Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter
Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET)
Committee - Professor - stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Mo-Fr 9-17
Key research area Sustainable Materials, Processes and Products
Member - Professor - Vice-Chairman of the Competence Center for Sustainable Energy Technology (KET)
Head - Professor - Sustainable Energy Concepts for Energy Transition.
Jede Woche am Dienstags 9:45 - 10:45 Uhr via ZOOM:
uni-paderborn-de.zoom-x.de/j/65975717475
33098 Paderborn
Miscellaneous |
|
Since 09/1973 |
Dipl-Ing, Dr.-Ing, habil., Prof. Ausbildung 1973 – 1982 Mörike–Gymnasium in Göppingen, Abschluss: Abitur. 1982 – 1988 Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München, Abschluss: Diplom-Ingenieur. 1989 – 1993 Promotion am Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin bei Prof. Rolf Hanitsch, Institut für Elektrische Maschinen: Betriebsmodell der optischen, thermischen und elektrischen Parameter von PV-Modulen. 01/94 – 04/94 Post-doc Forschungsaufenthalt bei Prof. Martin Green und Prof. Stuart Wenham an der University of New South Wales (UNSW), Sydney, Australien. 08/94 – 05/97 Post-doc Forschungsaufenthalte bei Prof. Richard Stephan an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ/COPPE/EE), Brasilien. Gastvorlesung: Renewable Energies. 05/94 – 07/98 Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Abschluss: Lehrbefähigung. 08/99 Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Photovoltaische Energiesysteme durch den Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin. 02/05 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für das Fach Photovoltaische Energietechnik an der Technischen Universität Berlin. 07/08 Ernennung zum ordentlichen Professor an der Hochschule Biberach. 08/10 Ernennung zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Elektrische Energietechnik − Nachhaltige Energiekonzepte der Universität Paderborn. Berufspraxis 08/84 – 10/84 Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching bei München: Werkstudent am Joint European Torus JET (Entwicklung und Aufbau einer Test- und Kalibrations-Apparatur, Abstimmung der Tomographiestrahlungssensoren des Torus). 12/85 – 05/86 Technische Universität München, Institut für Elektroakustik: Werkstudent: Konzeption, Aufbau eines Visualisierungsinterfaces zur Frequenzgruppen-bestimmung (ausgestellt auf der Hannover Messe 1986). 10/89 – 10/91 Technische Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter und Organisator des Studienreformprojekts Projektorientiertes Elektroniklabor. 10/91 – 09/94 Technische Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen. Betreuung des Maschinenlabors. Aufbau, Leitung und Organisation des Labors Praktikum zum Hauptfach Photovoltaische Energiesysteme. 09/94 – 10/94 Gastprofessur an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ), Brasilien. Gelesen wurde Photovoltaic Energy Systems. 01/95 – 10/95 Projektleitung: Berechnung und optische Auslegung des Referenz-Sonnensimulators für die PV-Modulzertifizierung am TÜV Rheinland, Köln. 11/95 – 10/96 Mitveranstalter des Energy Saving – Workshops der GTZ mit TU Berlin – CEPEL -UFRJ/COPPE in Rio de Janeiro. Gastvorlesungen an der UFRJ und an der UENF. 04/96 – 03/98 Lehraufträge an der TU Berlin für die Vorlesungen Solartechnische Systeme sowie Nutzung von Patentdatenbanken. 10/96 – 01/98 Mitgründer und Aufbau der Aktiengesellschaft SOLON AG für Solartechnik, Berlin. 03/98 – 03/03 Gastprofessor (DAAD–CAPES) an der Bundesuniversität UFRJ-COPPE in Rio de Janeiro, Brasilien; Aufbau des Labors für Regenerative Energien. 01/02 – 09/15 Veranstalter der RIO 02/3/5/6/9/12/15 Konferenzen (World Climate & Energy Events) sowie der Industriemessen LAREF 3/5/6/9/12 (Latin America Renewable Energy Fairs) mit Beteiligung von UNEP, UNESCO, WCRE, BMWA, DENA, GIZ (GTZ). 