Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Publikationen des Fachgebiets seit 2010

Autor Titel Publikationsort Jahr
G. Graefe,
K. Temmen
Rekrutierungspotenzial für das Lehramt gewerblich-technischer Fachrichtungen aus dem Beruflichen Gymnasium mit Schwerpunkt Technik? Bildung und Beruf, Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V., 02/2021, S. 46-54, Berlin: DBB Verlag 2021
Th. Witte,
St. Hanemann,
H. Sommerfeld,
K. Temmen,
S. Fechner
Selbstbau eines digitalen Low-Cost-Fotometers für den Chemieunterricht Chemkon - Forum für Unterricht und Didaktik, 2019, Volume 26, Issue 7, WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2019
G. Graefe,
K. Temmen
Die Rolle des Beruflichen Gymnasiums Fachbereich Technik bei der Gewinnung von Lehramtsstudierenden für gewerblich-technische Fächer – Ergebnisse einer Untersuchung im Regierungsbezirk Detmold (NRW)” Kalisch, C. & Kaiser, F. (Hrsg.). Bildung beruflicher Lehrkräfte - Wege in die pädagogische Königsklasse. Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Hauptreihe, 2019, Band 48. S. 237-249. Bielefeld: wbv 2019
M. Alptekin,
K. Temmen
Teaching an Oscilloscope through Progressive Onboarding in an Augmented Reality Based Virtual Laboratory 2019 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2019, S. 1047–1054 2019
M. Alptekin,
K. Temmen
Gamification in an Augmented Reality Based Virtual Preparation Laboratory Training International Conference on Interactive Collaborative Learning, 2018, S. 567–578 2018
M. Alptekin,
K. Temmen
Didaktisches Konzept und Prototyp eines auf Augmented Reality basierenden virtuellen Vorpraktikums in der Elektrotechnik Ingenieurpädagogische Regionaltagung IPW, Hochschule Bochum 2018
M. Alptekin,
K. Temmen
Design concept and prototype for an augmented reality based virtual preparation laboratory training in electrical engineering 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), Tenerife, Spain, 2018, S. 963–968 2018
B. Nofen,
K. Temmen
The lecture hall laboratory: Design of a field experiment for effectiveness analysis 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2018, S. 585–589 2018
G. Graefe Aktionstage TeachFuture 2017 als Werbung für das Lehramt puz 1-2018, S. 94 2018
D.-P. Friederici Eine Untersuchung mit Studierenden über den Umgang mit ihrer Zeit. die hochschullehre, Jahrgang 4/2018 2018
D.-P. Friederici Eine Selbstzeitstudie in einem Seminar im Lernzentrum Elektrotechnik. Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis - Posterbeitrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2018 2018
B. Nofen,
K. Temmen
Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher Teilnehmerzahl. Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015, S. 39-54 2017
G. Graefe,
K. Temmen
Ingenieur-Nachwuchs für strukturschwache Regionen: Welche Erkentnisse liefert die Studienwahl-Befragung von Schüler(inne)n der Beruflichen Gymnasien mit technischem Schwerpunkt? Hochschultage Berufliche Bildung in Köln 2017
D.-P. Friederici,
K. Temmen
A holistic approach to promote self-directed learning Journal of Educational and Instructional Studies in the World (wjeis), Vol. 6, No 18 2016
G. Graefe

Mehr Berufsschullehrer braucht das Land!

