Vielen Dank an unsere Expert:innen von der OWL GmbH:
Alexander Bröckelmann, Svenja Claes, Udo Gottschalk, Anja Große-Coosmann, Georges Jejjo, Dr. Sebastian Klieber, Sebastian Koppius, Hans-Georg Liemke, Alexander Löhner, Wolfgang Marquardt, Hüseyin Sapli, Stefan Sauer, Johannes Schäfers, Kornelia Schuba, Katrin Temmen, Marcus Veigel, Caroline Wilke, Andre Wilms und Marc Wollny
Mit vielen Expert:innen aus OWL und darüber hinaus haben wir erste Ideen entwickelt, wie solche Transfer- und Qualifizierungsmaßnahmen aussehen können. Besonders interessant sind für uns dabei die Bereiche berufliche Bildung, KMU und Arbeitsmarktintegration.
Und zwischen den Sommer- und Herbstferien startet die Erprobungsphase unserer entwickelten Lernszenarien an den Berufskollegs – stay tuned
Im Studium gehen wir wie selbstverständlich in unser Tutorium – bekommen Hilfe bei schweren Aufgaben – uns wird geholfen eine Lerngruppe zu finden – wir werden an wichtige Termine erinnert – uns werden Methoden gezeigt, die wir auf unsere Gruppenarbeit übertragen können und haben wir mal Fragen außer der Reihe, dann werden wir auch da unterstützt. Das heißt, von Lösungsansätzen und Deadlines bis hin zur Wohnungssuche: Im Tutorium sind wir genau…
Am Mittwoch, den 30.05.23, fand der diesjährige E2-Day statt. Diese Informationsmesse richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studiengänge: In lockerer Atmosphäre konnten die Studierenden im G-Hörsaal alle Informationen rund um ihr Studium und die verschiedenen Fachgebiete erhalten. Es gab Stände zu Lehrveranstaltungen im Wahlpflichtbereich, Forschung und Lehre der Fachgebiete, Abschlussarbeiten u. v. m. Studierende, die auf…
Der letzte Messetag der Hannover Messe 2023 hat sich für das Projekt „5G-Lernorte OWL“ besonders gelohnt. Auf der „Industrial Wireless & 5G Conference Stage“ konnten wir unsere Ansätze und Lösungsvorschläge zum Lernen mit und für 5G in der beruflichen Bildung einem breiten Fachpublikum vorstellen. Dabei stand im Vordergrund, wie sich Schüler:innen an Berufskollegs heute auf den Umgang mit 5G vorbereiten und kleine und mittlere Unternehmen davon…
Wie Mobilfunk die berufliche Bildung verändert
Im Projekt „5G-Lernorte OWL“ entstehen neue Lernfabriken
Mit Mobilfunk kommen die meisten Menschen in der Regel lediglich auf ihrem Smartphone in Berührung. Wo der weit verbreitete Mobilfunkstandard 4G vor allem bequemes Surfen ermöglicht, verändert der neue Standard 5G vermutlich bald ganze Wirtschaftszweige – insbesondere die Industrie. Im Projekt »5G-Lernorte OWL« werden erstmals die Vorzüge und…
Posterpräsentation auf der Data Science Conference
Auf der im Rahmen der „50 Jahre UPB“-Feierlichkeiten veranstalteten Konferenz der Data Society Paderborn konnten vom 20.-22.10.2022 insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftler ihre unter dem Motto „Chancen – Innovationen – Verantwortung“ entstandenen Poster ausstellen. Das Fachgebiet Technikdidaktik wurde dabei von Henrik Bode vertreten, der Ideen des Teams aus dem A:RT-D Grids Projektes in seinem…
Dr.-Ing. Jörg Schmalenströer vom Fachgebiet Nachrichtentechnik führt durch das Freiluftantennenlabor des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik
Am Samstag, den 9. September 2022, startete im Fachgebiet Technikdidaktik wieder das Uniprogramm innerhalb des SchuBS-Projektes. An vier Samstagen stehen für die 10 Schüler*innen wieder praktische Workshops zum Schaltungen stecken, Messungen durchführen, programmieren und konstruieren auf dem Programm. Ergänzt wird dies wie gewohnt durch theoretischen Input ihn Form von Probevorlesungen. Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen begrüßte die Schüler*innen am…
Nach einer langen Pause aufgrund der Corona-Maßnahmen unternahm das Fachgebiet Technikdidaktik im Rahmen einer Teambuilding-Maßnahme im September 2022 wieder einen gemeinsamen Ausflug.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KDN lädt zu Tisch: Digitaler Stammtisch – eine Stunde, die sich lohnt“ wurde der „Automatisierte Maschinenbaulernbetrieb“ in offener Zoom-Runde vorgestellt, um das Projekt Vertreter*innen von Schulen und Kommunen aus ganz Nordrhein-Westfalen zu präsentieren. Ziel des Projekt ist es, Schülerinnen und Schüler auf die sich stetig ändernden Herausforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten mit einem besonderen Fokus…
Nach sechs Unterrichtsstunden am Montagvormittag strahlende Gesichter: Kerstin Moeschke und Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen (v.l.) sind begeistert vom Ergebnis der Studierenden und der Motivation der Schüler*innen
Damit ihr beim Warten auf den Bus noch die letzte Energie verbrauchen könnt, soll an der Bushaltestelle am Ahorn Sportpark ein Fahrrad fest montiert werden. Mit diesem Fahrrad soll die Bushaltestelle mit Energie versorgt werden. Die Schule stellt euch die benötigten Materialien basierend auf euren Ideen zur Verfügung, um einen Beitrag zum Projekt “Grünes Paderborn bringt die Umwelt nach vorn” zu leisten.
Aus dieser Einstiegsidee entwickelten 19…
Ein Tag, an dem ein Austausch zwischen Student*innen, Mitarbeiter*innen und Professor*innen des Institut Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Paderborn stattfindet.
Auch das Fachgebiet Technikdidaktik, beteiligte sich an der Informationsveranstaltung, um vergangene und aktuelle Projekte, sowie studentische Arbeiten vorzustellen. Am Stand wurden z.B. Ergebnisse aus dem Projekt Automatisierter Maschinenbaulernbetrieb (MLB 4.0)…