Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft Bildinformationen anzeigen

Studierende vor dem Optoelektronik-Gebäude P8, Foto: Universität Paderborn, Fotografin: Judith Kraft

| Luca Jurczyk

Neue Videos: Summer School 2019 für Studierende der Xidian University

Vom 12. bis 23.08.19 veranstaltete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik eine Summer School für Studierende der Xidian University, China. Diese richtete sich vor allem an Studierende des Faches Electrical Engineering. In der ersten Woche gab es diverse Vorlesungen und Vorträge von Paderborner Wissenschaftlern; außerdem bekamen die Besucher aus China Einblicke in die Forschungslabore der Elektrotechnik. In der zweiten Woche wurde dann aktiv in verschiedenen Projekten geforscht. Neben den fachlichen Programmpunkten gab es auch kulturelle Angebote: So besuchten die Studierenden u.a. die Wewelsburg sowie das Karl-Marx-Museum in Trier und trafen Studierende der Universität Paderborn bei einem Grillabend.

In der neuen Videoreihe berichten einige der chinesischen Studierenden von ihren Erlebnissen während der Summer School, was ihnen besonders gefallen hat und was die größten Unterschiede zwischen einer chinesischen und einer deutschen Universität sind. Außerdem erläutert Prof. Dr. Jens Förstner, Professor für theoretische Elektrotechnik, Zweck und Ablauf der zweiwöchigen Summer School.

Die Videos sind ab sofort auf dem YouTube Kanal der Fakultät zu finden: https://www.youtube.com/user/FakultaetEIM

Prof. Förstner wird über die Summer School auch im Rahmen der „Infoveranstaltung über die vielfältigen Verbindungen der Universität Paderborn nach China“ am 27.9.2019 ab 16:00 Uhr im G-Hörsaal berichten. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Die Universität der Informationsgesellschaft