Willkommen auf der Webseite der Technikdidaktik!

Die Forschungsschwerpunkte des im Oktober 2010 neu gegründeten Fachgebiets Technikdidaktik sind zum einen die Stärkung der universitären Lehramtsausbildung durch Einsatz von Lehr-Lernlaboren und andererseits die Erforschung des Einsatzes und der Wirkung handlungsorientierter Methoden in der Ingenieursausbildung.

Aktuelles

In der sich stetig wandelnden digitalen Welt gewinnt die 5G-Technologie immer mehr an Bedeutung. Die Potenziale von 5G in der beruflichen Praxis sind vielfältig und reichen von der mobilen Echtzeitsteuerung von Maschinen bis hin zur Fernwartung. Um diese Möglichkeiten effektiv zu nutzen, bedarf es einer gezielten Ausbildung, die den Herausforderungen der digitalen Transformation gerecht wird. Dafür legt das Projekt 5G-Lernorte OWL den Grundstein…

Mehr erfahren

Im Fachgebiet Technikdidaktik verstärkt seit August 2023 Eileen Reckmann das Team von Frau Prof. Temmen.

Mehr erfahren
(Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter nach der Workshoperprobung bei den Masterstudierenden des Lehramts am Berufskolleg der beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (links)

Zufriedene Gesichter bei den Masterstudierenden der Technikdidaktik nach der erfolgreichen Erprobung ihrer Workshops zum Thema Nachhaltigkeit. Die Gruppe bekam zu Beginn des Semesters die Aufgabe, drei Workshops zu entwickeln, in denen Jugendliche erleben können, wie die Ingenieurwissenschaft wesentliche Beiträge zu wichtigen gesellschaftlichen Zukunftsthemen wie z.B. die Ressourcenschonung liefern. Im Workshop zum Thema Kunststoffrecycling…

Mehr erfahren
(Fachgebiet Technikdidaktik): Zufriedene Gesichter bei den Schüler*innen, den Lehrerinnen und den betreuenden Studierenden (zweite von rechts: Anna Japs, vorne: Kerstin Moeschke)

Zum Semesterende besuchte eine Schüler*innengruppe des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs Paderborn mit ihren Lehrerinnen Kerstin Moeschke und Anna Japs die Erfinderwerkstatt des Fachgebiets Technikdidaktik der Universität Paderborn. Außerhalb des traditionellen Unterrichts konnten sie hier technische Fragestellungen bearbeiten und gleichzeitig „Uni-Luft“ schnuppern. Die 25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Berufliches Gymnasiums…

Mehr erfahren
Team coolMINT.paderborn bei der Urkundenvergabe (Quelle: zdi.NRW)

Seit Jahresbeginn hat das Team des Schülerforschungszentrums (SFZ) coolMINT.forscht an der Pilotsaison der „Science League“ von zdi.NRW teilgenommen, welche am Samstag, den 17. Juni mit dem Finaltag sehr erfolgreich auf dem 2. Platz endete.  Die Science League ist eine Liga mit mehreren Spieltagen, an denen sich die Teams aus MINT-begeisterten Jugendlichen interessanten Aufgaben stellen müssen. Das Thema dieser Saison war „Inhouse-Farming“ bzw.…

Mehr erfahren
Vielen Dank an unsere Expert:innen von der OWL GmbH: Alexander Bröckelmann, Svenja Claes, Udo Gottschalk, Anja Große-Coosmann, Georges Jejjo, Dr. Sebastian Klieber, Sebastian Koppius, Hans-Georg Liemke, Alexander Löhner, Wolfgang Marquardt, Hüseyin Sapli, Stefan Sauer, Johannes Schäfers, Kornelia Schuba, Katrin Temmen, Marcus Veigel, Caroline Wilke, Andre Wilms und Marc Wollny

Mit vielen Expert:innen aus OWL und darüber hinaus haben wir erste Ideen entwickelt, wie solche Transfer- und Qualifizierungsmaßnahmen aussehen können. Besonders interessant sind für uns dabei die Bereiche berufliche Bildung, KMU und Arbeitsmarktintegration. Und zwischen den Sommer- und Herbstferien startet die Erprobungsphase unserer entwickelten Lernszenarien an den Berufskollegs – stay tuned

Mehr erfahren

Im Studium gehen wir wie selbstverständlich in unser Tutorium – bekommen Hilfe bei schweren Aufgaben – uns wird geholfen eine Lerngruppe zu finden – wir werden an wichtige Termine erinnert – uns werden Methoden gezeigt, die wir auf unsere Gruppenarbeit übertragen können und haben wir mal Fragen außer der Reihe, dann werden wir auch da unterstützt. Das heißt, von Lösungsansätzen und Deadlines bis hin zur Wohnungssuche: Im Tutorium sind wir genau…

Mehr erfahren
Sie interessieren sich für :
Edu-Tech Net OWL

Hier gibt es Infos zum Projekt Edu-Tech Net OWL (Lehramt Berufskolleg).

Lernzentrum Elektrotechnik …

Selbstlernen in Kultur.
Einen tollen Platz zum Lernen bietet das LZET

fgi

Hier geht es zum Schülerinnenangebot der Universität Paderborn.

MINT@UniPB

Schülerinnen und Schüler erhalten durch Probevorlesungen, Workshops oder Vorträge Einblicke in den Uni-Alltag.

Schülerlabor coolMINT.paderborn…

Experimentieren, Entdecken, Erleben... im Schülerlabor der Universität Paderborn und des HNF!