ET Mas­ter

Achtung : Letzt mögliche Einschreibung in diesen Studiengang ist im SS 2013 (mit Vorbehalt, evtl. Änderungen durch die Landesregierung NRW möglich). 
Kurzbeschreibung 

Der forschungsnahe Master-Studiengang vermittelt sowohl die Qualifikation für eine ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit als auch die erziehungswissenschaftliche Qualifikation für eine pädagogische Tätigkeit in der schulischen, betrieblichen oder überbetrieblichen Berufsbildung. Nach erfolgreichem Abschluss wird gleichzeitig der Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen und das Bestehen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs bescheinigt. Die erste berufliche Fachrichtung ist Elektrotechnik und für die zweite berufliche Fachrichtung kann Automatisierungstechnik (entspricht Energietechnik) oder Informationstechnik (entspricht Technische Informatik) gewählt werden.

Der Studiengang Berufsbildung Elektrotechnik qualifiziert sowohl für eine ingenieurwissenschaftliche als auch für eine pädagogische Tätigkeit in der schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss werden gleichzeitig der Grad Master of Science (M. Sc.) verliehen und das Bestehen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs bescheinigt.

Master

Der Master-Studiengang Berufsbildung besteht neben dem Pflichtmodul Theoretische Elektrotechnik, der Projektarbeit und der Master-Arbeit aus sechs Wahlpflichtmodulen. Zwei fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule sind je einem Studienmodell zugeordnet. Insgesamt stehen den Studierenden sechs Studienmodelle zur Verfügung, von denen drei der zweiten beruflichen Fachrichtung Automatisierungstechnik und weitere drei der zweiten beruflichen Fachrichtung Informationstechnik zugeordnet sind. Die beiden erziehungswissenschaftlichen Wahlpflichtmodule erfassen zum einen Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Schule und Schulentwicklung und zum anderen aus dem Bereich Berufspädagogik, Beratung & Coaching und Qualitätssicherung. Als Praxisphasen während des Studiums sind zwei Schulpraktika im Umfang von je vier Wochen zu absolvieren, die in der Regel in den beiden fachdidaktischen Wahlpflichtmodulen betreut werden. 

  • Theoretische Elektrotechnik
  • Vertiefungsmöglichkeiten für die zweite berufliche Fachrichtung (Wahl zwei aus drei Studienmodellen)
    • Automatisierungstechnik
      • Energie und Umwelt
      • Kognitive Systeme
      • Prozessdynamik
    • Informationstechnik
      • Mikroelektronik
      • Optoelektronik
      • Kommunikationstechnik

Hinweis Module: 
Bei den dargestellten Studieninhalten handelt es sich um Module, die wiederum mehrere Fächer beinhalten.

Achtung: Der Antrag zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung ist im ersten Semester im Master of Science zu stellen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Landesprüfungsamtes zu finden. 

Abschluss im Bachelorstudiengang der Universität Paderborn oder in einem gleichwertigen bzw. vergleichbaren Studiengang anderer Hochschulen. 
Aus dem Bachelorstudium sind 20 ECTS aus dem berufspädagogischen Bereich inklusive einem vierwöchigen schulischen Orientierungspraktikum und einem zweiwöchigen betrieblichen Erkundungspraktikum nachzuweisen. Diese Leistungen können aber auch während des Masterstudiums nachgeholt werden. 

An der Universität kann der Bachelor Elektrotechnik so studiert werden, dass die Studieninhalte diese Anforderungen enthalten. Mehr Informationen dazu gibt es hier. Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden. 

Achtung: Letzt mögliche Einschreibung in den Master Berufsbildung ist SS 2013 (mit Vorbehalt, evtl. Änderungen durch die Landesregierung NRW möglich). 

Neben dem vierwöchigen schulischen Orientierungspraktikum und dem zweiwöchigen betrieblichen Erkundungspraktikum, die als Zugangsvoraussetzung angesetzt sind, muss im Masterstudiengang Elektrotechnik ein 26-wöchiges Industriepraktikum absolviert werden. 
Es hat den Zweck, den Studierenden exemplarisch Kenntnisse der industriellen Produktions- und Fertigungsverfahren zu vermitteln, sowie Einblick zu geben in die Organisation und Arbeitsmethoden eines Industriebetriebes und die wirtschaftlichen, sozialen und rechtlichen Probleme in den Betriebsbereichen. Die im Praktikum gewonnenen Kenntnisse erleichtern das Verständnis der Lehrveranstaltungen des Studiums und helfen, Bezüge zwischen Theorie und Praxis herzustellen. 

Außerdem sieht der Studienverlaufsplan zwei Schulpraktika mit einer Dauer von je mindestens 4 Wochen vor. Diese sollen, die im Studium erlernten erziehungswissenschaftlichen Erkenntnisse mit Praxiserfahrungen untermauern und den Studentinnen und Studenten einen vertiefenden Einblick in eine mögliche Lehrtätigkeit verschaffen. 

An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass Studierende, die eine Übernahme in den Schuldienst anstreben, bei der Meldung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Berufskollegs insgesamt 52 Wochen berufspraktische Tätigkeit nachweisen müssen. Für die Anerkennung des noch verbleibenden Teiles auf dieses Gesamtpraktikum ist die Universität nicht zuständig. 
Weitere Informationen zu Praktikumsinhalten und Formalien finden Sie in der Praktikumsordnung Berufsbildung Elektrotechnik(Master) bzw. in der Prüfungsordnung.