Swit­ched Mo­de Pow­er Sup­plies

Modul
Module

Elektronische Stromversorgungen
Switched Mode Power Supplies

Veranstaltungsnummer /
Course ID

L.048.92031

Koordinator /
Coordinator

Fröhleke, Norbert, AD, Dr.-Ing.

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik

Typ /
Type

2 V / 2 Ü 
2 L / 2 E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:  50h
Selbststudium / Self-study:  100h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:  150h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

http://wwwlea.upb.de

Zeitmodus /
Semester

Wintersemester
winter semester

Kurzbeschreibung / Short Description

Die Vorlesung behandelt grundlegende potentialtrennende Schaltungstopologien elektronischer Stromversorgungen sowie deren Modellbildung und Regelung.

The course covers basic circuit topologies of electronic power supplies with electric isolation and their modeling and control.

Inhalt / Content

Grundschaltungen potentialtrennender Gleichstromumrichter

  • Transformatoren, gekoppelte Spulen, Filter- und Schwingkreiskomponenten
  • Resonanztechnik für verlustarmes Schalten
  • Regelungstechnische Modellierung von Schaltnetzteilen
  • Netzgleichrichter mit sinusförmiger Stromaufnahme: Leistungsteil und Regelungskonzepte
Basic circuits of isolated DC-DC power converters
  • Transformers, coupled inductors, filters and resonant tanks
  • resonant technique for low loss switching
  • control design for switched mode power supplies
  • rectifiers with sinusoidal current shape: power stage and control concepts

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachliche Kompetenzen

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • leistungselektronische Schaltungen in Abhängigkeit von der Betriebsart zu analysieren und die Anforderungen an Bauteile zu definieren 144
  • Topologien und Schalttechniken zu vergleichen und die Eignung einer Schaltung für bestimmte Anwendungen zu bewerten
  • Schaltungen und Regelungen mittels verschiedener Verfahren zu modellieren Fachübergreifende Kompetenzen Die Studierenden
  • erlernen eine schaltungsbezogene Sichtweise und können die Anforderungen an Bauteile festlegen
  • erweitern ihre Kenntnisse zur rechnergestützten Schaltungs- und Reglerauslegung
  • können die erworbenen Kompetenzen im Selbststudium vertiefen; dazu wird eintägige praktische Übung angeboten
Professional Competence After attending the course, the students will be able
  • to analyse power electronic circuits according to mode of operation and component requirements
  • to compare technologies and switching techniques and to evaluate their ability for specific applications
  • to model circuit and control by special procedures (Soft) Skills The students
  • learn a circuit related view and the ability to define component requirements
  • improve their skills in computer-based control modelling
  • extend their competence by self study; a one-day practical education will be offered therefore

Methodische Umsetzung / Implementation

  • Vorlesung
  • Übung (Präsenzübung mit Übungsblättern und Rechnerübung im Computerraum)
  • eintägiges Praktikum in der letzten Vorlesungswoche (Aufbau eines Schaltnetzteils)

  • lecture
  • exercise
  • one-day practical course in the last week of lecture periode (assembly of a switched mode power supply)

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

Kenntnisse der Vorlesung Leistungselektronik sind wünschenswert.

Knowledge from lecture Power Electronics is desirable

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Vorlesung Leistungselektronik hinsichtlich Grundschaltungen, Modulationsverfahren.

Lecture Power Electronics (basic circuits, modulation methods).

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Mündliche Prüfung / oral exam

Unterrichtssprache / Teaching Language

Deutsch oder Englisch (je nach Nachfrage) / German or English (depending on demand)

Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature

Vorlesungsfolien und Skript, weitere Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.

Lecture slides and skript, further literatur will be announced in lecture.