Stu­den­ti­sche Ar­bei­ten

Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten 

 (Quelle: Deininger et al. 2017, S. 93) 

Das Fachgebiet Technikdidaktik sieht die Betreuung von Abschlussarbeiten als wichtigen Teil seiner Lehraufgaben an. Die Betreuung der Studierenden ist gekennzeichnet durch eine zweckmäßige Struktur mit regelmäßigen Treffen, die Transparenz der Bewertungskriterien und eine übersichtliche Dokumentation.

Im Fachgebiet werden Themen für Studien-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten vergeben, die vor allem geeignet sind für Studierende der Elektrotechnik und des Lehramtes für Elektrotechnik bzw. Maschinenbautechnik.

Das sind unsere Maßstäbe:

  • Unsere Rolle als Betreuer/-in:
  • Unterstützer/-in, Begleiter/-in
  • Feedback-Geber/-in, Bewerter/-in
  • Forschungsberater/-in
  • kein/-e Nachhilfelehrer/-in für evtl. bestehende Defizite, sondern ggf. Verweis auf Unterstützungsangebote (WAI, Kompetenzzentrum Schreiben, Bibliothek, FiPS, Tutorien etc.)
  • Unsere Erwartungen an die Studierenden:
  • Neugierde, Motivation, Ehrgeiz, Erkenntnisinteresse
  • Selbständigkeit, Eigeninitiative
  • Sorgfalt, Umsetzung der Absprachen
  • Reflexionsfähigkeit, Kommunikation
  • ausreichende Zeitkapazitäten, gutes Zeitmanagement, Termintreue
  • Zeitaufwand (pro Masterarbeit):
  • Studierende/-r:          ca. 450 h (15 LP) bis ca. 900 h (30 LP)
  • Betreuer/-in:             ca. 30-35 h, davon ca. 10 h Kontaktzeit

Hier ist das Betreuungskonzept auf einem Blick zusammengefasst.  
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit bitte an Prof. Katrin Temmen wenden.

Thema der ArbeitArtBetreuerIn
Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation zur IPC/SPS-basierten Steuerung des modularen Produktionssystems von Festo (Kooperation und Durchführung mit dem Carl-Miele-Berufskolleg in Gütersloh)MAJohannes Schäfers
Identifikation lernhindernder Faktoren zu Studienbeginn in den englischsprachigen elektrotechnischen MasterstudiengängenMAYvonne Liebau
Erfassung der Beweggründe von Berufstätigen für den Seiteneinstieg/Quereinstieg ins Lehramt an Berufskollegs (Eine Interviewstudie mit Lehrkräften)MAGabriela Jonas-Ahrend
Analyse der Refexionen von Quereinstiegs-Lehrkräften mit 1, 3 und 5 Jahren Schulerfahrung (Eine Interviewstudie mit Lehrkräften)MAGabriela Jonas-Ahrend
Qualitative Untersuchung: Durchführung und Auswertung von Beobachtungsbögen während der Nutzung von Laborgeräten (Oszilloskopen)
in ET und Physik Laborpraktika an der UPB
BA/
MA
Mesut Alptekin
Fernzugriff auf einen MicrogriddemonstratorAA/
SA
Henrik Bode
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Schülerlabormoduls zum Thema Ultraschall in verschiedenen Anwendungsfeldern (Schülerlabor coolMINT.paderborn)BA/MATobias Blomberg

 

 

 

