v.l. Gerolf Kebernik, Jannic Hüsemann und Matthias Kampmann (Quelle: Dorothee Heitz von der Pressestelle der Stadt Coesfeld und Steven Micksch von der Allgemeinen Zeitung Coesfeld)
Am 14. November 2015 fand zum fünften Mal die Coesfelder Messer zur Bildungs- und Berufsorientierung (CoeMBO) statt. Auch die Institute für Elektrotechnik und Informatik der Universität Paderborn haben Schülerinnen und Schüler bei ihrem Berufsfindungsprozess geholfen.
Am Dienstag, dem 8. Dezember 2015, findet um 16:15 Uhr im Hörsaal O1 der Universität Paderborn das Fakultätskolloquium der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik statt. Als Vortragender ist Professor Dr. Felix Otto vom Max-Planck-Institut für Mathematik und Naturwissenschaften, Leipzig, geladen. Das Kolloquium bildet den Abschluss des Paderborner Weierstraß-Jahres 2015.
"PhD" ist nicht nur die Abkürzung für den Doktortitel im anglo-amerikanischen Bildungssystem, sondern auch der Name der bekannten amerikanischen Comics von Jorge Cham ("Piled Higher and Deeper", http://www.phdcomics.com/) über das Leben an Universitäten. Es geht um Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter, die den Freuden und Tücken des akademischen Alltags begegnen.
Besuch im zdi-Schülerlabor „coolMINT.paderborn« (hinten von links): Edmond Thevapalan
und Professorin Katrin Temmen (Schülerlabor), Christoph Schön (Leiter Stabsstelle Präsidium Uni Paderborn), MIT-Kreisvorsitzender Ulrich Lange, Prof. Dr. Nikolaus Risch (ehemaliger Uni-Präsident), Thomas Sattelberger, RCDS-Vorsitzender Daniel Frese sowie die stellvertretenden MIT-Kreisvorsitzenden Imke Harbers und Birgt Laufs.
Am Donnerstag, dem 22. Oktober 2015, findet im Rahmen des Paderborner Weierstraß-Jahres um 18 Uhr im Hörsaal G der Universität Paderborn der dritte Teil der Vortragsreihe zum Thema „Die Millionen-Dollar-Probleme der Mathematik“ statt.
Für ihr Papier “Label ranking by learning pairwise preferences” (Artificial Intelligence, 172: 1897—1917, 2008) erhielten Professor Dr. Eyke Hüllermeier, Professor Dr. Johannes Fürnkranz, Dr. Weiwei Cheng und Professor Dr. Klaus Brinker den renommierten „Prominent Paper Award“ des ArtificialIntelligence Journal. Der Preis wurde im Rahmen der Eröffnungsfeier der 24. International Joint Conference on Artificial Intelligence am 25. Juli 2015 in…
Gewählt: Unter Aufsicht der Wahlleiterin Professorin Dr. Sybille Hellebrand (r.) und des Geschäftsführers der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Dr. Michael Laska (l.), fanden die Dekanatswahlen statt. Dabei wurde Professor Dr.-Ing. Reinhard Keil (2.v.l.) zum neuen Dekan der Fakultät, Professorin Dr. Gitta Domik-Kienegger zur Studiendekanin, Professorin Dr. Andrea Walther zur Prodekanin Mathematik und Professor Dr.-Ing. Bernd Henning zum Prodekan Elektrotechnik gewählt. Auf dem Foto fehlt Professor Dr. Holger Karl, der zum Prodekan Informatik gewählt wurde. (Foto: Jannic Hüsemann)
In der konstituierenden Sitzung des 8. Fakultätsrats der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am 7. September 2015 stand die Wahl des neuen Dekanats auf der Tagesordnung. Als neuer Dekan wird ab dem 1. Oktober Professor Dr.-Ing. Reinhard Keil der Fakultät vorstehen. Darüber hinaus wurden auch die jeweiligen Prodekane gewählt.
Foto (Universität Paderborn, Vanessa Dreibrodt): Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Silberhorn (l.) und Präsident Prof. Dr. Wilhelm Schäfer gratulierten der
Forschergruppe der „Historisches Paderborn“-App zur Auszeichnung: (v. l.) Kristina Stog, Jun. Prof. Dr. Nicole M. Wilk, Dr. Nicola Karthaus, Dr. Markus Greulich, Ariane Schmidt, Björn Senft und Dr. Simon Oberthür.
Die Universität Paderborn verlieh jetzt den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Forschungspreis 2015 an zwei innovative, interdisziplinäre Forschungsprojekte, die von der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs unter vielen eingereichten Bewerbungen ausgewählt wurden. Der Forschungspreis wird alle zwei Jahre speziell zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Universität verliehen.
Die Ringvorlesung findet im WS 2015/ 2016 statt und widmet sich der Frage, ob und wie die Kategorie Geschlecht bei den Entwicklungen und Anwendungen in Natur-, Technik- und Ingenieurwissenschaften einfließt.