Wi­re­less Com­mu­ni­ca­ti­ons

Modul
Module

Wireless Communications

Veranstaltungsnummer /
Course ID

 L.048.92035

Koordinator /
Coordinator

Häb-Umbach, Reinhold Prof. Dr.-Ing.

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Nachrichtentechnik

Department of Communications Engineering

Typ /
Type

2V / 2Ü 
2L / 2E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:  60h
Selbststudium / Self-study:  120h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:  180h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

http://nt.uni-paderborn.de

Zeitmodus /
Semester

Sommersemester
summer semester

Kurzbeschreibung / Short Description

Die VeranstaltungWireless Communicationsvermittelt den Studierenden einen Einblick in die Techniken zur zuverlässigen Kommunikation über zeit- und/oder frequenzselektive Funkkanäle. Dazu wird zunächst die physikalische und statistische Modellierung des Funkkanals dargestellt, die die Grundlage zum Verständnis der an diese Kanalbedingungen angepassten Übertragungsverfahren bildet. Anschließend werden die wichtigsten Übertragungs- und Empfangsprinzipien vorgestellt, insbesondere die verschiedenen Diversitätsverfahren:

  • Zeitdiversität: Maximum Ratio Combiner, Fehlerratenberechnung für kohärenten und inkohärenten Empfang, Verschachtelung
  • Antennendiversität: SIMO, MISO und MIMO-Techniken
  • Frequenzdiversität für frequenzselektive Kanäle: Einträgerverfahren mit Sequenzdetektion, Bandspreizverfahren, Mehrtr.gerübertragung

Dabei wird Wert gelegt auf eine anschauliche Herleitung der Empfängerprinzipien als Operationen in einem linearen Vektorraum Außerdem wird ein Einblick in aktuelle zelluläre Funkkommunikationsysteme gegeben: GSM, UMTS und LTE.

Wireless Communications presents an introduction into the fundamentals and practical systems in the field of wireless communications. Based on a thorough description of the characteristics of a wireless communication channel the principle approaches to reliable communication over frequencynonselective and frequency selective channels are presented, such as time diversity, space diversity (including MIMO) and frequency diversity. Practical cellular systems will also be described, such as GSM, UMTS and LTE.

Inhalt / Content

  • Überblick über Funkkommunikationssysteme
  • Kanalmodellierung: langsames und schnelles Fading, nichtfrequenzselektive und
    frequenzselektive Kanäle, zeitdiskrete Kanalmodelle
  • Zeitdiversität: Fehlerrate bei kohärentem und inkohärentem Empfang über
    nichtfrequenzselektiven Rayleigh-Funkkanal, Maximum Ratio Combiner
  • Antennendiversität: Single input multiple output (SIMO), multiple input single output
    (MISO), multiple input multiple output (MIMO), Alamouti-Schema, Wiederholungscodierung
    vs. V-BLAST, suboptimale Empfänger
  • Frequenzdiversität: Einträgertechnik mit Entzerrung oder Sequenzdetektion,
    Bandspreizung mit Pseuodzufallsfolgen, RAKE-Empfänger, Orthogonal Frequency
    Division Multiplex (OFDM). Diskussion der Vor/Nachteile der verschiedenen Verfahren
  • Aktuelle Funkkommunikationssysteme: Global System for Mobile Communication
    (GSM), Universal Mobile Telecommunication System (UMTS), Long Term Evolution (LTE)

Channel models

  • Large-scale fading and small-scale fading
  • Path loss models and link budget
  • Small-scale fading channel models: frequency non-selective and frequency selective
    fading, Doppler spread, Rayleigh- and Ricefading, Coherence time and delay spread
Detection
  • Non-Coherent detection on a Rayleigh fading channel
  • Coherent detection on a Rayleigh fading channel

Time Diversity

  •  Repetition coding
  •  Error rate computation

Space Diversity

  •  Receive diversity
  •  Transmit diversity
  •  MIMO

 

Frequency Diversity

  •  Single-carrier transmission with sequence detection or equalization
  •  Direct sequency spread spectrum
  •  Orthogonal frequency division multiplexing

 

Cellular Systems

  • Narrowband cellular systems: GSM
  • Wideband cellular systems: UMTS
  • Wideband cellular systems: LTE

 

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachkompetenz / Domain competence:

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • Für eine gegebene physikalische Beschreibung eines Funkkanals ein zeitdiskretes statistisches Modell herzuleiten
  • Die im Physical Layer verwendeten Techniken und Algorithmen der Funkkommunikation zu erklären
  • Die grundlegenden Entwurfsentscheidungen für eine zuverlässige Kommunikation
    über zeitvariante frequenzselektive und nichtfrequenzselektive Funkkanäle zu verstehen
  • Die in modernen zellulären Funkkommunikationssystemen genutzten Techniken für eine zuverlässige
    Kommunikation zu erkennen und deren Bedeutung einzuordnen
  • Die Vor- und Nachteile verschiedener Übertragungsverfahren bzgl. Bandbreite-, Leistungseffizienz
    und Kanalausnutzung gegenüberzustellen
  • Geeignete Übertragungsverfahren für vorgegebene Randbedingungen auszuwählen und zu entwerfen
  • einfache Kommunikationssystem unter Nutzung moderner Programmsysteme (Matlab)
    zu simulieren und zu analysieren

After completion of the course students will be able to

  • Develop a discrete-time statistical channel model for a given physical description of a
    wireless communication channel
  • Explain the techniques and algorithms used in the Physical Layer of a wireless communication system
  • Understand the fundamental design options an decisions taken to realize reliable
    communication over time variant and frequency selective or nonselective fading channel
  • Appreciate and categorize the techniques used in modern cellular communication
    systems to realize reliable communication
  • Trade off the advantages and disadvantages of different transmission techniques with
    respect to bandwidth and power efficiency as well as number of users to be served
  • Select and design an appropriate transmission technique for a wireless channel
    Simulate and analyze simple communication systems using modern software tools

Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications :

Die Studierenden

  • Können das Konzept linearer Vektorräume über das Thema dieser Vorlesung hinaus
    auf andere Bereiche der digitalen Signalverarbeitung anwenden
  • Können die in diesem Kurse gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der
    Datengenerierung, Simulation und Analyse von Signalverarbeitungseinheiten mittels
    moderner Programmiersysteme auf andere Disziplinen übertragen
  • Können in einer Gruppe umfangreichere Aufgabenstellungen gemeinsam analysieren,
    in Teilaufgaben zerlegen und lösungsorientiert bearbeiten

The students

  • Can transfer and apply the concept of linear vector spaces to signal processing tasks
    other than for wireless communications
  • Can apply the skills about the generation of data, simulation of systems and analysis
    of experimental results using modern software tools, that have been acquired in this
    course, to other disciplines
  • Can work cooperatively in a team and subdivide an overall task into manageable subtasks
    and work packages

Methodische Umsetzung / Implementation

Vorlesungen mit überwiegendem Tafeleinsatz, sowie Folien-Präsentation

  • Pr.senzübungen mit Übungsblättern und Demonstrationen am Rechner
  • Praktische Übungen mit Matlab, in denen Studierende eigenständig zeitdiskrete Kanalmodelle
    realisieren, Überragungsverfahren simulieren, Testdaten auswerten und
    Ergebnisse präsentieren
  • Lectures predominantly using the blackboard or overhead projector, as well as
    presentations of (powerpoint) slides ,
  • Exercise classes with exercise sheets and demonstrations on computer and Imple90
    mentation of discrete-time channel models and building blocks of a wireless communication
    system using modern software tools; evaluation and presentation of the
    simulation results

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Kommunikationssysteme, wie sie im Bachelor Studium Elektrotechnik
oder verwandter Fächer vermittelt werden

Elementary knowledge digital communications, as is taught in Bachelor studies of Electrical Engineering
or related disciplines

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Keine / None

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Mündliche Prüfung / oral exam

Unterrichtssprache / Teaching Language

Englisch / English

Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature

Bereitstellung eines ausführlichen Skripts und stichwortartiger Zusammenfassungsfolien für jede
Vorlesung. Bereitstellung vorgefertigter Vorlesungsfolien. Lösungen der Übungsaufgaben und Beispielimplementierungen
von Algorithmen werden zur Verfügung gestellt.

Course script and summary slides are provided to the students. Exercises and solutions to exercises,
as well as sample implementations of algorithms are provided to the students

  • Häb-Umbach, Reinhold:Wireless Communications(Lecture notes)
  • D. Tse: Fundamentals of Wireless Communications, Cambridge University Press, 2006

  • K.D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Teubner, 2004
  • P. Höher: Grundlagen der digitalen Informationsübertragung, Springer/Vieweg 2013