 BA = Bachelorarbeit, MA = Masterarbeit, PA = Projektarbeit, SA=Studienarbeit

NameVornameTitelArt
BornAntonOptimierung und Evaluation des VR/AR-basierten Schülerlabormoduls „Vom Spielzeug zum Werkzeug – virtuelle und erweiterte Realität in der Industrie“ zur Berufs- und StudienorientierungMA
NameVornameDatumThemaArt
NeitemeierSimon03/2025Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation für die Programmierung und den Einsatz kollaborierender Roboter für Industriemechaniker*innen im dritten LehrjahrMasterarbeit
CyrusDominik02/2025Interviewbasierte Analyse der Reflexionen von BK-Seiteneinstiegs-Lehrkräften mit vorheriger Tätigkeit als Ingenieur*in mit Fokus auf Berufswechsel, Berufszufriedenheit und EntwicklungschancenMasterarbeit
LiermannNadine02/2025Entwicklung eines Berechnungstools für die Auslegung der hydrodynamischen Hauptlagerstellen in Exzenterpressen und literaturbasierte Überprüfung der aktuellen Konstruktion hinsichtlich der WerkstoffpaarungMasterarbeit
GrauerJan Christoph10/2024Achieving realistic traffic simulations by connecting and extending incomplete trajectories recorded from real world test drivesMasterarbeit
ScheerSimon09/2024Entwicklung einer Methodik zur Kalibrierung und Validierung der Phasenstrommessung und -verarbeitung eines Pulswechselrichters für die Serienanwendung im E-AntriebMasterarbeit
GeroldSven09/2024Erfassung und Vergleich der Qualitätsmerkmale von KI-generierten und von erfahrenen Lehrkräften erstellten Klausuren für Auszubildende im gewerblich-technischen BereichMasterarbeit
KaiserRené08/2024Qualitative Studie zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz von Lehrenden und Ausbildenden in gewerblich-technischen BildungsgängenMasterarbeit
SölkenMichael08/2024Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Workshops zur Förderung von Selbstreflexion für Studierende der Studieneingangsphase in den IngenieurwissenschaftenMasterarbeit
SteinhöferMarvin08/2024Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation für die höhere Berufsfachschule zur Optimierung eines Bluetooth-Lautsprechers im Rahmen einer Industrie 4.0 LernfabrikMasterarbeit
HessJan Sebastian08/2024Analyse und Bedeutung der Grundlagentheorien der Elektrotechnik aus Studierenden- und TutorensichtMasterarbeit
FreimuthMarcel08/2024Erfassung und Analyse der (Lern-)Biografien zur Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Berufswahl zum Ausbildungsberuf Industriemechaniker*inMasterarbeit
NiklaschJannik08/2024Quantitative Vergleichsstudie zur Akzeptanz künstlicher Intelligenz von Schüler*innen in technischen und nicht-technischen UmschulungsklassenBachelorarbeit
SchelenzAlexander T.07/2024Konzeptionelle Weiterentwicklung einer Blended Learning Veranstaltung für allgemeinbildende Schulen zur Fachdidaktik TechnikMasterarbeit
FröseLennart05/2004Literaturbasierte Untersuchung von Augmented Reality in der Lehre seit 2010 im Hinblick auf die Nutzung in naturwissenschaftlichen und technischen LaborenBachelorarbeit
HugoJanina04/2024Erfassung und Analyse der Gründe für den Besuch des Schülerlabors "coolMINT.paderborn" von Lehrenden mit den Klassen der Sekundarstufe I und IIMasterarbeit
WeigandRabea04/2024Analyse und Evaluation des Einflusses eines Unterstützungskurses für Maschinenbau-
studierende auf ihre Überforderung und Ängstlichkeit in den ersten Semestern
Masterarbeit
KühnMirja03/2024Analyse und Überarbeitung des User Interfaces der bestehenden Augmented Reality Anwendung PEARLBachelorarbeit
KunoldTobias03/2024Auswirkungen der im Rahmen des Projekts MINT4.OWL durchgeführten Angebote auf die intrinsische Motivation der teilnehmenden Kinder und JugendlichenMasterarbeit
EbertMarc03/2024Entwicklung und Pilotierung eines interaktiven Erhebungsinstruments zur Erfassung des „quantenmechanischen Weltbildes“ von Schülerinnen und SchülernMasterarbeit
WintersohleSara03/2024Electrical Engineering Degree Curricula Analysis of German Universities for Microgrids SustainabilityMasterarbeit
GraßhoffChristian02/2024Entwicklung und Evaluation von Prompts zur Generierung von Lernmaterialien mittels ChatGPT auf Basis des Rahmenlehrplans für Elektroniker*innenMasterarbeit
LambertyNiclas
Michael
02/2024Analyse der Gelingensbedingungen non-formalen Lernens an außerschulischen Lernorten aus Sicht von Mitarbeitenden dieser außerschulischen Lernorte anhand von leitfadengestützten InterviewsMasterarbeit
KemperAstrid02/2024Erfassung der subjektiven Wahrnehmung von Erstsemesterstudierenden hinsichtlich der Grundlagentutorien der Elektrotechnik im ersten SemesterMasterarbeit
