Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik

Die Entwicklung von Technologien, Märkten und Geschäftsumfeldern beeinflusst die Zukunft der Unternehmen. Die Grenzen von gestern verlieren an Bedeutung; die Welt wächst zusammen. Mehr denn je kommt es auf die Beherrschung der Zusammenhänge an. Die Wirtschaftsingenieurin und der Wirtschaftsingenieur sind „Spezialisten für den Zusammenhang“. Immer wenn ein Unternehmen ein neues Produkt kreiert, einen neuen Produktionsprozess einführt, eine Vermarktungsoffensive startet oder eine Logistikkonzeption umsetzt, sind mehrere Aspekte ins Kalkül zu ziehen, wie Technik, Betriebswirtschaft, Recht und Personal.

Paderborner Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Der Bachelorstudiengang und der Masterstudiengang fordern und fördern Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit. Die Paderborner Wirtschaftsingenieurin und der Paderborner Wirtschaftsingenieur erlangt durch das Studium das Wissen und die Kompetenzen zur Gestaltung der Unternehmenstätigkeit in den globalen Märkten von morgen.

Durch die interdisziplinäre Ausbildung der Paderborner Wirtschaftsingenieure stehen ihnen viele Berufsfelder offen. Durch ihre im Studium erlangte individuelle Profilbildung und fachliche Spezialisierung ergeben sich u.a. folgende Berufsfelder:

  • Strategische Produkt- und Technologieplanung: Planung der Produkte für die Märkte von morgen
  • Forschung und Entwicklung
  • Produktions- und Prozessautomatisierung: Konzipierung der Herstellprozesse von morgen
  • Vertrieb und Logistik
  • (Technisches) Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebs- und Unternehmensorganisation
  • Management und Consulting
  • Controlling

Paderborner Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten sowohl in kleinen und mittelständischen Betrieben als auch in großen internationalen Konzernen. Durch ihre vielfältige Ausbildung können sie dabei in unterschiedlichsten Branchen arbeiten. Einige typische Branchen sind:

  • Automobilindustrie
  • Raum- und Luftfahrt
  • Elektro- und Elektronikindustrie
  • Maschinen- und Werkzeugbau
  • Energie- und Energieversorgungsindustrie
  • Computer- und Halbleiterindustrie
  • Medizintechnik
  • Dienstleistungssektor (z.B. Unternehmensberatung, Marketingagenturen etc.)
  • Forschungsinstitute und Universitäten (Akademische Laufbahn) 

Durch die interdisziplinäre Ausbildung der Paderborner Wirtschaftsingenieure stehen ihnen viele Berufsfelder offen. Durch ihre im Studium erlangte individuelle Profilbildung und fachliche Spezialisierung ergeben sich u.a. folgende Berufsfelder:

  • Strategische Produkt- und Technologieplanung: Planung der Produkte für die Märkte von morgen
  • Forschung und Entwicklung
  • Produktions- und Prozessautomatisierung: Konzipierung der Herstellprozesse von morgen
  • Vertrieb und Logistik
  • (Technisches) Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebs- und Unternehmensorganisation
  • Management und Consulting
  • Controlling

Paderborner Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten sowohl in kleinen und mittelständischen Betrieben als auch in großen internationalen Konzernen. Durch ihre vielfältige Ausbildung können sie dabei in unterschiedlichsten Branchen arbeiten. Einige typische Branchen sind:

  • Automobilindustrie
  • Raum- und Luftfahrt
  • Elektro- und Elektronikindustrie
  • Maschinen- und Werkzeugbau
  • Energie- und Energieversorungsindustrie
  • Computer- und Halbleiterindustrie
  • Medizintechnik
  • Dienstleistungssektor (z.B. Unternehmensberatung, Marketingagenturen etc.)
  • Forschungsinstitute und Universitäten (Akademische Laufbahn) 