puz 2-2015 , S. 93

2015
B. Nofen,
K. Temmen
Lecture meets Laboratory - Experimental experiences for large audiences: Results of a first implementation and recommendation International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP), Vol. 5, No. 2 2015
B. Nofen,
K. Temmen   
Lecture meets Laboratory - Experimental experiences for large audiences: Results of a first implementation and recommendation IEEE Engineering Education Conference EDUCON, Tallinn 2015
K. Temmen,
B. Nofen,
M. Wehebrink
Lecture meets Laboratory - Experimental experiences for large audiences: concept and implementation International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP), Vol. 4, No. 4 2014
K. Temmen,
B. Nofen,
M. Wehebrink 
Lecture meets Laboratory - Experimental experiences for large audiences: concept and implementation IEEE Engineering Education Conference EDUCON, Istanbul 2014
K.-H. Gerholz,
J. Bödeker,
A. Eberhardt,
D. Kerstingtombroke, D Langeleh, 
K. Temmen 
Lehrerbildung praxisorientiert gestalten – Das Projekt InnoTrans Uni-BK. Wirtschaft und Erziehung, 64-69 2013
K. Temmen, 
M. Wehebrink 
Das Hörsaallabor - Idee und Konzept  TeachING-LearnING.EU Tagung ‚movING forward‘, Dortmund 2013
K. Temmen, 
D. Kundisch  
Einsatzmöglichkeiten des Web-basierte Live-Feedback-System PINGO in ingenieurwissenschaftlichen Großveranstaltungen TeachING-LearnING.EU Tagung ‚movING forward‘, Dortmund 2013
K. Temmen   Auf die Studierenden hören: Einsatz von Schülerlaboren in der Lehramtsausbildung Arnold, R., Tutor, C. G., Menzer, Chr. (Hrsg.): Didaktik im Fokus, Hohengehren: Schneider Verlag, 187 - 202 2013
K. Temmen,
T. Walther
'Learning by doing' - Improving academic skills International of Engineering Pedagogy (iJEP), Vol. 3, No.3 2013
K. Temmen, 
T. Walther
´Learning by doing`  - Improving academic skills IEEE Engineering Education Conference EDUCON, Berlin 2013
T. Behr, 
K. Temmen
Auf die Studierenden hören: Einsatz von Schülerlaboren in der Lehramtsausbildung als Brückenschlag zwischen Theorie & Praxis, Universität & Schule, Vorlesung & Praktikum Konferenzbeitrag auf der Tagung Didaktik im Fokus, Kaiserslautern, Deutschland 09/2012
T. Behr, 
K. Temmen
Teaching Experience - Improving Teacher Education With Experiential Learning Konferenzbeitrag auf der International Conference in New Trends in Education and Their Implications, Antalya, Türkei, April 2012. Später veröffentlicht in International Journal on New Trends in Education and Their Implications. July 2012, 3 (3), 60-73. 2012
K. Temmen  Facharbeiten im coolMINT.paderborn MarktPLAZ, Universität Paderborn 10/2012
K. Temmen  14 Tage Standdienst auf dem Ideenpark in Essen  - eine Nachlese puz, 2 - 2012, S. 74 2012
K. Temmen  Das Schülerlabor coolMINT.paderborn Lela Magazin, Ausgabe 3, S. 5 06/2012
K. Temmen  Lab meets Uni: Einbindung des zdi-Schülerlabors coolMINT.paderborn in die universitäre Ausbildung Konferenzbeitrag auf der 7. Lela - Jahrestagung,  Chemnitz 03/2012
K. Temmen  Ein Jahr Schülerlabor coolMINT.paderborn: Eine Erfolgsgeschichte puz, 2-2011, S. 95 2011
K. Temmen Grundlagen der physikalischen Vorgänge I – innere Teilentladungen. Teilentladungen (TE) in hochbeanspruchten elektrischen Isolierungen Qualitätssicherung, Diagnostik, Lebensdauerabschätzung Technische Akademie Esslingen 2011
K. Temmen    Entwicklung der Elektrizitätsmesstechnik - Erfahrungen von gestern, Umsetzungen von heute und Anforderungen von morgen in ´Smart Metering in Deutschland´ Fenchel, G., Hellwig, M. (Hrsgb.), Verlag EW Medien und Kongresse 2010

 

 

Einträge aus dem Research Information System (RIS)


Liste im Research Information System öffnen

Teaching Experience - improving teacher education with experiential learning

T. Behr, K. Temmen, International Journal on New Trends in Education & their Implications (IJONTE) (2012), 3(3), pp. 60-73


