Elek­tro­tech­nik News

(Foto: Heinz Nixdorf Institut): Messaufbau: In eine Silizium-Photonik-Technologie integrierte, hochpräzise, optisch getaktete Schaltung.

Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer größer werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsgeräte steigen. Um eine schnellere Übertragungsgeschwindigkeit über größere Entfernungen hinweg zu erzielen, setzt die Photonik auf Lichtsignale anstelle von Elektronen und Leitungen. Auf Basis dieser Methode haben Wissenschaftler*innen aus Paderborn,…

Mehr erfahren
(Foto: (GSN) Fr. Eva Sprenger (Schulleitung) Prof. Dr.-Ing. Christoph Scheytt (Institut für Elektrotechnik), Fr. Kathrin Morhenne (Stellv. Schulleitung GSN) und Fr. Elvira Schweizer (MINT-Beauftragte GSN))

Pi­lot­pro­jekt wird zu ste­ti­ger Ko­ope­ra­ti­on!

Das Gymnasium Schloss Neuhaus, das Institut für Elektrotechnik und die Fakultät für Maschinenbau unterzeichnen Kooperationsvertrag für mehr fachübergreifendes Praktikum

Mehr erfahren

Die diesjährige Absolventenfeier 2022 verabschiedet im Audimax der Universität Paderborn die Absolvent:innen der Fakultät aus den drei vergangenen Jahren. Neben den Absolvent:innen 2022 sind auch die Absolvent:innen der Jahre 2020 und 2021 eingeladen. Bei der großen Anzahl der erwarteten Besucher findet eine Live-Übertragung in den Hörsaal L1 statt, in dem Freunde, Familie und Fakultätsangehörige die Feier mitverfolgen können. Pro Absolvent:in…

Mehr erfahren

Am Montag, 4. Juli, hat das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET), eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Paderborn, sein zehnjähriges Bestehen gefeiert.

Mehr erfahren
(Foto: Videostandbild Fakultät EIM)

Vi­deo: „3 Fra­gen an…“ Jun.-Prof. Dr. Se­bas­ti­an Peitz

Diese Woche ist bei „3 Fragen an…“ Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz an der Reihe. Er stellt seine Fachgruppe „Data Science for Engineering“ vor und verrät, was sein Arbeitsmotto ist. Das Video ist hier verfügbar: https://cs.uni-paderborn.de/forschung/forschung-im-profil/professorinnen-im-profil

Mehr erfahren

Der Career Service der Universität Paderborn bietet im Sommersemester 2022 Praxisprojekte für Studierende in Kooperation mit regionalen Arbeitgebern an. Das Programm „Karrieresprungbrett Praxis“ richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und bietet die Möglichkeit, ein regionales Unternehmen im Rahmen eines 3-tägigen Praxisprojekts kennenzulernen und Kontakt zu einem potentiellen Arbeitgeber aufzubauen sowie erste Kontakte für Praktikums-…

Mehr erfahren

Am Samstag, 14. Mai, lädt die Universität Paderborn Schüler*innen sowie alle Interessierten zum „MINT-Marathon“ auf den Campus ein. Workshops, Laborführungen, ein Escape Game, Mitmach-Experimente und mehr bieten ab 9 Uhr Gelegenheit, alle Studiengänge aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) kennenzulernen und sich in den vielseitigen Bereichen selbst auszuprobieren. Das vollständige Programm gibt es…

Mehr erfahren

Anmeldung für alle Absolvent*innen ab sofort möglich! Die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik freut sich, in diesem Jahr wieder alle Absolvent*innen in Präsenz verabschieden zu können. Den Absolventen der vergangenen zwei Jahre, die bisher nur Gelegenheit hatten, an einer Online-Feier teilzunehmen, wird ebenfalls die Möglichkeit eröffnet, an der diesjährigen Präsenzfeier teilzunehmen. Neben der festlichen Verabschiedung durch…

Mehr erfahren
(Foto: TecUP) Das Team von assemblean. V. l. der Gründer Alexander Pöhler und die Gründerin Xiaojun Yang.