Der Paderborner Wirtschaftsingenieur ist ein Ingenieur mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Er studiert deshalb gleichzeitig wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer (Simultanstudium). Der Paderborner Wirtschaftsingenieur erlangt durch sein Studium das Wissen und die Kompetenzen zur Gestaltung der Unternehmenstätigkeit in den globalen Märkten von morgen. Wir vermitteln im Verlauf des Studiums folgende Kenntnisse: 

  • Fachwissen in den mathematischen, naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern
  • Fachwissen in speziellen ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Berufsbezogenes Fachwissen in Arbeits-, Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftenals auch Fremdsprachen
  • Fähigkeit im Erkennen und Auswerten technischer, wirtschaftlicher Zusammenhänge, Denken in Modellen und Systemen (Abstraktionsfähigkeit)
  • Erfinderische und gestalterische Fähigkeiten (Kreativität)
  • Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und in der Anleitung von Menschen (Argumentation, Kommunikation und Motivation)
  • Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit und zur Übernahme von Verantwortung für das Ergebnis der Arbeit 

Der Bachelorstudiengang konzentriert sich auf die technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Basisfächer, ergänzt durch praxisnahe Wahlpflichtveranstaltungen. Er vermittelt die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erkennen und zur Lösung die geeigneten Methoden auszuwählen und sachgerecht anzuwenden. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind zu einer wissenschaftlich fundierten Berufstätigkeit auf ausgewählten Gebieten der Elektrotechnik sowie der Betriebswirtschaft befähigt. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, dass sie sich in einem nachfolgenden Masterstudiengang weiter qualifizieren.

Der Bachelorstudiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und gliedert sich in Grundstudium und Vertiefungsstudium. Das Grundstudium umfasst die ersten zwei Studienjahre. Ziel ist die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen. Sie soll das notwendige Grundlagenwissen vermitteln, auf dem die Module des Vertiefungsstudiums aufbauen. Das Grundstudium (1. - 4. Semester) umfassen 120 Leistungspunkte.

Darauf folgt das Vertiefungsstudium im dritte Studienjahr (5. + 6. Semester), das die beiden letzten Semester des Bachelorstudiums umfasst. In dieser Phase erfolgt eine erste individuelle Profilbildung durch die Auswahl von ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen, eines Projektseminars und der Bachelorarbeit.

Durch die frühzeitige Profilbildung bereitet der Bachelorstudiengang auf den Berufseinstieg oder eine wissenschaftlich orientierte Vertiefung im konsekutiven Masterstudiengang vor. Das dritte Studienjahr umfasst 60 Leistungspunkte.

Die zu erbringenden Leistungen in diesem Studiengang bestehen zu ca. 70 % aus ingenieurwissenschaftlichen Veranstaltungen und zu ca. 30 % wirtschaftswissenschaftlichen bzw. interdisziplinären Veranstaltungen. Die Absolventen des Studienganges erhalten, mit dem Abschluss, den akademischen Grad B.Sc. - "Bachelor of Science".

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein konsekutiver Studiengang und baut auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnissen auf.

Er vermittelt die Fähigkeiten ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Probleme selbständig zu analysieren und wissenschaftliche Methoden zu ihrer Lösung zu erarbeiten. Mit seinem angebotenen Konzept der Wahlpflichtmodule und der freien Themenwahl bei der Studien- und der Masterarbeit ermöglichst er dem Studierenden ein individuelles und breit angelegtes Ausbildungsprofil zu erwerben.

Das Masterstudium ist auf 4 Semester mit einem Leistungsumfang von 120 Leistungspunkte ausgelegt. Die Absolventen dieses Studiengangs erhalten den akademischen Grad M.Sc. - "Master of Science", welcher zur Promotion berechtigt.

Bachelor

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist aktuell zulassungsfrei, d. h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Studieninteressierte können sich im Sommer bzw. Herbst eines Jahres zum Studium einschreiben und haben bei Erfüllung der formalen Zulassungskriterien einen Rechtsanspruch auf den Studienplatz.

Das Studium selbst beginnt stets zum Wintersemester (Anfang Oktober).

Eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) im Umfang von 6 Wochen ist im Regelfall als Zugangsvoraussetzung zum Bachelorstudium vorgesehen. Das Praktikum muss bis spätestens zur Meldung zu den Modulen des vierten Fachsemester nachgewiesen bzw. durch das Praktikantenamt anerkannt werden. Näheres zur berufspraktischen Tätigkeit ist in der Praktikumsordnung geregelt.

Die formalen Zulassungskriterien richten sich an den Schulabschluss:

  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur: Direkte Zulassung
  • Fachgebunde Hochschulreife im Bereich Technik/Wirtschaft: Direkte Zulassung
  • Fachhochschulreife im Bereich Technik/Wirtschaft: Benötigt Eignungsprüfung und ein weiteres Verfahren. Mehr dazu findest du hier.

Master

Grundsätzlich können sich alle Paderborner Wirtschaftsingenieur Bachelor Absolventinnen und Absolventen ohne Verzögerung in den Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einschreiben. Bachelor Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge von anderen Universitäten und/oder Fachhochschulen können sich ebenfalls einschreiben, allerdings vorbehaltlich einer Prüfung der Vergleichbarkeit des Abschlusses in Fällen, wo dies nicht offensichtlich ist. Des Weiteren muss eine berufspraktische Tätigkeit von insgesamt 10 Wochen nachgewiesen werden. Näheres zur berufspraktischen Tätigkeit findest du ist in der Praktikumsordnung. Fehlen Voraussetzungen, weil z. B. von einer Fachrichtung in die andere gewechselt werden soll, so kann empfohlen werden sich zunächst in den hiesigen Bachelorstudiengang einzuschreiben und die fehlenden Kurse oder Prüfungen nachzuleisten, bevor eine Zulassung für den Masterstudiengang erfolgt. Außerdem kann eine Einschreibung bei fehlenden Kenntnissen mit Auflagen verbunden sein. Mehr zu den Zugangsvoraussetzungen findest du hier.
Generell kann das Studium zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden.

Bachelor

Eine berufspraktische Tätigkeit (Industriepraktikum) im Umfang von 6 Wochen ist im Regelfall als Zugangsvoraussetzung zum Bachelorstudium vorgesehen. Dieses muss bis spätestens zur Meldung zu den Modulen des vierten Fachsemester nachgewiesen bzw. durch das Praktikantenamt anerkannt werden. Näheres zur berufspraktischen Tätigkeit ist in der 

Praktikumsordnung

 geregelt.

Ausnahme: Eine abgeschlossene Berufsausbildung (technisch oder kaufmännisch) ersetzt i. d. R. das verpflichtende Industriepraktikum.

Weitere Informationen zum Industriepraktikum findest du hier.

Empfehlung zum Industriepraktikum

Da das Industriepraktikum nicht als Prüfungsleistung im Studiengang verankert ist, müssen die Studierenden sich selbstständig um einen Praktikumsplatz kümmern.

Viele Abiturienten haben i. d. R. zwischen Abiturabschluss und Studienbeginn einen Freiraum von 4-5 Monaten. Dieser bietet sich u. a. an, um das Praktikum bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.

Master

Das Fachpraktikum im Umfang von 10 Wochen hat den Zweck, den Studierenden exemplarisch Kenntnisse der Abläufe der betrieblichen Praxis zu vermitteln sowie Einblick in die Organisation und Arbeitsmethoden der industriellen Produktion zu geben. Es ist im zweiten Fachsemester verortet. Das zugehörige Modul hat einen Umfang von 10 LP und wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen. Das Modul muss bis zur Anmeldung der Masterarbeit abgeschlossen sein.

Ausnahme: Eine abgeschlossene Berufsausbildung (technisch oder kaufmännisch) ersetzt i. d. R. das verpflichtende Fachpraktikum.

Weitere Informationen zum Fachpraktikum findest du hier.

Ansprechpartner:

Fachberatung Elektrotechnik:
Studienberatung Elektrotechnik

Fachberater:
Dr.-Ing. Oliver Wallscheid

Für allgemeine Fachberatung:
Studienberatung WING

Weiterführende Informationen und Informationen zu alten Studiengangversionen