SchmidJulius
Gerold
02/2024Evaluation der Wirksamkeit einer VR-Lernumgebung zur Vorbereitung des Kerbschlagbiegeversuches durch Erfassung affektiver Einstellungen sowie
kognitiver und psychomotorischer Fähigkeiten aus intra- und extrapersonaler Perspektive
Masterarbeit
WarkentinGerhard12/2023Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung der Selbstlernkompetenzen von Studienanfänger*innen in technischen StudienrichtungenMasterarbeit
WilhelmFelix
Tjard
12/2023Erfassung und Analyse der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden technischer Fachrichtungen zum Thema NachhaltigkeitMasterarbeit
BrakowskiWadim12/2023Entwicklung und Evaluation von einem Unity-Plug-In für die Erstellung von CNC-Maschinenschulungen in Virtual Reality am Beispiel einer DMU 50Masterarbeit
HoffmannChristopher10/2023Entwicklung und Evaluation einer 5G-gestützten Lernsituation zur interaktiven Instandhaltung eines 3D-Druckers mithilfe von HRMasterarbeit
RakCarolin09/2023Entwicklung eines Codierhandbuches zur Auswertung einer Interviewstudie zur Erfassung sozialer und dimensionaler Vergleichsprozesse von Lehramtsstudierenden gewerblich-technischer FachrichtungenMasterarbeit
HahnFelix09/2023Anomaly Detection in Multivariate Time Series: Predictive Maintenance in the Context of Production ProcessesMasterarbeit
BeckerFranz09/2023Befragung von Studierenden der Universität Paderborn hinsichtlich der subjektiv wahrgenommenen Relevanz des Remote Lab im VHDL-Praktikum im Fach DigitaltechnikMasterarbeit
DoganNesil09/2023Analyse der Gelingensbedingungen non-formalen Lernens an außerschulischen Lernorten aus Sicht durchführender Moderator*innen anhand von leitfadengestützten InterviewsMasterarbeit
WalenderRaffael08/2023Entwicklung einer modularen E-Learning-Einheit für die innerbetriebliche Arbeitsschutzunterweisung und Evaluation der Usability anhand UEQ gestützter LeitfadeninterviewsMasterarbeit
HaneJan08/2023Erfassung und Analyse der Wahrnehmungen von Auszubildenden, Ausbilder*innen und Lehrpersonen im Ausbildungsberuf Industriemechaniker*in bezogen auf den Lernbereich der Technischen Kommunikation und Entwicklung von lernortübergreifenden Optimierungsmöglichkeiten der Lehr- und LernprozesseMasterarbeit
StenzelMarkus08/2023Auswertung und Analyse der in der BFS-Abschlussberichten verfassten  Reflexionen von angehenden Lehrkräften gewerblich-technischer Fachrichtungen an der Universität PaderbornMasterarbeit
WeberMarkus07/2023Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Wissensdatenbank für Lehramtsstudierende für den Ausbildungsberuf Elektroniker*innenMasterarbeit
SteckerDelia07/2023Befragung von Koordinator*innen für die Berufliche Orientierung an Schulen zur Identifizierung von unterrichtsergänzenden ingenieurwissenschaftlichen Angeboten der Universität PaderbornBachelorarbeit
ZeinelDenis06/2023Entwicklung und Evaluierung einer Treiberstufe mit adaptiven Ansteuerverfahren für eine effiziente und symmetrische Ansteuerung von SiC-MOSFETsMasterarbeit
KreiselmeyerDavid06/2023Vergleich der deutschen Berufsorientierungsmaßnahmen mit den Berufsorientierungsmaßnahmen in Übergangsregimen anderer Industrienationen vor dem Hintergrund des gewerblich-technischen FachkräftebedarfsMasterarbeit
KellersmannCarsten05/2023Befragung von Lehrer*innen zur Identifizierung von unterrichtsergänzenden ingenieurwissenschaftlichen Themen im Rahmen der StudienorientierungMasterarbeit
BelovAlexander05/2023Development, Implementation and Evaluation of Microgrids Course Materials for Secondary School LearnersMasterarbeit
PantkeSebastian05/2023Entwicklung,  Erprobung und Evaluation einer Lernsituation zum Aufbau einer mikrocontrollergestützten Kommunikation zwischen einer SPS-programmierten Pneumatikpresse und einer Bedieneroberfläche in der dualen Ausbildung zum/zur Elekroniker/in für Geräte und SystemeMasterarbeit
GaricRobert03/2023Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) - Erfassung, Analyse und Vergleich der allgemeinen und unterrichtsbezogenen Vorstellungen von Lehrkräften technischer Fachrichtungen am Berufskolleg und an der GesamtschuleMasterarbeit
PankrazDavid02/2023Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer SOL-basierten Lernsituation für Elektroniker*innen zur Programmierung und Simulation eines Siemens Touch Panels unter Verwendung einer Siemens LOGO!Masterarbeit
ZanderCharlotte01/2023Entwicklung und softwaretechnische Validierung eines Prototyps in einer computergestützten, erweiterten Realität zur Bewegungserkennung von HändenMasterarbeit