Im In­ter­view mit Trans­fers­cout Dr. Li­ang Wu

Suchen. Erkennen. Fördern. – Wie aus Forschungsexzellenz Gründungsexzellenz entsteht

Mehr erfahren
(Bild: Adobe Stock/Elnur) Das Projekt „Climate neutral Business in Ostwestfalen-Lippe (Climate bOWL)“ wird im Rahmen des Spitzenclusters it’s OWL seit April für drei Jahre mit 1,86 Millionen Euro vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE NRW) gefördert.

Mit Cli­ma­te bOWL die Ener­gie­ef­fi­zi­enz op­ti­mie­ren

Ein verstärktes Nachhaltigkeitsempfinden in der Bevölkerung sowie steigende Energiekosten führen dazu, dass Unternehmen vermehrt das Ziel der Klimaneutralität in den Fokus nehmen. Der erste Schritt dabei ist die Verbesserung der Material- und Energieeffizienz von Unternehmen. Die Kilowattstunde, die nicht aufgebracht werden muss, emittiert keine Treibhausgase und verursacht keine Kosten. An diesem Punkt setzt ein neues Verbundprojekt an, in dem…

Mehr erfahren
(Foto: Christian Kress): Chip mit Hochfrequenzplatine. Per Koaxialkabel (blau) werden hochfrequente elektrische Signale auf den Chip gegeben.

Paderborner und Braunschweiger Forscher entwickeln neue Methoden für verbesserte Umwandlung von digitalen in analoge Signale In moderner Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik sind sie unverzichtbar: schnelle Digital-Analog-Umwandler. Wer digitales Fernsehen empfangen oder digital gespeicherte Musik hören möchte, benötigt sie – wie es der Name schon vermuten lässt – für die Umwandlung von digitalen Signalen wie die eines Radiosenders…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn, Caroline Kloesel): Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 des Pelizaeus-Gymnasiums

Wie kann man Fahrzeuge ressourcenschonend bauen? Welche Rolle spielt der Wirkungsgrad bei der Energieerzeugung? Mit diesen und vielen anderen spannenden Fragen haben sich 5 Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 des Pelizaeus-Gymnasiums im Rahmen eines zweiwöchigen fachübergreifenden Praktikums zum Thema "ressourcenschonende Mobilität" auseinander gesetzt. Dabei haben sie in verschiedenen Projektgruppen der Fakultät für Maschinenbau und dem…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn) Das vielfältige Veranstaltungsprogramm des Career Service richtet sich an Student*innen und Absolvent*innen.

Der Career Service der Universität Paderborn organisiert regelmäßig Online-Vorträge, Workshops und Unternehmensbesichtigungen in Kooperation mit externen und internen Expert*innen sowie Arbeitgeber*innen zu spezifischen Themen aus den Bereichen „Berufsorientierung und Zielfindung“, „Berufsrelevante Schlüsselkompetenzen (Sozial-, Methoden- und Fachkompetenzen)“ und „Bewerbungsprozess und Karriereplanung“.

Mehr erfahren

Nach­ruf Prof. Dr.-Ing. Klaus Meer­köt­ter

Wir Mitglieder des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik trauern um unseren ehemaligen Kollegen Herrn Prof. Dr.-Ing. Klaus Meerkötter, der im Alter von 78 Jahren verstorben ist. „Das ist die Zeit, die so komisch endet“ waren seine Worte, als er im Jahr 2009 im Rahmen eines Festkolloquiums in den Ruhestand verabschiedet wurde. Nun ist es also soweit: unser geschätzter Kollege Klaus ist von uns gegangen. Klaus Meerkötter wurde…

Mehr erfahren
(Foto: Universität Paderborn, Besim Mazhiqi) (v. l.) Für ihre herausragenden Dissertationen erhielten Dr. Christian Braun, Dr.-Ing. Leander Claes, Dr.-Ing. Amelie Bender, Dr. Lea Budde, und Dr. Julian Decius (digital zugeschaltet) Preise vom Präsidium. Prof. Dr. Johannes Blömer, Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, gratulierte und überreichte die Urkunden.

„Wir feiern Zukunft“ – Passend zum Motto des 50. Geburtstags der Universität Paderborn sind bei der feierlichen Eröffnung des Jubiläumsjahres erfolgreiche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet worden. Am Sonntag, 13. März, haben neun junge Akademiker im Auditorium maximum Preise der Universität, der Universitätsgesellschaft (UG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ihre herausragenden Leistungen…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für: