Wirt­schaft­s­in­ge­ni­eu­r­we­sen bis Som­mer­se­mes­ter 2012

Kurzbeschreibung

Die Entwicklung von Technologien, Märkten und Geschäftsumfeldern beeinflusst die Zukunft der Unternehmen. Die Grenzen von gestern verlieren an Bedeutung; die Welt wächst zusammen. Mehr denn je kommt es auf die Beherrschung der Zusammenhänge an. Der Wirtschaftsingenieur ist „der Spezialist für den Zusammenhang“. Immer wenn ein Unternehmen ein neues Produkt kreiert, einen neuen Produktionsprozess einführt, eine Vermarktungsoffensive startet oder eine Logistikkonzeption umsetzt, sind mehrere Aspekte ins Kalkül zu ziehen, wie Technik, Betriebswirtschaft, Recht und Personal. Paderborner Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsingenieurinnen zeichnen sich besonders durch die Fähigkeit zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlichem strategischen Denken aus. Der Bachelorstudiengang und der Masterstudiengang fordern und fördern Eigeninitiative, Leistungsbereitschaft, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit. Der Paderborner Wirtschaftsingenieur erlangt durch sein Studium das Wissen und die Kompetenzen zur Gestaltung der Unternehmenstätigkeit in den globalen Märkten von morgen. 

Durch die interdisziplinäre Ausbildung der Paderborner Wirtschaftsingenieure stehen ihnen viele Berufsfelder offen. Durch ihre im Studium erlangte individuelle Profilbildung und fachliche Spezialisierung ergeben sich u.a. folgende Berufsfelder:

  • Strategische Produkt- und Technologieplanung: Planung der Produkte für die Märkte von morgen
  • Forschung und Entwicklung
  • Produktions- und Prozessautomatisierung: Konzipierung der Herstellprozesse von morgen
  • Vertrieb und Logistik
  • (Technisches) Marketing
  • Qualitätsmanagement
  • Betriebs- und Unternehmensorganisation
  • Management und Consulting
  • Controlling

Paderborner Absolventen der Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen arbeiten sowohl in kleinen und mittelständischen Betrieben als auch in großen internationalen Konzernen. Durch ihre vielfältige Ausbildung können sie dabei in unterschiedlichsten Branchen arbeiten. Einige typische Branchen sind:

  • Automobilindustrie
  • Raum- und Luftfahrt
  • Elektro- und Elektronikindustrie
  • Maschinen- und Werkzeugbau
  • Energie- und Energieversorungsindustrie
  • Computer- und Halbleiterindustrie
  • Medizintechnik
  • Dienstleistungssektor (z.B. Unternehmensberatung, Marketingagenturen etc.)
  • Forschungsinstitute und Universitäten (Akademische Laufbahn)

Der Paderborner Wirtschaftsingenieur ist ein Ingenieur mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung. Er studiert deshalb gleichzeitig wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer (Simultanstudium). Der Paderborner Wirtschaftsingenieur erlangt durch sein Studium das Wissen und die Kompetenzen zur Gestaltung der Unternehmenstätigkeit in den globalen Märkten von morgen. Wir vermitteln im Verlauf des Studiums folgende Kenntnisse:

  • Fachwissen in den mathematischen, naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern
  • Fachwissen in speziellen ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern
  • Berufsbezogenes Fachwissen in Arbeits-, Wirtschafts-, Rechts- und Gesellschaftswissenschaftenals auch Fremdsprachen
  • Fähigkeit im Erkennen und Auswerten technischer, wirtschaftlicher Zusammenhänge, Denken in Modellen und Systemen (Abstraktionsfähigkeit)
  • Erfinderische und gestalterische Fähigkeiten (Kreativität)
  • Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und in der Anleitung von Menschen (Argumentation, Kommunikation und Motivation)
  •   Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Tätigkeit und zur Übernahme von Verantwortung für das Ergebnis der Arbeit

Der Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen umfasst 180 ECTS (LP)verteilt auf 6 Semester. Mit Abschluss diesen Studiengangs erhalten die Absolventen den akademischen Grad B.Sc. - "Bachelor of Science". Das Studium ist unterteilt in das Basisstudium (1. - 4. Semester - 120 ECTS) und das Vertiefungsstudium (5. - 6. Semester - 60 ECTS). Die zu erbringenden Leistungen bestehen zu ca. 60% aus ingenieurwissenschaftlichen Verantaltungen und zu ca. 40% wirtschaftwissenschaftlichen bzw. interdisziplinären Veranstaltungen. 