Learning by Doing – Improving Academic Skills

K. Temmen, T. Walther, International Journal of Engineering Pedagogy (iJEP) (2013), 3(3), 57

<jats:p>Engineering faculties generally involve their students in the creation of numerous scientific works and publications. However, students are rarely trained in this area and could well benefit from targeted support: to this end, we propose a specific lecture that addresses the subtleties of scientific research and writing and allows the students to apply and mentally anchor their acquired knowledge while composing a basic scientific term paper.</jats:p>


'Learning by doing' Improving academic skills

K. Temmen, T. Walther, in: 2013 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2013

DOI


Auf die Studierenden hören: Einsatz von Schülerlaboren in der Lehramtsausbildung

K. Temmen, in: Didaktik im Fokus, Schneider Verlag, 2013, pp. 187-202


Lehrerbildung praxisorientiert gestalten - Das Projekt InnoTrans Uni-BK

K. Gerholz, J. Bödeker, A. Eberhardt, D. Kerstingtombroke, D. Langeleh, K. Temmen, Wirtschaft und Erziehung (2013), pp. 64-69


Lecture meets laboratory experimental experiences for large audiences: Concept and implementation

K. Temmen, B. Nofen, M. Wehebrink, in: 2014 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2014

DOI


Lecture meets laboratory experimental experiences for large audiences: Results of a first implementation and recommendation

B. Nofen, K. Temmen, in: 2015 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2015

DOI


Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher Teilnehmerzahl

B. Nofen, K. Temmen, in: Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015, 2017, pp. 39-54


Möglichkeiten und Grenzen von Virtual-und Augmented Reality im Laborpraktikum

M. Alptekin, K. Temmen, Digitalisierung in der Techniklehre - ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung (2017), 12, pp. 91-98

Obwohl die Idee von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) so alt ist wie die Verbreitung erster Spielekonsolen und Computer, hat das Thema erst durch den technologischen Fortschritt und dem damit verbundenen Preisverfall an Bedeutung gewonnen [1]. So lassen sich mittlerweile bereits anspruchsvolle AR- und VR-Anwendungen auf handelsüblichen Smartphones und Tablets betreiben [1][2]. Daraus erschließen sich neue Möglichkeiten in der Lehre, z.B die Visualisierung räumlicher Darstellungen, die Förderung der räumlicher Vorstellungskraft der Studierenden, sowie die Vermittlung von abstrakten und damit schwer verständlichen Konzepten in den Naturwissenschaften [3]. Zahlreiche Studien zeigen bereits, dass, wenn AR effektiv in der Lehre eingesetzt wird, nicht nur das Lerninteresse, sondern auch die Konzentration der Lernenden gesteigert werden kann [3][4]. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass zunächst lernförderliche Merkmale identifiziert und bzgl. ihrer Wirksamkeit in einer VR- oder AR-Umgebung untersucht werden [5]. Zu den Pflichtveranstaltungen eines Elektrotechnik-Studiums an der Universität Paderborn gehören drei fächerübergreifende Laborpraktika, die der Vertiefung theoretischer Vorlesungsinhalte dient. Ein großes Problem stellt dabei die Bedienung der elektrotechnischen Laborgeräte dar. Sowohl Studierende als auch die betreuenden Laboringenieure kritisieren, dass ein erster Kontakt mit den Geräten erst innerhalb des Praktikums stattfindet. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, soll eine Lernumgebung entwickelt werden, in der Studierende den Umgang mit dem Laborequipment sowohl zeit- als auch ortsunabhängig erlernen können. In diesem Beitrag wird daher untersucht, welche Potentiale die VR- und die AR-Technologie auf mobilen Endgeräten bieten, um praktische Fertigkeiten im Umgang mit elektrotechnischer Laborausstattung als Vorbereitung auf das praktische Arbeiten im Labor zu erwerben und zu vertiefen. Es wird gezeigt, wo die besonderen Unterschiede und Vorzüge beider Technologien sind und insbesondere wie die (Inter-)Aktion des Lernenden innerhalb einer VR- oder AR-Umgebung aussehen kann. In einer anschließenden Arbeit soll ausgehend von den hier erarbeiteten Potentialen und den zu bekannten lerntheorethischen und kognitionspsychologischen Thereorien des Wissenserwerbs ein Konzept zur Gestaltung einer VR- und einer AR-Umgebung im Rahmen eines Laborpraktikums entwickelt werden. Dabei werden motivationspsychologische Aspekte, z.B. etablierte Gamification-Konzepte analysiert, die in solch einer Umgebung genutzt werden können, um u.a.die Lernmotivation weiter zu fördern.


