Power Electronics
Modul | Leistungselektronik | |||||||||
Veranstaltungsnummer / | L.048.92023 | |||||||||
Koordinator / | Böcker, Joachim, Prof. Dr.-Ing. | |||||||||
Lehr- und Forschungseinheit / | Leistungselektronik und elektrische Antriebe | |||||||||
Typ / | 2 V / 2 Ü | |||||||||
Arbeitspensum / |
| |||||||||
Leistungspunkte / | 6 | |||||||||
Modulseite / | ||||||||||
Zeitmodus / | Sommersemester |
Kurzbeschreibung / Short Description |
Die Aufgabe der Leistungselektronik ist die Umformung zwischen verschiedenen elektrischen Energieformen mit Hilfe elektronischer Schaltungen. Die Vorlesung führt in die Prinzipien der modernen Leistungselektronik und ihrer Aufgabenstellungen ein. Die wesentlichen Grundschaltungen werden erörtert und analysiert und typische Anwendungen aus Industrie, Energiewirtschaft und Verkehrstechnik erläutert. |
Inhalt / Content |
|
Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences |
Fachkompetenz / Domain competence:
Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications: Die Studenten
The students
|
Methodische Umsetzung / Implementation |
|
Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites |
Keine / None |
Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules |
Keine / None |
Prüfungsmodalitäten / Assessments |
Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters besprochen Form of Exam will be presented at the beginning of the course |
Unterrichtssprache / Teaching Language |
Englisch / English |
Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature |
Vorlesungsfolien und Skript, weitere Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung bekannt geben. Lecture notes, slides. Other literature will be given in the lecture
|