Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Erdal Kayacan und Prof. Dr. Lin Wang
Am Dienstag, den 21. Januar 2025 haben Prof. Dr. Erdal Kayacan (Regelungs- und Automatisierungstechnik) und Prof. Dr. Lin Wang (Computernetze) im Hörsaal O2 ihre Antrittsvorlesungen gehalten. Der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Jürgen Klüners begrüßte beide Professoren und das Publikum zu Beginn der Veranstaltung.
Den ersten Vortrag hielt Prof. Dr. Erdal Kayacan der seit April 2024 für das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik berufen werden konnte.
Professor Erdal Kayacan promovierte 2011 im Fach Elektrotechnik und Elektronik an der Bogazici-Universität in Istanbul, Türkei. Nach seiner Postdoktorandenforschung an der Universität Leuven (KU Leuven) in Leuven, Belgien, trat er der School of Mechanical and Aerospace Engineering an der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur bei, wo er vier Jahre lang als Assistant Professor tätig war. Von 2018 bis 2023 war er Associate Professor an der Ingenieurwissenschaftlichen Fakultät der Universität Aarhus in Aarhus, Dänemark. Seit April 2023 ist er Mitglied des Instituts für Elektrotechnik und Informatik der Universität Paderborn und lehrt im Bereich Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dr. Kayacan ist aktives Mitglied der Computational Intelligence Society sowie der Robotics and Automation Society im Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). Darüber hinaus ist er Associate Editor der IEEE Robotics and Automation Letters.
In seinem Vortrag zum Thema „Navigating the Unknown: Tackling Uncertainty in Robot Control and Perception” geht er nach einem kurzen philosophischen Einstieg in den Determinismus und die Berechenbarkeit, den Herausforderungen der Unsicherheit bei der Steuerung, Navigation und Wahrnehmung von autonomen Boden- und Luftfahrzeugen auf den Grund. Dazu erläutert er zunächst die Kombination von maschinellem Lernen mit klassischen Regelungsverfahren als Mittel zur Beherrschung der Unsicherheit in Robotersystemen. Darüber hinaus erklärt Professor Kayacan die Herausforderung von Unsicherheiten bei agilen Flugrobotern mit hoher Geschwindigkeit, die unter anderem durch die hohen anfallenden Datenmengen entstehen. Insbesondere stellte er ereignisbasierte neuromorphe Kameras vor, die nicht nur die Datenmengen, sondern auch visuelle Beeinträchtigungen wie Bewegungsunschärfe und Effekte mit hohem Dynamikbereich, reduzieren. Am Ende der Präsentation betonte Prof. Kayacan, dass Resilienz in der Robotik entscheidend ist, um Zuverlässigkeit, Effizienz und einen langfristigen Betrieb in realen Anwendungen zu gewährleisten. Abschließend rundet er seinen Vortrag mit Videos von autonomen Drohnenrennen und seinen Vorstellungen zur zukünftigen akademischen Ausbildung im Bereich „AI & Robotics“ ab.
Im Anschluss führte Professor Dr. Lin Wang in seinem Vortrag zum Thema „Efficient and Sustainable Networked Systems for Connected Intelligence“ aus, dass sich die Innovationen im Bereich der Computernetzwerke in den letzten Jahren auf Cloud- und Edge-Netzwerke konzentriert haben. Insbesondere benötigt es Fortschritte bei den zugrunde liegenden Netzwerkinfrastrukturen, um das große Potential von Anwendungen der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Eine entscheidende Rolle spielen laut Professor Wang dabei vernetzte Systeme - vom großen Rechenzentrum bis hin zum winzigen Internet der Dinge (IoT). Im Bereich der Rechenzentren diskutiert er Forschungsthemen der letzten Jahre wie In-Network Computing und Serverless Computing zur Unterstützung von KI-Training und -Inferenz in großem Maßstab. Im Edge-Bereich stellt er das Konzept der batterie-freien IoT-Geräte vor, die die Energie für ihren Betrieb selbständig aus ihrer Umgebung gewinnen, um Edge-KI-Inferenz zu unterstützen. Abschließend erläuterte er seine Vision und neuartige Konzepte zur Bewältigung der beiden kritischen Herausforderungen vernetzter Systeme, nämlich Effizienz und Nachhaltigkeit, und skizzierte den Weg zur Verwirklichung der vernetzten Intelligenz.
Professor Lin Wang promovierte 2015 in Informatik am Institute of Computing Technology, Chinese Academy of Sciences. Bevor er an die Universität Paderborn kam, war er seit Dezember 2018 Assistenzprofessor im Department of Computer Science an der VU Amsterdam. Von 2016 bis 2018 arbeitete er zunächst als Senior Researcher und dann als Athene Young Investigator an der TU Darmstadt. Davor verbrachte er ein Jahr als Postdoktorand am SnT Luxembourg. Während seines Promotionsstudiums besuchte er von 2012-2014 das IMDEA Networks Institute. Er hat mehrere wichtige Auszeichnungen erhalten, darunter einen Google Research Scholar Award, einen Outstanding Paper Award des IEEE RTSS 2022 sowie drei weitere Best Paper Awards. Er ist ein Senior-Mitglied des IEEE.
Seit November 2023 verstärkt er mit seiner Berufung das Institut für Informatik.