Foto (Universität Paderborn, Leonie Oberheuser): Prof. Dr. Erdal Kayacan von der Universität Paderborn will mit seiner Fachgruppe „Regelungs- und Automatisierungstechnik“ dazu beitragen, dass Flugroboter sich zukünftig eigenständig an ihre jeweilige Aufgabe und Umgebung anpassen.
Flugroboter werden u. a. bereits dafür genutzt, Windkraftanlagen auf Schäden zu überprüfen und können somit wichtige Aufgaben übernehmen, die für Menschen riskant sind.
(Foto Universität Paderborn) Professorin Dr. Katrin Temmen (erste v. r.) begrüßt zusammen mit Professor Christian Scheideler (erster v. l.) die neuen internationalen Studierenden an der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik.
Mit Beginn des Wintersemesters 2023/2024 nehmen in der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik 45 internationale Studierenden ihr Studium in den Masterprogrammen auf.
(Foto Universität Paderborn, Nadija Carter) Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen, Prof. Dr. Tobias Weich, Prof. Dr. Jens Förstner, Prof. Dr. Jürgen Klüners, Prof. Dr. Marco Platzner und Prof. Dr. Eric Bodden. (v.l.n.r.)
(Foto Universität Paderborn, Nadija Carter): Maximilian Schenke, Oliver Wallscheid, Daniel Weber, Jarren Lange, Barnabas Haucke-Korber, Mario Peña und Darius Jakobeit.
Moderne Industrie- und Informationsgesellschaften werden von leistungselektronischen Energiewandlern angetrieben, die elektrische Energie für verschiedene Anwendungen nutzbar machen.
Im Interview mit den Welcome Services der Universität Paderborn
Unterstützung für internationale Forschende und Mitarbeitende an der Universität Paderborn
Im Interview mit Davina Stiller und Anna-Marina Vogt aus der Stabsstelle International Relations erhalten wir spannende und informative Einblicke in die Arbeit der Welcome Services für internationale Forscher*innen und Mitarbeiter*innen. Ziel des Angebots ist es, internationale Forscher*innen…
Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter bei den Schüler*innen, den Lehrerinnen und den betreuenden Studierenden (zweite von rechts: Anna Japs, vorne: Kerstin Moeschke)
Zum Semesterende besuchte eine Schüler*innengruppe des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs Paderborn mit ihren Lehrerinnen Kerstin Moeschke und Anna Japs die Erfinderwerkstatt des Fachgebiets Technikdidaktik der Universität Paderborn.
Foto (Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter nach der Workshoperprobung bei den Masterstudierenden des Lehramts am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (links)
Am16. Juni fand die diesjährige Absolventenfeier der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn im Audimax statt. Die Fakultät freute sich in diesem Jahr darauf, erneut ihre Absolvent*innen in Präsenz verabschieden zu können.
Natürliche und künstliche Kristalle können die spektrale Farbe von Licht verändern – das bezeichnet man als nichtlinearen optischen Effekt. Die Farbkonversion wird in zahlreichen Anwendungen eingesetzt, z. B. bei der nichtlinearen Mikroskopie biologischer Strukturen und Materialuntersuchungen, bei LED-Lichtquellen und Lasern, in der optischen Kommunikation sowie in der Photonik und darauf basierenden Technologien wie Quantencomputer.…
Am Dienstag, den 4. Juli, finden von 16:00 – 19:00 Uhr im HNF coole Workshops zu Thema Nachhaltigkeit statt. Experimentiert mit Aerodynamik in einem Miniwindkanal, recycelt euch aus Getränkeflaschendeckeln einen Schlüsselanhänger oder druckt euch Ersatzteile mit dem 3D-Drucker. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie zu diesen Themen an der Universität Paderborn geforscht wird. Infos zu den Workshops: https://www.mint4owl.de/events/windige-wege-zur-nach…
Informatik, Maschinenbau oder doch lieber Lehramt? Was sind Voraussetzungen für ein Studium und welche finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten habe ich? Wer ein Studium beginnen möchte, hat oft unzählige Fragen im Kopf. Diese beantwortet die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Paderborn beim NRW-weiten „Langen Abend der Studienberatung“ am Donnerstag, 15. Juni. Von 15 bis 19 Uhr können sich Interessierte über Studienmöglichkeiten,…
konntet Ihr während eures Studiums schon ausreichend Praxiserfahrungen sammeln, Kontakte zu potentiellen Arbeitgeber*innen aufbauen und Einblicke in die Unternehmenspraxis erhalten?