RöwekampAnika11/2022Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation im Kontext des automatisierten Maschinenbaulernbetriebs zu Konstruktionsregeln in der additiven Fertigung für technische Produktdesigner*innenMasterarbeit
VossTobias10/2022Untersuchung der digitalen Kompetenz von Lehrkräften anhand des europäischen Kompetenzrahmens DigCompEdu – Analyse, Vergleich und Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte in gewerblich-technischen Fächern an Berufskollegs in WestfalenMasterarbeit
KleinewietfeldNiklas09/2022Das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den gewerblich-technischen Ausbildungen am Berufskolleg – Analyse der Wahrnehmung der LernendenMasterarbeit
JohnJohnny08/2022Entwicklung eines E-Learning Bausteins zum Thema elektrische Antriebstechnik für Lehramtsstudierende der Fachrichtung Elektrotechnik für Berufskolleg und Evaluation lernzeitbestimmender Einflussfaktoren anhand von InterviewsMasterarbeit
Schulze MiddendorfDenis08/2022Entwicklung eines E-Learningbausteins zum Thema Qualitätsmanagement für Lehramtsstudierende der Fachrichtung Fertigungstechnik für Berufskolleg und Evaluation des Lernerfolgs anhand von durch „Lautes Denken“ gestützten Tests 
DannMona08/2022Untersuchung der Emotionen von angehenden Lehrkräften mit gewerblich-technischen Fächern an der Universität Paderborn im Verlauf des universitären Praxissemesters am BerufskollegMasterarbeit
PennerDavid08/2022Entwicklung eines E-Learningbausteins zum Thema CNC-Maschinen für Lehramtsstudierende der Fachrichtung Maschinenbautechnik für Berufskolleg und Evaluation des Lernzuwachs anhand von durch lautes Denken gestützten TestsMasterarbeit
FischerJan08/2022Untersuchung der beruflichen Rehabilitation von technischen Auszubildenden an einem Berufskolleg mit Förderschwerpunkt Sehen aus Sicht der beteiligten AkteureMasterarbeit
PutzMaximilian08/2022Untersuchung des Potenzials elektrischer Verbindungstechnik der Zirkularität batterieelektrischer EnergiespeicherMasterarbeit
DudaChristian-Martin06/2022Entwicklung eines E-Learning-Bausteins zum Thema Massivumformung für Lehramtsstudierende der beruflichen Fachrichtung Fertigungstechnik und Evaluation anhand UEQ-gestützten LeitfadeninterviewsMasterarbeit
DaakeFelix05/2022Einfluss der Lernmedien Schulbuch und Video auf die Lernzielerreichung am Beispiel des Themas „Technologische Einteilung der Kunststoffe“ in der dualen Berufsausbildung der MetalltechnikMasterarbeit
SchäfersJohannes04/2022Analyse von Anwendungsfeldern der fünften Generation des Mobilfunks und dessen aktuelle und zukünftige Bedeutung für technische AusbildungsberufeMasterarbeit
KlinkeSebastian02/2022Befragung von Absolvent*innen des Lehramts für gewerblich-technische Fächer der UPB – Analyse zu Herkunft, Verbleib, Motivation und Berufszufriedenheit junger Lehrkräfte unter besonderer Berücksichtigung des DistanzunterrichtsMasterarbeit
WalterStefan02/2022Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer auch für den Distanzunterricht geeigneten Lernsituation zum Kühlmanagement von Platinen in der dualen Ausbildung zum/zur Elektroniker*in für Geräte und SystemeMasterarbeit
SteimelTobias02/2022Entwicklung, Erprobung u. Evaluation einer AR-gestützten Lernsituation im Lernfeld 12 für den Ausbildungsberuf Industriemechaniker*inMasterarbeit
SchulteDanny02/2022Entwicklung, Erprobung u. motivationale Evaluation eines Zertifikatskurses zum Thema FEM für die Technikerausbildung im Blended-Learing-FormatMasterarbeit
OsterlohChristian02/2022Genese und Spezifikation typischer Lebens- und Berufsbiographien angehender Berufschullehrer*innen im Masterstudium der Technikdidaktik an der Universität PaderbornMasterarbeit
RitzenhoffCourtney02/2022Erhebung von Tätigkeiten und Gefahren zur Erstellung von Lehrveranstaltungen zum Thema Arbeitssicherheit für Lehrende der FertigungstechnikMasterarbeit
LindenbergFabian12/2021Untersuchung der medienpädagogischen Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften für gewerblich-technische Fächer – eine Befragung von Studierenden und Absolvent*innen der UPBMasterarbeit
BlombergTobias11/2021Entwicklung, Erprobung u. Evaluation eines digitalen Betriebspraktikums für Schülerinnen u. Schüler der Mittelstufe zur MINT-BerufsorientierungMasterarbeit
FastPeter09/2021Qualitative Inhaltsanalyse von Lehrtagebüchern v. Studierenden der Studiengangsausprägung Maschinenbau in China (mb-cn) zu Herausforderungen bei der Vermittlung v. technischen Fachinhalten in sprachsensiblen Lehrsituationen zu Erstellung eines Handlungskatalogs für mb-cn-TutorenMasterarbeit