10/03 – 10/05 Gastprofessor am Fachbereich Physik der Landesuniversität Ceará (UECE). 02/05 - 02/20 Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Berlin (TUB). 10/06 - 04/18 Vorstand & Senior Consultant am Photovoltaik Institut Berlin AG (PI-Berlin). 09/08 – 08/10 Professor für Energiesysteme an der Hochschule Biberach-Riß (HBC). seit 09/10 Professor am Fachbereich Elektrotechnik der Universität Paderborn, Lehrstuhl-inhaber für Elektrische Energietechnik − Nachhaltige Energiekonzepte. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch: Sprache und Schrift: sehr gut Portugiesisch: Sprache und Schrift: sehr gut Französisch: Sprache und Schrift: gut Spanisch: Sprache und Schrift: gut • Gründungsmitglied: International Solar Center GmbH, Berlin. • Mitgründer: SOLON AG, Aktiengesellschaft für Solartechnik, Berlin. • Berliner Solarpreis 1995: Informationssystem für das International Solar Center. • Green Prize of the Americas 2006 für Aktivitäten im Bereich Erneuerbarer Energien. • Auszeichnung bestes Poster auf der 4. Weltkonferenz für photovoltaische Energiewandlung 2006. • Auszeichnung bestes Poster auf der 42. IEEE PV-Specialists Conference 2015. • Projektpräsentation (I-SHS) für die Ausstellung 50 Jahre Technische Universität Berlin. • Gründer/Geschäftsführer Rio Solar Ltda: Projektgesellschaft für Regenerative Energiesysteme. • Beratendes Mitglied der brasilianischen Behörde für technische Normen ABNT. • Initiator und Leiter der internationalen Kongresse RIO 02/3/5/6/9/12/15 – World Climate & Energy Events. sowie der Latin America Renewable Energy Fairs LAREF 2003–2015 (www.rio15.net). • Lateinamerikaverantwortlicher des World Council for Renewable Energy (WCRE). • Initiator und Organisator der Konferenzen Decentralized Power Systems (DPS 11/12). 210 Veröffentlichungen, inkl. 3 Bücher, 2 Patente. |
Since 09/1973 |
Dipl-Ing, Dr.-Ing, habil., Prof. Ausbildung 1973 – 1982 Mörike–Gymnasium in Göppingen, Abschluss: Abitur. 1982 – 1988 Studium der Elektro- und Informationstechnik an der Technischen Universität München, Abschluss: Diplom-Ingenieur. 1989 – 1993 Promotion am Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin bei Prof. Rolf Hanitsch, Institut für Elektrische Maschinen: Betriebsmodell der optischen, thermischen und elektrischen Parameter von PV-Modulen. 01/94 – 04/94 Post-doc Forschungsaufenthalt bei Prof. Martin Green und Prof. Stuart Wenham an der University of New South Wales (UNSW), Sydney, Australien. 08/94 – 05/97 Post-doc Forschungsaufenthalte bei Prof. Richard Stephan an der Bundesuniversität Rio de Janeiro (UFRJ/COPPE/EE), Brasilien. Gastvorlesung: Renewable Energies. 05/94 – 07/98 Habilitation an der Technischen Universität Berlin. Abschluss: Lehrbefähigung. 08/99 Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Photovoltaische Energiesysteme durch den Fachbereich Elektrotechnik der Technischen Universität Berlin. 02/05 Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor für das Fach Photovoltaische Energietechnik an der Technischen Universität Berlin. 07/08 Ernennung zum ordentlichen Professor an der Hochschule Biberach. 08/10 Ernennung zum Universitätsprofessor und Lehrstuhlinhaber für Elektrische Energietechnik − Nachhaltige Energiekonzepte der Universität Paderborn. Berufspraxis 08/84 – 10/84 Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching bei München: Werkstudent am Joint European Torus JET (Entwicklung und Aufbau einer Test- und Kalibrations-Apparatur, Abstimmung der Tomographiestrahlungssensoren des Torus). 12/85 – 05/86 Technische Universität München, Institut für Elektroakustik: Werkstudent: Konzeption, Aufbau eines Visualisierungsinterfaces zur Frequenzgruppen-bestimmung (ausgestellt auf der Hannover Messe 1986). 