Mechatronics & Electrical Drives
Modul | Mechatronik und elektrische Antriebe | |||||||||
Veranstaltungsnummer / | L.048.92003 | |||||||||
Koordinator / | Böcker, Joachim, Prof. Dr.-Ing. | |||||||||
Lehr- und Forschungseinheit / | Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik | |||||||||
Typ / | 2 V / 2 Ü | |||||||||
Arbeitspensum / |
| |||||||||
Leistungspunkte / | 6 | |||||||||
Modulseite / | ||||||||||
Zeitmodus / | Sommersemester | |||||||||
Termine / | Due to a sabbatical, the lecture is offered the next time in summer term 2016
|
Kurzbeschreibung / Short Description |
Der Kurs erklärt und definiert zunächst den Begriff der Mechatronik als interdisziplinäres Gebiet zwischen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informationstechnik und zeigt verschiedenene Anwendungsbeispiele. Als ein typisches mechatronisches Beispiel wird das Magnetlager ausführlich be-handelt. Methodisch wird dabei mit Energieprinzipien gearbeitet. Als weitere mechatronische Beispiele werden der geschaltete Reluktanzmotor und der elektronisch kommutierten Gleichstrommotor besprochen. |
Inhalt / Content |
|
Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences |
Fachkompetenz / Domain competence:
Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications:
|
Methodische Umsetzung / Implementation |
Ein Teil der Übungen wird als Rechnerübungen angeboten. |
Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites |
Bachelor-Kurs über die Grundlagen elektrischer Antriebe |
Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules |
Keine / None |
Prüfungsmodalitäten / Assessments |
Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters besprochen Form of exam will be presented at the start of the course |
Unterrichtssprache / Teaching Language |
Englisch / English |
Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature |
Vorlesungsfolien und Skript, weitere Literaturempfehlungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Bemerkungen / Comments |
Sie Veranstaltung wird voraussichtlich erst wieder im SS2016 angeboten. |