KellerPeter09/2021Entwicklung, Erprobung u. Evaluation eines Schülerlabormoduls zur experimentellen Erkundung des Zusammenwirkens erneuerbarer EnergienMasterarbeit
ZanderCharlotte09/2021Softwarearchitektonische Neukonzeptionierung digitaler, smarter, interaktiver Kurzskripte für die Vorlesung Grundlagen  Elektrotechnik für MaschinenbauerProjektarbeit
WarkentinMichael11/2020Entwicklung, Erprobung u. Evaluation einer Lernsituation f. Zerspanungsmechaniker im 3. Lehrjahr zur Programmierung u. Einbindung eines Handhabungssystems in einen FertigungsprozessMasterarbeit
OtteMaik09/2020Konzeption einer Unterrichtseinheit mit neueingefuhrter Simulationssoftware für die SPS-Programmierung sowie Entwicklung und Erprobung einer adressatenspezifischen EvaluationMasterarbeit
JaegerMaximilian09/2020Konzeption u. Entwicklung eines Schülercamps zum Thema Kunststoffe - Herstellung, Unterscheidung, Verarbeitung und WiederverwertungMasterarbeit
SentkerFranz-Friedrich09/2020Entwicklung, Einsatz u. Evaluation einer softwaregestützten, interaktiven Darstellung von elektrotechnischen Lerninhalten unter Verwendung von Jupyter NotebookMasterarbeit
SchäfersJohannes09/2020Entwicklung eines Robotikmoduls zur praktischen Erkundung von Roboterarmsteuerungen im SchülerlaborBachelorarbeit
NeisemeierMichael08/2020Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation zum Einsatz von Hochvolttechnik für Ausbildungsberufe im Kfz-BereichMasterarbeit
NätherThomas08/2020Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Zertifikatkurses zum Thema additive Fertigung für Auszubildende in der technischen Ausbildung zum/r Industriemechaniker/inMasterarbeit
KellerPeter08/2020Konzeptionierung des zdi - Schülerlabors SpeeLab der Friedrich-Spee-Gesamtschule in Paderborn inklusive exemplarischem Modul mit konzeptuellen CharakterProjektarbeit
VernholzMats08/2020Entwicklung eines Evaluationskonzepts für einen neu entwickelten Kurs zur Vermittlung von Selbstlernkompetenzen in der Studieneingangsphase im ingenieurwissenschaftlichen StudiumMasterarbeit
KleinDavid08/2020Weiterentwicklung eines freiwilligen Zusatzkurses zur Vermittlung von Selbstlernkompetenzen in der Studieneingangsphase im ingenieurswissenschaftlichen Bereich im Hinblick auf die TeilnehmerzahlMasterarbeit
HartmannMichael08/2020Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation zur Gestaltung einer ARunterstützten Instandhaltung für die Oberstufe der Fachschule Technik mit der Fachrichtung digitale ProduktionstechnikMasterarbeit
KreiselmeyerDavid03/2020Entwicklung eines 3D-Druck-Moduls zur praktischen Erkundung des Themas durch StationenlernenBachelorarbeit
DorschMarvin03/2020Untersuchung und Vergleich der Interessen-Profile von Studierenden der Ingenieurwissenschaften und Lehramtsstudierenden gewerblich-technischer Fächer an der Universität PaderbornMasterarbeit
FischerJan02/2020Datenauswertung einer Online-Befragung von Studierenden der Lehrämter Elektrotechnik und Maschinenbautechnik an der UPB bezüglich studiengangbezogener Motivation, Voraussetzungen und ErwartungenBachelorarbeit
OevermannYannic12/2019Entwicklung, Erprobung u. Evaluation eines Moduls einer innerbetrieblichen Industrie 4.0-Lernfabrik für Auszubildende im Metallbereich im ersten LehrjahrMasterarbeit
WeberFabian09/2019Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation zur Einbindung eines RFID-Systems in einen vorhandenen Automatisierungsprozess vor dem Hintergrund einer flexiblen FertigungsproduktionMasterarbeit
Regel Michael08/2019Durchführung und Analyse von Interviews mit Monteuren und Schulungspersonal zur Ermittlung von erforderlichen Fachkompetenzen, notwendigen Arbeitsbedingungen und didaktischen Ergänzungen zur Reduzierung von Montagefehlern bei Mittelspannung-VerbindungsmuffenMasterarbeit
KöhneMarius08/2019Entwicklung eines Moduls für  das Schülerlabor coolMINT „Mein intelligentes Haus mit Raspberry Pi“Masterarbeit
ScheiblJulian04/2019Anwendung der Functional Mock-up Interface (FMI) Standards in der Konstruktion und Reglerentwicklung präziser, stabilisierter SchwenkneigesystemeMasterarbeit
KupschArtur03/2019Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu digialen Fertigungsprozessen unter Verwendung von Siemens NXMasterarbeit
SonntagAljona03/2019Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation mit dem Einsatz von Tablets in der technischen Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker/-inMasterarbeit