Überlegungen zur Bewertung der Wirksamkeit von AR in der Hochschuldidaktischen Lehre. Entwicklung eines Forschungsdesigns für die Evaluation eines Elektrotechnik-Laborsimulators

M. Alptekin, K. Temmen, Digitalisierung in der Techniklehre - ihr Beitrag zum Profil technischer Bildung (2017), 12, pp. 129-132

Obwohl die Idee von Augmented Reality (AR) so alt ist wie die Verbreitung erster Spielekonsolen und Computer, hat das Thema erst durch den technologischen Fortschritt und dem damit verbundenen Preisverfall an Bedeutung gewonnen. Zunehmend rückt diese Technik auch in den Vordergrund der Lehre. In dem hier erläuterten Forschungsdesign wird eine geplante Studie aufgezeigt, um eine Aussage über den sinnvollen Einsatz dieser Techniken beim Umgang mit labortechnischen Geräten durch die Nutzung einer AR-Anwendung treffen zu können.


The lecture hall laboratory: Design of a field experiment for effectiveness analysis

B. Nofen, K. Temmen, in: 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2018

DOI


Eine Untersuchung mit Studierenden über den Umgang mit ihrer Zeit

D. Friederici, Die Hochschullehre (2018)


Design concept and prototype for an augmented reality based virtual preparation laboratory training in electrical engineering

M. Alptekin, K. Temmen, in: 2018 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), IEEE, 2018, pp. 963-968

There have been numerous studies so far highlighting the potential of Augmented Reality (AR) in different educational domains and its impact on learners regarding their increased motivation, improved learning, concentration on the topic etc. Ever since high-end AR applications could be used on smartphones, this technology has become suitable to be used in many formal and informal learning environments and educational institutions, beginning with Arts courses in preschool over Biology, History, Chemistry, Physics etc. in K-12 and universities as well as in vocational schools ([1], [2]), e.g. for assembly trainings [3]. However, less research has been done regarding proper educational design principles and guides identifying the learning-promoting characteristics as to their efficacy in an AR environment ([1], [4]). Particularly there is a big lack for design concepts in the field of preparation and accompanying tools for laboratory work, since current studies are only extending real papers or books with additional links, videos or static 3D models (e.g. [5], [6]). Hence, this paper investigates and focuses at a design concept for mobile device based AR application (App) to acquire and deepen practical skills in dealing with electro-technical laboratory equipment and components. In a previous paper, the potentials and limitation of AR technology regarding engineering education with a special focus on laboratory work have been investigated to avoid common mistakes in the design concept.



