High Frequency Engineering
Modul | Hochfrequenztechnik | |||||||||
Veranstaltungsnummer / | L.048.92002 | |||||||||
Koordinator / | Noé, Reinhold Prof. Dr.-Ing. | |||||||||
Lehr- und Forschungseinheit / | Optoelektronik | |||||||||
Typ / | 2 V / 2 Ü | |||||||||
Arbeitspensum / |
| |||||||||
Leistungspunkte / | 6 | |||||||||
Modulseite / | ||||||||||
Zeitmodus / | Wintersemester |
Kurzbeschreibung / Short Description |
Diese Vorlesung vermittelt anwendungsorientierte Kenntnisse in der Hochfrequenztechnik. Ferner werden Kenntnisse über aktive und passive Hochfrequenzschaltungen vermittelt. |
Inhalt / Content |
Die Veranstaltung Hochfrequenztechnik (4 SWS, 6 Leistungspunkte) erweitert das in der Veranstaltung Theoretische Elektrotechnik erworbene Wissen um weitere anwendungsrelevante Anteile. Ziel ist es, die Hörer für Entwicklungsarbeiten z.B. im hochfrequenten Teil eines Mobiltelefons zu befähigen. Gesichtspunkte der Hochfrequenztechnik sind aber auch schon in gängigen Digitalschaltungen zu berücksichtigen. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind passive Baugruppen, Hochfrequenzeigenschaften der Transistorgrundschaltungen, lineare und nichtlineare Verstärker, rauschende Mehrtore, Mischer, Oszillatoren, Synchronisation und Phasenregelschleife. |
Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences |
Methodische Umsetzung / Implementation |
Vorlesung und Übung |
Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites |
Keine / None |
Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules |
Keine / None |
Prüfungsmodalitäten / Assessments |
Mündliche Prüfung / oral exam |
Unterrichtssprache / Teaching Language |
Deutsch und Englisch / German and English |
Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature |
Skripte, Übungsblätter und weiterführende Literatur (Auszug): Scripts, exercise sheets and advanced literature (excerpt):
|