RemmertTarek03/2019Analyse der Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich ihrer Selbstlernkompetenzen im Vergleich zu Empfehlungen der Lehrenden in der Fakultät Maschinenbau der Universität PaderbornMasterarbeit
SökefeldAndrea03/2019Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Basis-Moduls an einer innerbetrieblichen Industrie 4.0-Lernfabrik konzipiert für Auszubildende in technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen im ersten LehrjahrMasterarbeit
BestvaterMartin Daniel03/2019Dokumentation und Analyse eines Patentmanagement-Implementierungsprozesses zur Einführung des Prozesses unter Verwendung geeigneter didaktischer Konzepte in benachbarte Abteilungen innerhalb eines UnternehmensMasterarbeit
OlfertVitalis03/2019Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung der Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden für gewerblich-technische Fächer an der Universität Paderborn und konkrete Ausarbeitung eines entsprechenden Anwendungsbeispiels für eine fachdidaktische Lehrveranstaltung im Bachelor of EducationMasterarbeit
SteimannChristin03/2019Entwicklung, Durchführung u. Evaluation einer Lernsituation zur Bewertung der Prozess- und Produktqualität im Hinblick auf zunehmende Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0Masterarbeit
KloppenburgFrank11/2018Entwicklung eines Konzepts für ein Schülerlabor-Modul zum Thema Industrie 4.0 mit dem Fokus auf den Aspekt der VernetzungMasterarbeit
TimofeevAndre10/2018Erfassung, Auswertung und Klassifikation von Eye-Tracking-Daten zur Prognose der gerätespezifischen Vorerfahrung von Studierenden am Beispiel des Bedienens eines OszilloskopsMasterarbeit
GlodnyAngela09/2018Entwicklung, Erprobung und Evaluation des User Interfaces einer Augmented Reality App zur unterstützenden Vermittlung von Lerninhalten beim Laborpraktikum ETMasterarbeit
BentrupAlexander09/2018Erstellung und Evaluation einer mechatronischen Experimentierstation für Kinder und Jugendliche zum Thema "Automatisierungstechnik" unter Einsatz von MecLab Modulen der Firma Festo DidacticMasterarbeit
KudelkaMarcel08/2018Untersuchung der landesweiten Klausuren des Leistungskurses Ingenieurwissenschaften in NRW im Hinblick auf Interdisziplinarität und bildungsgangspezifische Kompetenzen - Analyse und HandlungsempfehlungenMasterarbeit
HilkerFelix Benjamin08/2018Entwicklung und Evaluation von SOL basierten Lernsituationen skaliert für unterschieldiche Bildungsgänge unter Verwendung eines elektropneumatischen HandhabungsgerätesMasterarbeit
YalinizMurat08/2018Befragung der Studierenden in den Studiengängen Lehramt Elektrotechnik und Maschinenbautechnik an der UPB - Analyse von Motivation, Voraussetzungen und Erwartungen der StudierendenMasterarbeit
FaupelKathrin08/2018Entwicklung eines Konzepts zur Vermittlung von Selbstlernkompetenzen zur Verbesserung der Studieneingangsphase von Studierenden im ingenieurwissenschaftlichen BereichMasterarbeit
SchäferSimon Franz07/2018Entwicklung, Durchführung und Evaluation von SOL basierten Lernsituationen für die Einführung der Beckhoff-Steuerungssoftware TwinCAT 3Masterarbeit
BentinTheresa04/2018Interdisziplinäre Aspekte bei der Durchführung von Projekten im Leistungskurs Ingenieurwissenschaften aus Sicht der Lehrenden und Lernenden - Eine Befragung am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften in NRWMasterarbeit
WilhelmPeters03/2018Analyse von Auszubildenden-Lernvideos hinsichtlich der erwarteten WirksamkeitMasterarbeit
BrenkenJulian03/2018Entwicklung eines Leitfadens zur Lehrvideoerstellung unter Berücksichtigung mediendidaktischer Gestaltungsprinzipien für die Aus- und Weiterbildung in der Metallverarbeitung am Beispiel des Fräsens mit SchaftfräsernMasterarbeit
KönigsmannChristian03/2018Weiterentwicklung eine Intralogistik-Simulation der Fachschule für Technik in Richtung Smart-Factory unter Verwendung von Lean-Logistik und WertstromdesignMasterarbeit
WeberFabian12/2017Planung einer Lernsituation zur Vermittlung der RFID-Technik am Berufskolleg im Kontext Industrie 4.0Bachelorarbeit
TimofeevAndre11/2017Entwicklung und exemplarische Umsetzung eines didaktischen Konzeptes zur Gestaltung eines VR-basierten GrundlagenpraktikumsStudienarbeit
DyckFlorian11/2017Gamification/ Gamedesign - Konzeption und Entwicklung von Gamification- und Gamedesign-Elementen in einer AR LaborumgebungStudienarbeit
NottelmannChristoph08/2017Entwicklung handlungsorientierter Laboraufgaben im Rahmen des Hörsaallabors zum Themenbereich MagnetismusBachelorarbeit