Posterbeitrag: Didaktisches Konzept und Prototyp eines auf Augmented Reality basierenden virtuellen Vorpraktikums in der Elektrotechnik

M. Alptekin, K. Temmen, Gudrun Kammasch, Henning Klaf e, Sönke Knutzen (Hrsg.), 2019

Es existieren bisher zahlreiche Studien, die das Potenzial von Augmented Reality (AR) in verschiedenen Bildungsbereichen und seine Auswirkungen auf die Lernenden hinsichtlich ihrer erhöhten Motivation, verbesserter Lernfähigkeit, Konzentration auf das Thema usw. hervorheben. Dabei eignen sich AR-Anwendungen sowohl für den Einsatz in formellen, als auch informellen Lernumgebungen und Bildungsinstitutionen, beginnend mit Kunstkursen in Vorschulen über Biologie, Geschichte, Chemie, Physik etc. in weiterführenden Schulen und Universitäten [1]. Trotz der steigenden Zahl an Studien liegen nur wenigen AR-Anwendungen ein geeignetes didaktisches Konzept zu Grunde. Ferner fehlen allgemeine Studien, die die lernfördernden Eigenschaften von AR im Bereich der Vorbereitung und Begleitung von Laborpraktika untersuchen. Aktuelle Anwendungen erweitern lediglich gedruckte Lerninhalte mit zusätzlichen Links, Videos oder statischen 3D-Modellen oder benötigen spezielle Voraussetzung für die Nutzung der AR-Anwendung [2]. Der vorliegende Beitrag untersucht und konzentriert sich daher auf ein didaktisches Konzept für eine auf mobilen Geräten basierende AR-Anwendung (App) zum Erwerb und zur Vertiefung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit elektrotechnischen Laborgeräten und -komponenten. In einer früheren Arbeit wurden die Möglichkeiten und Grenzen der AR-Technologie in der Ingenieurausbildung mit besonderem Fokus auf Laborarbeit untersucht, um häufige Fehler im Designkonzept zu vermeiden. Das didaktische Grundkonzept beruht auf dem „Constructive Alignement“ nach Biggs [3] mit der Definition der drei obligatorischen Schritte: Lernziele, Lehr- / Lernaktivitäten und Prüfungsmethoden. Die Lernziele werden – angelehnt an die modifizierte Bloom-Taxonomie nach Anderson und Krathwohl [4] – weiter konkretisiert, woraus dann im weiteren Schritt mögliche Lehrszenarien in AR gestaltet wurden.


Gamification in an Augmented Reality Based Virtual Preparation Laboratory Training

M. Alptekin, K. Temmen, in: The Challenges of the Digital Transformation in Education, Springer International Publishing, 2019

Through technological progress during recent years, Augmented Reality (AR) technology can be used on ordinary smartphones with applications (Apps) in many formal and informal learning environments and educational institutions (e.g. [1, 2]). It is emerging as a suitable technology for teaching psychomotor skills. Simultaneously, gamification has become increasingly popular in the teaching field, providing famous examples, such as Duolingo (for the acquisition of foreign languages) or Codecademy (for learning programming languages) [3]. Many papers have already highlighted the beneficial aspects of gamification and AR for education and teaching (e.g. [1, 2, 4, 5]. While gamification is useful for improving students’ motivation and engagement, AR can be applied to teach them operational skills without any time, costs and place constraints. Hence, this opens up numerous possibilities and forms to combine these two aspects (AR and gamification) for higher education teaching. However, there has been less research focusing on how gamification and AR can be combined in a useful manner to keep up students’ initial motivation aroused through novelty effects of AR learning environments. Accordingly, this paper will present such a gamification concept for an AR based virtual preparation laboratory training to overcome the risk of demotivation, once AR will settle as a mainstream technology such as learning videos. The focus of the AR-App – presently being developed at the University of Paderborn – is to remedy the students’ lack of practical skills when operating electro-technical laboratory equipment during their compulsory laboratory training.


Teaching an Oscilloscope through Progressive Onboarding in an Augmented Reality Based Virtual Laboratory

M. Alptekin, K. Temmen, in: 2019 IEEE Global Engineering Education Conference (EDUCON), 2019, pp. 1047-1054

The first impression is important in many aspects of human decision-making. In mobile apps, this impression can be influenced by an onboarding process. In addition, not only the user experience (UX) can be improved via onboarding, but also the user can get a very good didactical introduction to a new topic or different functionalities of an app. Therefore, this study examines different onboarding types and develops an onboarding process into an Augmented Reality (AR) based mobile application (app) that teaches students how to use and operate electro-technical laboratory equipment. This onboarding process is then assessed by students through a subsequent questionnaire in terms of attractiveness, functionality, and novelty. The results of this field study serve to examine this first prototype for possible optimizations and to further develop the app accordingly.



