrance qualification (general or relevant subject related) or a certificate or professional qualification recognized as equivalent by law or a certificate or professional qualification recognized as equivalent by the competent state authority
  • Bachelor's degree in Electrical Engineering or Mechanical Engineering or a related subject (B. Sc./B. Eng.).

In addition, the study achievements from the Bachelor course of studies listed below in the table must be proven as entrance requirement.

The teaching profession-specific academic achievements can be acquired, for example, within the framework of the Edu-Tech Net OWL project at the cooperating universities of applied sciences or in the Bachelor's degree program in Electrical Engineering at the University of Paderborn.

If up to 30 credits are missing, enrolment is subject to the condition that these credits are made up and verified by the time the Master's thesis is registered (provisional admission). These credits have to be earned in addition to the study volume of the Master program. If more than 30 credit points are missing, enrolment in the Master of Education is not possible. The examination board decides on the determination of equivalence.

Proof of knowledge in a foreign language is required (LABG 2016). This is usually done by means of the university entrance qualification.

Enrolment for the Master's program is possible in both the winter and summer semesters, although enrolment for the winter semester is recommended.

Detailed information on the practical phases to be completed during the teacher training program can be found on the website of the Centre for Educational Research and Teacher Training (PLAZ): https://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/. The information provided here is intended to provide a rough overview. In addition to the obligatory practical phases, there are also various optional practical courses.

Practical experience

The goal of the professional practical training is to provide practical experience in the professional fields in which the future students are trained. The emphasis is not on the acquisition of special working techniques, but on getting to know working processes and the respective social environment.

In addition to the required university degrees, proof of practical work is a prerequisite for access to the preparatory service (§ 1 paragraph 1 sentence 4 and § 5 paragraph 5 LZV).

Therefore, in addition to the degree "Master of Education", access to the teaching practice for the teaching profession at vocational colleges requires the aforementioned twelve-month practical work.  This serves the purpose of familiarizing future teachers at vocational colleges with the learning locations and the working world of the students and preparing them for teaching at vocational colleges. In addition to the required university degree, this certificate is a prerequisite for access to the teaching practice.

Suitable areas or companies for practical work are:

  • Basic manual and mechanical working techniques
  • joining techniques, surface treatment
  • Materials Testing
  • Manufacturing of components and assemblies
  • Project planning
  • Work preparation
  • Manufacturing and assembly
  • Assembly and commissioning
  • Operation
  • Company structure with special attention to vocational training
  • Power Engineering
  • Communications Engineering
  • Computer Science

 

Further information can be found at the Landesprüfungsamt NRW.

 

Practical Semester

The practical semester is completed in the 3rd semester of the Master's program while studying.  It lasts 5 months and is divided into a school practical part and a school research part.

Students in the practical semester acquire and reflect on their practical experience at three learning locations:

  • at a placement school of the teaching post in the training region of the University of Paderborn,
  • at a centre for practical teacher training (ZfsL) and
  • at the University of Paderborn.

The school practical part of the practical semester takes place at vocational colleges with the support of ZfsL and serves to gather practical experience and to deepen the knowledge and skills acquired during the studies.

The school research part of the practical semester is accompanied by university courses, serves to provide scientific reflection on school practice and focuses on research-based learning processes.

For further information please visit:


http://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/allgemeine-informationen-zum-praxissemester/

Das Ziel der fachpraktischen Ausbildung ist die Vermittlung praktischer Erfahrungen in den Berufsbereichen, in denen die zukünftigen Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht auf der Aneignung spezieller Arbeitstechniken, sondern im Kennenlernen von Arbeitsprozessen und des jeweiligen sozialen Umfeldes.

Der Nachweis der fachpraktischen Tätigkeit ist neben den erforderlichen Hochschulabschlüssen Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst (§ 1 Absatz 1 Satz 4 und § 5 Absatz 5 LZV).
Der Zugang zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs setzt daher neben dem Abschluss „Master of Education“ die vorher genannte, zwölfmonatige fachpraktische Tätigkeit voraus.  Diese dient dem Ziel, die künftigen Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs mit den Lernorten und der Arbeitswelt der Schülerinnen und Schüler vertraut zu machen und auf den Unterricht des Berufskollegs vorzubereiten. Dieser Nachweis ist neben dem erforderlichen Hochschulabschluss Voraussetzung für den Zugang zum Vorbereitungsdienst.


Geeignete Bereiche oder Betriebe für die fachpraktische Tätigkeit sind:

  • Grundlegende manuelle und maschinelle Arbeitstechniken
  • Verbindungstechniken, Oberflächenbehandlung
  • Werkstoffprüfung
  • Fertigung von Bauelementen und Baugruppen
  • Projektierung
  • Arbeitsvorbereitung
  • Fertigung und Zusammenbau
  • Montage und Inbetriebnahme
  • Betrieb
  • Betriebsstruktur unter besonderer Berücksichtigung der Berufsausbildung
  • Energietechnik
  • Nachrichtentechnik
  • Technische Informatik

Weitere Informationen findest du beim Landesprüfungsamt NRW.

Das Praxissemester wird im 3. Semester des Master-Studienganges studienbegleitend absolviert.  Es dauert 5 Monate und gliedert sich in einen schulpraktischen Teil und einen Schulforschungsteil.
Die Studierenden im Praxissemester erwerben und reflektieren ihre Praxiserfahrungen an drei Lernorten:

  • an einer Praktikumsschule ihres Lehramts in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn,
  • an einem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und
  • an der Universität Paderborn.

Der schulpraktische Teil des Praxissemesters findet mit Unterstützung des ZfsL an Berufskollegs statt und dient der Sammlung praktischer Erfahrungen und der Vertiefung der im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Der Schulforschungsteil des Praxissemesters wird durch Lehrveranstaltungen der Universität begleitet, dient der wissenschaftlichen Reflexion der Schulpraxis und nimmt forschende Lernprozesse in den Blick.
Weitere Informationen unter:
http://plaz.uni-paderborn.de/lehrerbildung/praxisphasen/praxisphasen-bama/allgemeine-informationen-zum-praxissemester/