Die Bachelorarbeit kann angefangen werden, wenn alle Modulprüfungen des ersten Studienabschnittes aus dem Bachelor erfolgreich abgeschlossen und höchstens 20 Leistungspunkte aus dem Vertiefungsstudium exklusive der Bachelorarbeit noch offen sind, sowie die 16 Wochen Industriepraktikum nachgewiesen wurden. Während der Übergangszeit zum Master können bereits im Bachelor Master-Veranstaltungen belegt werden. Dieses regelt die betreffende Übergangsregelung. 
Der detailierte Studienverlaufs-Plan für den Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik finden Sie hier:

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein konsekutiver Studiengang und baut auf den im Bachelorstudiengang erworbenen Kenntnissen auf. Das Masterstudium ist auf 4 Semester mit einem Leistungsumfang von 120 ECTS (LP) ausgelegt. Die Absolventen dieses Studiengangs erhalten den akademischen Gead M.Sc. - "Master of Science", welcher zur Promotion berechtigt. 
Der detailierte Studienverlaufs-Plan für den Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik finden Sie hier: 

Studienverlauf Wirschaftsingenieurwesen Master

Wichtiger Hinweis: Die Diplomvorprüfung könnte letztmalig bis zum 31.03.2011 abgelegt werden. Das Hauptdiplom kann letztmalig im Wintersemester 2013/14 abgelegt werden. 
Das Grundstudium umfasst das 1. bis inkl 4. Semester. Es vermittelt die ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und besteht aus einer Reihe vorgegebener Lehrveranstaltungen, die von allen Studierende zu absolvieren sind. 

Das Hauptstudium umschließt die Semester fünf bis neun. Es umfasst zwei ingenieurwissenschaftliche Wahlpflichtfächer, ein interdisziplinäres Wahlpflichtfach, drei wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtmodule und drei Module aus dem Bereich Produktions- und Informationsmanagement. Im Wahlpflichtbereich kann aus einem großen Angebot an Modulen und Fächern gewählt werden, die dem jeweils aktuellen Modulkatalog entnommen werden können. Daher bietet sich allen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, ihr Studium nach eigenen Neigungen zu gestalten und sich ein individuelles Profil zu erstellen. 

In der folgenden Grafik ist der Diplomstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen schematisch dargestellt, eine detailierte Beschreibung und Erklärung einzelner Fächer, Module und Wahlmöglichkeiten finden Sie in der Prüfungsordnung.

Bachelor

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist aktuell zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC). Studieninteressierte können sich im Sommer eines Jahres zum Studium einschreiben und haben bei Erfüllung der formalen Zulassungskriterien einen Rechtsanspruch auf den Studienplatz. Das Studium selbst beginnt stets zum Wintersemester (Anfang/Mitte Oktober). 
Die formalen Zulassungskriterien richten sich an den Schulabschluss: 

  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur: Direkte Zulassung
  • Fachgebunde Hochschulreife im Bereich Technik/Wirtschaft: Direkte Zulassung
  • Fachhochschulreife im Bereich Technik/Wirtschaft: Benötigt Eignungsprüfung und gewisse Schulnoten. Mehr dazu finden Sie hier .

Master

Grundsätzlich können sich alle Paderborner Wirtschaftsingenieur Bachelor Absolventen ohne Verzögerung in den Master Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einschreiben. Für Bachelor Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Studiengänge von anderen Universitäten und/oder Fachhochschulen können evtl. Auflagen zu Studienbeginn auferlegt werden. 
Die Zulassungsleitlinie zum Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen finden Sie hier. Das Studium kann zum Winter- oder Sommersemester begonnen werden.

Im Bachelor Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ist ein Industriepraktikum von 16 bzw. 12 Wochen (12 Wochen gültig rückwirkend ab WS 10/11) abzuleisten. Dieses sollte zu Beginn des 3. Semester vollständig erbracht worden sein. Allerdings kann diese Frist u.U. verlängert werden, jedoch muss das Praktikum spätestens vor Beginn der Bachelorarbeit abgeleistet sein. 
Ausnahme: Eine abgeschlossene Berufsausbildung (technisch oder kaufmännisch) ersetzt i.d.R. das verpflichtende Industriepraktikum. 
Weitere Informationen zum Industriepraktikum finden Sie hier. Link zur Praktikumsordnung.  

  • Praktikumsordnung: Wirtschaftsingenieurwesen (Version 11/2006)
  • Praktikumsordnung: Wirtschaftsingenieurwesen (Version 06/2011)

Empfehlung zum Industriepraktikum

Da das Industriepraktikum nicht als Prüfungsleistung im Studiengang verankert ist, müssen die Studierenden sich selbstständig um einen Praktikumsplatz kümmern und insbesondere das Praktikum in ihrem Studienverlauf einplanen. 
Die Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es äußerst schwierig ist ein Praktikum im Umfang von 16/12 Wochen im Studium als Ganzes oder gestückelt ohne Verzögerung des Studiums selbst unterzubringen. Wir empfehlen daher das gesamte oder einen Großteil des Praktikums vor Studienbeginn abzuleisten. 
Viele Abiturienten haben i.d.R. zwischen Abiturabschluss und Studienbeginn einen Freiraum von 4-5 Monaten. Dieser bietet sich u.a. an, um das Praktikum bereits vor Studienbeginn zu absolvieren.