Measuring Students’ Device Specific Competencies Using an Eye-Tracking Study on Oscilloscopes

M. Alptekin, K. Temmen, in: Advances in Intelligent Systems and Computing, Springer International Publishing, 2020

DOI


Rekrutierungspotenzial für das Lehramt gewerblich-technischer Fachrichtungen aus dem Beruflichen Gymnasium mit Schwerpunkt Technik?

G. Graefe, K. Temmen, Bildung und Beruf, Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (2021)(02/2021), pp. 46-54



Projekt Art-D Grids: Nachhaltige und stabile Microgrids in Afrika - eine Plattform für Forschung und Lehre für die Entwicklung

S. Krauter, J. Böcker, C. Freitag, B. Hehenkamp, U. Hilleringmann, K. Temmen, T. Klaus, N. Rohrer, S. Lehmann, in: Tagungsband des 36. PV-Symposiums, 18.-26 Mai 2021, Conexio, 2021, pp. 305-309


Projekt Art-D Grids: Nachhaltige und stabile Microgrids in Afrika - eine Plattform für Forschung und Lehre für die Entwicklung

S. Krauter, J. Böcker, C. Freitag, B. Hehenkamp, U. Hilleringmann, K. Temmen, T. Klaus, N. Rohrer, S. Lehmann, in: Tagungsband 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18-26. Mai 2021, 2021


Work-in-Progress: The Potential of Interactive Scripts – Supporting Conceptual Understanding and Collaborative Problem-Solving Skills

K. Temmen, P. Kersten, D. Schäfer, in: Mobility for Smart Cities and Regional Development - Challenges for Higher Education, Springer International Publishing, 2022, pp. 784-791

DOI


Wie bewährt sich das duale berufliche Ausbildungssystem der industriellen Metall und Elektroausbildung unter Pandemiebedingungen? Lehrkräfte und Auszubildende reflektieren

G. Jonas-Ahrend, M. Vernholz, K. Temmen, in: Berufsausbildung zwischen Hygienemaßnahmen und Lockdown(s): Folgen für die schulische und außerschulische Berufsausbildung in Schule, im Betrieb und bei Bildungsträgern, wbv , 2022, pp. 257-276

DOI


Von der Präsenz-Blockveranstaltung zum Blended Learning-Konzept

G. Graefe, K. Temmen, in: Hochschullehre erforschen, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022

DOI


Work in Progress: Development of a Virtual and Interactive Microgrids Learning Environment for Microgrids Sustainability – The case of East Africa

P. Bogere, H. Bode, K. Temmen, in: ICL2022 – 25th International Conference on Interactive Collaborative Learning 27–30 September 2022, Hilton Park Vienna, Austria, Springer Nature, 2022

Partial coverage of the traditional grid is one of the factors that con-tribute to the low electrical energy access levels in developing countries. This often results in long distances between the grid and unconnected communities. Microgrids, due to their distributed energy resources, have the potential to increase energy access levels. However, there is limited access to microgrids-related knowledge. The knowledge is essential for the effective and efficient use of energy, operation, and hence sustainability of microgrids. To contribute to the sustainability of microgrids, a Virtual and Interactive Microgrids Learning Environment (VIMLE) for microgrids knowledge transfer is developed. VIMLE development is guided by design-based research. With knowledge transfer and skills acquisition through the use of VIMLE, local capacity for designing, installing, operating and maintenance of microgrids is built. Skilled local capacity will contribute to microgrids sustainability. Hence, improve electrical energy access levels and contribute to the achievement of SDG 7.



Liste im Research Information System öffnen

Die Universität der Informationsgesellschaft