 
Scheibl, SchmalhorstJulian, Robin07/2017Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für Löt- und Programmierübungen zur Berufsorientierung im Rahmen der MINT BSO-Maßnahme SchuBS"Projektarbeit
LambertzMathias03/2017Entwicklung, Erprobung und Bewertung einer Lernsituation zur Förderung der im Kontext Industrie 4.0 erforderlichen Kompetenzen mit Hilfe des MecLab®-Systems und der Steuerung SIMATIC S7-1200Masterarbeit
LangeBlasius03/2017Kompetenzbasierte Entwicklung v. Lernsituationen im Kontext von Industrie 4.0 unter Verwendung eines flexiblen Fertigungssystems der Firma FestosMasterarbeit
LeschkeJonas03/2017Empirische Studie zur Relevanz von 3D-Druck als gegenwärtige u. zukünftige Technologie in der IndustrieMasterarbeit
HillebrandTobias11/2016E-Learning in der technischen Ausbildung - notwendige Randbedingungen, Nutzungsmöglichkeiten u. PotenzialeMasterarbeit
KellerPeter12/2016Planung eines Pumpspeicherkraftwerk-Modells für eine Landesgartenschau und Entwicklung einer zugehörigen Lernsituation im technischen BerufBachelorarbeit
 
TölleChristian08/2016Einfluss der Organisationsform des Unterrichts auf die Interdisziplinarität im Beruflichen Gymnasium IngenieurwissenschaftenMasterarbeit
LinhoffMareen08/2016Chancen u. Risiken f. den Einsatz von Smartphones im handlungsorientierten Unterricht für handwerkliche u. Industrielle Metallberufe am BerufskollegMasterarbeit
KruseThomas08/2016Ermittlung der Rahmenbedingungen u. Anforderungen an ein in das Paderborner mb-cn Programm integrierte Planspiel zur Förderung interkultureller KompetenzMasterarbeit
JaegerMaximilian03/2016Konzeption u. Entwicklung einer MINT-Fördermaßnahme zum Thema Energieeffiziente Mobilität f.d. Sekundarstufe 1Bachelorarbeit 
BruckerJuliane01/2016Vergleich unterschiedlicher Konzepte der Wissensvermittlung i. Rahmen des berufl. Lernens in Lernfeldern am Beispiel der Festo DidacticMasterarbeit
BallauDavid01/2016Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe z. Vermittlung d. Themas Maschinensicherheit an Auszubildene der Fachrichtung ElektrotechnikBachelorarbeit
 
