Sta­ti­sti­cal Si­gnal Pro­ces­sing

Modul
Module

Statistische Signalverarbeitung
Statistical Signal Processing

Veranstaltungsnummer /
Course ID

L.048.92004

Koordinator /
Coordinator

Prof. Dr. Peter Schreier

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Fachgebiet Signal- und Systemtheorie
Signal and System Theory Group

Typ /
Type

2 V / 2 Ü 
2 L / 2 E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:60h
Selbststudium / Self-study:120h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:180h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

http://sst.upb.de/teaching

Zeitmodus /
Semester

Wintersemester
winter semester

Kurzbeschreibung / Short Description

Unter "Statistical signal processing" versteht man die Techniken, die Ingenieure und Statistiker benutzen, um unvollständige und fehlerbehaftete Messungen auszuwerten. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit einer Auswahl von Themen aus den wesentlichen Bereichen Detektion, Schätztheorie und Zeitreihenanalyse.

Statistical signal processing comprises the techniques that engineers and statisticians use to draw inference from imperfect and incomplete measurements. This course covers a selection of topics from the major domains of detection, estimation, and time series analysis.

Inhalt / Content

Mögliche Themen dieser Veranstaltung sind Korrelationsanalyse, LMMSE Schätzer, Güteabschätzungen von Parameterschätzfunktionen, Neyman-Pearson Detektoren, im weiteren Sinne stationäre Zeitreihen, nichtstationäre Zeitreihen, periodisch stationäre Zeitreihen und komplexwertige Zufallssignale.

Topics that may be covered in this course include correlation analysis, linear minimum mean-squared error estimation, performance bounds for parameter estimation, Neyman-Pearson detectors, wide-sense stationary, nonstationary and cyclostationary time series, and complex-valued random signals.

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Nach dem Besuch dieser Veranstaltung werden Studenten mit den Grundprinzipien der statistischen Signalverarbeitung vertraut sein. Sie verstehen, wie man Techniken der statistischen Signalverarbeitung in der Elektrotechnik einsetzen kann und sie können diese auf relevante Gebiete (wie z.B. in der Nachrichtentechnik) anwenden. Studenten werden das Vertrauen entwickeln, mathematische Probleme in Analyse und Design lösen zu können. Die in dieser Veranstaltung gelernten Prinzipien können auf andere Gebiete angewandt werden.

After attending this course, students will be familiar with the basic principles of statistical signal processing. They will understand how to apply statistical signal processing techniques to relevant fields in electrical engineering (such as communications). Students will develop confidence in their ability to solve mathematical problems of analysis and design. They will be able to apply the principles they have learnt in this course to other areas.

Methodische Umsetzung / Implementation

Vorlesung und Übung
Lectures and tutorials

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

Grundvorlesungen der Signaltheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Undergraduate courses in signal processing and probability

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Keine / None

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Schriftliche oder mündliche Prüfung, je nach Anzahl der Teilnehmer. Dies wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Written or oral exam, depending on the number of students. This will be announced in the first lecture.

Unterrichtssprache / Teaching Language

Englisch / English

Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature

Literature references are given in the first lecture.