Soft­ware En­gi­nee­ring

Modul
Module

Softwaretechnik
Software Engineering

Veranstaltungsnummer /
Course ID

L.048.90502

Koordinator /
Coordinator

N.N.

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Fachgebiet Angewandte Datentechnik
Software and Knowledge Engineering

Typ /
Type

2 V / 2 Ü 
2 L / 2 E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:  60h
Selbststudium / Self-study:  120h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:  180h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

 http://adt.uni-paderborn.de/lehre.html

Zeitmodus /
Semester

Sommersemester
summer semester

Kurzbeschreibung / Short Description

Die Lehrveranstaltung Softwaretechnik behandelt Lösungsansätze und allgemeingültige Prinzipien für Software-Entwicklung, unabhängig von einer speziellen Programmiersprache. Neben der eigentlichen Software-Erstellung spielen Organisation und Management des Software-Erstellungsprozesses eine gleichrangige Rolle. Außerdem werden Qualitätssicherungsaspekte in der Softwaretechnik immer wichtiger. Dazu gehört die Validation erstellter Produkte, aber auch das Konfigurationsmanagement während des Software-Erstellungsprozesses.

The development of large programs requires an appropriate knowledge of the principles, methods, and tools of software engineering. Based on software engineering this course summarizes and trains principles, methods, and tools for software design and specification, considering also techniques of software quality assurance and configuration management.

Inhalt / Content

1. Einleitung
2. Der Prozess der Software-Entwicklung
3. Formale und semi-formale Entwicklungsmethoden
4. Nicht-formale Entwicklungsmethoden
5. Verlässlichkeit, Validation und Qualität – qualitative und quantitative Techniken

1. Introduction
2. The process of software development
3. Formal and semi-formal methods
4. Non-formal methods
5. Quality, dependability and validation – qualitative and quantitative Techniques

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Fachkompetenz / Domain competence:

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • das dynamische Verhalten von Software-Systemen aus unterschiedlichen Disziplinen zu implementieren,
  • Software-Systeme zu erklären und ihre Struktur zu erklären, zu verallgemeinern und im anderen Kontext erkennen.

After attending the course, the students will be able to

  • implement the dynamic behavior of software systems coming from different disciplines,
  • explain software systems and generalize their structure.

Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications:

Die Studierenden

  • können die Kenntnisse und Fertigkeiten disziplinübergreifend einzusetzen,
  • können methodenorientiertes Vorgehen in der Software-Technik einsetzen und
  • sind durch die abstrakte und präzise Behandlung der Inhalte in der Lage, sich selbst weiterzubilden

The students

  • are able to apply the knowledge and skills to a wide range of disciplines,
  • are able to methodical make use techniques of software engineering,
  • are, due to the abstract and precise comprehension and representation of complex systems and processes, in the position to self-educate themselves, and thus continue to increase their knowledge and skills.

Methodische Umsetzung / Implementation

Vorlesung mit Übungen
Lecture combined with lab course

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

Programmierung und Projektentwicklung Erfahrung
Programming and project development experience

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Keine / None

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Mündliche oder schriftliche Prüfung
Oral or written exam

Unterrichtssprache / Teaching Language

Englisch / English

Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature

  • Belli, F.: Pascal: Anleitung zur systematischen Programmierung und Konstruktion zuverlässiger Programme mit Anwendungsbeispielen in Standard- und Turbo- Pascal, Bd. III, BI.-Wiss.-Verl., Mannheim, 1989
  • Pressman, R. S.: Software Engineering: A Practitioner's Approach, 7th edition, McGraw-Hill, New York etc., 2009
  • Sommerville, I.: Software Engineering, 9th edition, Addison Wesley, 2010