BorgmeierJörg08/2015Entwicklung einer handlungsorientierten Lernsituation zur Vermittlung des hydraulischen Abgleichs für Heizungstechnik im BerufskollegMasterarbeit
FriesenJan Viktor03/2015Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe zur Vermittlung d. Grundlagen werkstofflicher Prüfverfahren am BerufskollegMasterarbeit
DorofeevDmitrij03/2015Gestaltung eines Lernmediums f.d. Lernfelder 5 u. 7 des Bildungsganges Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik und Entwicklung einer dazugehörigen LernsituationMasterarbeit
LeschkeJonas02/2015Erstellung einer Lernsituation zum Einsatz von 3D-Druckern i.d. Fachschule f. TechnikBachelorarbeit
ReichertSabine08/2014Entwicklung eines Moduls für das Schülerlabor coolMInT.paderborn zum Themenbereich AstronomieBachelorarbeit
DorofeevDmitrij04/2014Didaktischer Kommentar zur Ausarbeitung eines PraktikumsProjektarbeit
ThevapalanEdmond03/2014Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme und ihre Konkretisierung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik"Diplomarbeit
BröcklingBastian01/2014Entwicklung eines integrierten Ausbildungskonzeptes zur Optimierung der Durchlässigkeit von betrieblichen u. universitären Lernformen am Beispiel des Dualen Studiums von Phoenix ContactMasterarbeit
NasseryAbdul12/2013Entwicklung eines Moduls für das Schülerlabor coolMINT.Paderborn - Einführung in das 3D-KonstruierenStudienarbeit
FinkeTobias09/2013Einführung einer Lernsoftware f.d. Weiterbildung in mittelständischen Betrieben am Beispiel der Messsoftware TestScopeMasterarbeit
Brucker, JakobyJuliane, Kalle08/2013Möglichkeit und Empfehlung zur Gestaltung von komplexen Lernsituationen mit Hilfe Festo DidaktikProjektarbeit
BröcklingBastian07/2013Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zum Thema Zufriedenheit der Dualen Studenten der Firma Phoenix Contact GmbH und Co. KGProjektarbeit
WehebrinkMarkus11/2012Entwicklung von Lernsituationen im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichts am Berufskolleg und deren Übertragbarkeit in die universitäre Ausbildung am Beispiel von LabVIEWDiplomarbeit
Priem-HoffmannAnne08/2012Entwicklung einer handlungsorientierten Lernsituation zum Einbezug verschiedener Prüfverfahren der Werkstoffkunde, am Beispiel des Zug- und Kerbschlagbiegeversuchs, zur Anwendung in verschiedenen BildungsgängenExamensarbeit
Decke, NofenYvonne, Barbara04/2012Didaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien für das selbstständige Lernen in elektrotechnischen Experimenten im Schülerlabor coolMINT.paderbornProjektarbeit
WilmsJakob03/2012Umsetzung des Themas REGENERATIVE ENERGIEN im Schülerlabor am Beispiel von WindkraftanlagenDiplomarbeit
WehebrinkMarkus02/2012Recherche und Analyse zur Umsetzung des Themas REGERNATIVE ENERGIEN im SchülerlaborStudienarbeit
PaulEdgar08/2011Entwicklung eines Grundschulmoduls "Energie aus Windkraft"Projektarbeit
ThielJens01/2011Messtechnische Leitfähigkeits- und Temperaturbestimmung zum Nachweis von unterseeischen Süßwasserquellen sowie deren didaktischen Umsetzung in einem SchülerlaborDiplomarbeit