10/89 – 10/91 Technische Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leiter und Organisator des Studienreformprojekts Projektorientiertes Elektroniklabor. 10/91 – 09/94 Technische Universität Berlin: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen. Betreuung des Maschinenlabors. Aufbau, Leitung und Organisation des Labors Praktikum zum Hauptfach Photovoltaische Energiesysteme. 09/94 – 10/94 Gastprofessur an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ), Brasilien. Gelesen wurde Photovoltaic Energy Systems. 01/95 – 10/95 Projektleitung: Berechnung und optische Auslegung des Referenz-Sonnensimulators für die PV-Modulzertifizierung am TÜV Rheinland, Köln. 11/95 – 10/96 Mitveranstalter des Energy Saving – Workshops der GTZ mit TU Berlin – CEPEL -UFRJ/COPPE in Rio de Janeiro. Gastvorlesungen an der UFRJ und an der UENF. 04/96 – 03/98 Lehraufträge an der TU Berlin für die Vorlesungen Solartechnische Systeme sowie Nutzung von Patentdatenbanken. 10/96 – 01/98 Mitgründer und Aufbau der Aktiengesellschaft SOLON AG für Solartechnik, Berlin. 03/98 – 03/03 Gastprofessor (DAAD–CAPES) an der Bundesuniversität UFRJ-COPPE in Rio de Janeiro, Brasilien; Aufbau des Labors für Regenerative Energien. 01/02 – 09/15 Veranstalter der RIO 02/3/5/6/9/12/15 Konferenzen (World Climate & Energy Events) sowie der Industriemessen LAREF 3/5/6/9/12 (Latin America Renewable Energy Fairs) mit Beteiligung von UNEP, UNESCO, WCRE, BMWA, DENA, GIZ (GTZ). 10/03 – 10/05 Gastprofessor am Fachbereich Physik der Landesuniversität Ceará (UECE). 02/05 - 02/20 Außerplanmäßiger Professor an der Technischen Universität Berlin (TUB). 10/06 - 04/18 Vorstand & Senior Consultant am Photovoltaik Institut Berlin AG (PI-Berlin). 09/08 – 08/10 Professor für Energiesysteme an der Hochschule Biberach-Riß (HBC). seit 09/10 Professor am Fachbereich Elektrotechnik der Universität Paderborn, Lehrstuhl-inhaber für Elektrische Energietechnik − Nachhaltige Energiekonzepte. Fremdsprachenkenntnisse: Englisch: Sprache und Schrift: sehr gut Portugiesisch: Sprache und Schrift: sehr gut Französisch: Sprache und Schrift: gut Spanisch: Sprache und Schrift: gut • Gründungsmitglied: International Solar Center GmbH, Berlin. • Mitgründer: SOLON AG, Aktiengesellschaft für Solartechnik, Berlin. • Berliner Solarpreis 1995: Informationssystem für das International Solar Center. • Green Prize of the Americas 2006 für Aktivitäten im Bereich Erneuerbarer Energien. • Auszeichnung bestes Poster auf der 4. Weltkonferenz für photovoltaische Energiewandlung 2006. • Auszeichnung bestes Poster auf der 42. IEEE PV-Specialists Conference 2015. • Projektpräsentation (I-SHS) für die Ausstellung 50 Jahre Technische Universität Berlin. • Gründer/Geschäftsführer Rio Solar Ltda: Projektgesellschaft für Regenerative Energiesysteme. • Beratendes Mitglied der brasilianischen Behörde für technische Normen ABNT. • Initiator und Leiter der internationalen Kongresse RIO 02/3/5/6/9/12/15 – World Climate & Energy Events. sowie der Latin America Renewable Energy Fairs LAREF 2003–2015 (www.rio15.net). • Lateinamerikaverantwortlicher des World Council for Renewable Energy (WCRE). • Initiator und Organisator der Konferenzen Decentralized Power Systems (DPS 11/12). 210 Veröffentlichungen, inkl. 3 Bücher, 2 Patente. |
Publications
Latest Publications
S. Krauter, J. Bendfeld, in: Proceedings of the 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2024.
M.C. Möller, S. Krauter, in: Proceedings of the 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2024.
S. Krauter, J. Bendfeld, Energies 17 (2024).
A. Schmitz, C. Ofenheusle, S. Müller, S. Krauter, Balkonkraftwerke für alle: Der Leitfaden für die Energiewende zum Selbermachen, 1st ed., Eigenverlag, 2024.
M.C. Möller, S. Krauter, Solar 3 (2023) 25–48.
Show all publications