In der zehnten Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ spricht Prof. Dr. Henning Meschede mit unserem Host, Jan Beinfohr, über das Fachgebiet der Energiesystemtechnik und was sich dahinter verbirgt.
Prof. Dr. Meschede studierte Ingenieurswissenschaften und nahm nach seiner Promotion eine Professur im Bereich der Energiesystemtechnik an der Universität Paderborn an. Dieses Fachgebiet gehört zum Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik und kann im Master gewählt werden.
Die Forschung in diesem Gebiet beschäftigt sich mit der Planung und Organisation von einer stabilen, gleichmäßigen, effizienten und nachhaltigen Energieverteilung. Zum Beispiel müssen im Kreis Paderborn die Energieerzeugnisse aus den Windkraftanlagen zu den Abnehmenden, also den Haushalten und der Industrie, verteilt werden. Die Abnehmenden brauchen dabei zu jeder Zeit Strom, auch, wenn kein Wind weht. Dazu muss Strom effizient gespeichert und bei Bedarf verteilt werden. Aber auch mit Wärme soll effizient umgegangen werden. So kann Abwärme, die in der Industrie entsteht, also überflüssige Wärme aus verschiedenen Prozessen, im Anschluss private Haushalte beheizen. Ziel ist es einen möglichst ressourcensparenden Umgang mit verschiedenen Formen der Energie zu erreichen.
Wie genau die Forschung im Bereich der Energiesystemforschung aussieht und wie Studierende sich auf dieses Fach spezialisieren können, erfahren Sie in der neuen Folge von „Current Affairs“.
Hören Sie jetzt die zehnte Folge des Elektrotechnik Podcast „Current Affairs“ überall dort, wo es Podcast gibt oder auf der Institutsseite.
Ihnen gefällt „Current Affairs“? Dann lassen Sie gerne eine Bewertung da.