Lernstrategien für Ingenieur*innen

In der Veranstaltung "Lernstrategien für Ingenieur*innen" werden Strategien, Methoden und Techniken rund um die Themen Lernen und Selbstorganisation erklärt, angewendet und reflektiert.

Lernziele

Es werden grundlegende Methoden und Techniken des Lernens in Einzel- und Gruppenarbeit, sowie Strategien zur Organisation des Lernens und dem Umgang mit Prokrastination (Aufschieberitis) kennengelernt.

  • Grundlagen des Lernens
  • Kognitive Lernstrategien (Wie lerne ich etwas?)
  • Metakognitive Lernstrategien (Wie plane ich meine Lernprozesse?)
  • Ressourcenbezogene Lernstrategien (Welchen Einfluss habe ich und meine Umgebung auf den Lernprozess?)
  • Umgang mit Prokrastination und Ängsten
  • Motivation beim Lernen

Struktur und Inhalt

Die Veranstaltung „Lernstrategien für Ingenieur*innen“ wird im Sommersemester 2020 erstmals semesterbegleitend durchgeführt und vermittelt speziell auf Ingenieur*innen abgestimmte Inhalte. Diese beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Lernens die auf angehende Ingenieur*innen während des Studiums und des späteren Arbeitsalltags zukommen.

Die Veranstaltung wird dabei in einem Blended-Learning-Kurs durchgeführt, der sich auf neun Einheiten aufteilt. Dies bedeutet, dass die Inhalte im PANDA selbstständig erarbeitet und erprobt und anschließend in Präsens reflektiert und diskutiert werden. Der Bearbeitungszeitraum für die einzelnen Themengebiete wird sich im Laufe des Semesters vergrößern, um die ausgiebige Erprobung der Methoden und Techniken zu ermöglichen.

Als Grundlage für die Benotung wird Semesterbegleitend ein Portfolio geführt. In diesem werden die behandelten Inhalte aus Sicht der Studierenden dargestellt, angewendet und reflektiert.

Der Umfang des Portfolios ist auf 10 Seiten plus Anhang festgelegt. Im Anhang sollen dabei Elemente wie Wochenpläne, Probemitschriften und Lerntagebücher festgehalten werden.

Wird an der Veranstaltung erfolgreich teilgenommen, werden den Studierenden 2 ECTS im Rahmen von Studium Generale angerechnet.

Umfang

Die Veranstaltung setzt sich aus 9 Lerneinheiten zusammen. Eine Lerneinheit besteht dabei aus den Teilen E-Learning, Erprobung und Präsenz mit einem jeweiligen Zeitaufwand von ca. einer Stunde. Daraus ergibt sich eine Gesamtpräsenzzeit von etwa 9 Stunden und einer Selbstarbeitszeit von ca. 51 Stunden (2 ECTS ~ 60h). In diesen 51 Stunden sind bereits die ca. 18h zur Bearbeitung und Erprobung der E-Learning-Inhalte eingerechnet. 

Weitere Informationen

Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden sich unter: https://ei.uni-paderborn.de/td/lehre/veranstaltungsuebersicht/

Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an:

Kontakt

Tobias Blomberg

Kontakt
 Tobias Blomberg

Technikdidaktik (TD)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Laborleiter coolMINT.paderborn

Telefon:
+49 5251 60-3397
Büro:
P1.6.09.4
Besucher:
Pohlweg 47-49
33098 Paderborn