High Fre­quen­cy En­gi­nee­ring

Modul
Module

Hochfrequenztechnik
High Frequency Engineering

Veranstaltungsnummer /
Course ID

L.048.92002

Koordinator /
Coordinator

Noé, Reinhold Prof. Dr.-Ing.

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Optoelektronik
Optoelectronics

Typ /
Type

2 V / 2 Ü 
2 L / 2 E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:  0h
Selbststudium / Self-study:  0h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:  0h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

http://ont.upb.de

Zeitmodus /
Semester

Wintersemester
winter semester

Kurzbeschreibung / Short Description

Diese Vorlesung vermittelt anwendungsorientierte Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik. Ferner werden Kenntnisse über aktive und passive Hochfrequenzschaltungen vermittelt.

This lecture gives application-oriented knowledge in high frequency engineering. Furthermore, it gives knowledge in active and passive high-frequency circuits.

Inhalt / Content

Die Veranstaltung Hochfrequenztechnik (4 SWS, 6 Leistungspunkte) erweitert das in der Veranstaltung Theoretische Elektrotechnik erworbene Wissen um weitere anwendungsrelevante Anteile. Ziel ist es, die Hörer für Entwicklungsarbeiten z.B. im hochfrequenten Teil eines Mobiltelefons zu befähigen. Gesichtspunkte der Hochfrequenztechnik sind aber auch schon in gängigen Digitalschaltungen zu berücksichtigen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind passive Baugruppen, Hochfrequenzeigenschaften der Transistorgrundschaltungen, lineare und nichtlineare Verstärker, rauschende Mehrtore, Mischer, Oszillatoren, Synchronisation und Phasenregelschleife.

The lecture High-Frequency Engineering (4 SWS, 6 ECTS credit points) extends the content of the lecture Theoretische Elektrotechnik by further application-relevant knowledge. The aim is to qualify the students for development tasks for example in the radio frequency part of a mobile telephone. But considerations of high-frequency engineering are also needed in prevalent digital circuits. The emphases of the lecture are passive devices, high-frequency properties of fundamental transistor circuits, linear and nonlinear amplifiers, noisy multiports, mixers, oscillators, injection-locking and phase-locked loop

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

Methodische Umsetzung / Implementation

Vorlesung und Übung
Lecture and exercise

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

Keine / None

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Keine / None

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Mündliche Prüfung / oral exam

Unterrichtssprache / Teaching Language

Deutsch und Englisch / German and English

Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature

Skripte, Übungsblätter und weiterführende Literatur (Auszug):

Scripts, exercise sheets and advanced literature (excerpt):

  • Thiede, A.: Skriptum Hochfrequenzelektronik/High-Frequency Electronics, Universität Paderborn
  • Sze, S. M.: High Speed Semiconductor Devices, John Wiley & Sons, 1990
  • Herbst, L. J.: Integrated Circuit Engineering, Oxford University Press, 1996
  • Yip, P. C. L.: High-Frequency Circuit Design and Measurement, Chapman & Hall, 1996
  • Gonzalez, G.: Microwave Transistor Amplifiers, Prentice Hall, 1997
  • Hoffmann, M.: Hochfrequenztechnik, Springer, 1997