Am 10. August fand der diesjährige Sommerausflug des Fachgebietes Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik statt, an dem sowohl Studierende als auch Mitarbeitende teilnahmen. Der Paderborner Hauptbahnhof bildete den gemeinsamen Treffpunkt und nach einer kurzen Bahnfahrt wurde Beverungen erreicht. Von hier begann in Zwei- bis Viersitzer-Kanadiern die Tour über die Weser. Bei herrlichem Sommerwetter konnten alle die landschaftlich schöne…
Am 4. Juli, hat das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Im Fokus der KET-Aktivitäten steht die Transformation des Energieversorgungssystems in Richtung einer nachhaltigen und durch erneuerbare Energien geprägten Struktur. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft, Politik und Industrie nahmen an den Feierlichkeiten teil.
Während seines 10-jährigen Bestehens hat das KET Schwerpunkte in Forschung und…
Am 20. Mai fand bei der Volkswagen AG in Baunatal das diesjährige Symposium inklusive der Mitgliederversammlung des Ehemaligenvereins LEAiD e.V. statt. Neben einem Fachvortrag des Gastgebers zur Co-Simulation von elektrischen Antrieben und einem Beitrag des Fachgebiets LEA zur modellprädiktiven Regelung von permanenterregten Synchronmotoren referierte Dr. Frederic Blank von KEBA Industrial Automation Germany zu offenen Gleichstromnetzen in der…
Seit Mai 2022 verstärkt Septimus Boshoff als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Fachgebiet Leistungselektronik und elektrische Antriebstechnik (LEA). Zuvor absolvierte er sein Bachelorstudium an der Universität Stellenbosch (Südafrika) und sein Masterstudium an der Universität Clemson (USA). Seine Masterarbeit verfasste er zum Thema Versorgungsqualität (englisch: Power Quality) von Windkraftanlagen. Im Fachgebiet LEA arbeitet er an der…
Holger Entenmann
Seit April 2022 verstärkt Holger Entenmann das Team Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik als Gastwissenschaftler.
Herr Entenmann absolvierte sein Bachelor- und Masterstudium an der Universität Stuttgart im Fachgebiet der Fahrzeug- und Motorentechnik.
Während des Studiums war er unter anderem im Bereich der Softwareentwicklung für elektrische Antriebsstränge bei der Mercedes-Benz AG sowie im Bereich der…
Agenda
- Short pitch on the offered topics
- Introduction to mandatory pre-tests
- Q&A
Topic #1: Reinforcement Learning for Energy Systems
Topic #2: Calorimetric Measuring Chamber Optimization
Topic #3: FEM Magnetics Toolbox
ZOOM Meeting Link:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/96793559645?pwd=LzNYc2JVTVIra0U3dW5HM1dBZkNhZz09
In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Studentische Hilfskraft (w/m/d)
oder
Wiss. Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d)
(SHK oder WHB je nach persönlicher Voraussetzung)
zu besetzen. Es handelt sich um eine befristete Tätigkeit im Umfang von bis zu 19 Stunden pro Woche (kleinere…
Seit November 2021 verstärkt
Daniel Filipovic das Team
Leistungselektronik und
Elektrische Antriebstechnik als
wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Zuvor hatte er seinen Bachelor
und Master an der Fachhochschule
Aachen mit dem Schwerpunkt Automatisierungs- und Antriebstechnik
absolviert. Seine Masterarbeit zum Thema „Optimierung der
Lasertracker-Position für einen dynamischen Messprozess unter
Berücksichtigung von Prozessschranken“…
Herr Barnabas Haucke-Korber unterstützt seit Dezember den Fachbereich Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Nach seiner Ausbildung zum Industrietechnologen für Automatisierungstechnik und einjähriger Beschäftigung in der Industrie studierte er an der Technischen Hochschule Nürnberg - Georg-Simon-Ohm. Während des Masterstudiums arbeite er am Institut für leistungselektronische Systeme (ELSYS) der…
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13 TV-L)
im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zu-nächst bis zum 31.12.2022 wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitver-tragsgesetzes (WissZeitVG) befristete Tätigkeit. Die Befristungsdauer entspricht dem bewillig-ten Projektzeitraum. Darüber hinaus ist eine Verlängerung grundsätzlich möglich und wird an-gestrebt. Die…
Gleich zwei Preise des Westfalen Weser Energy Awards wurden an Studenten des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik verliehen. Lars Hankeln erhielt eine Auszeichnung für seine Masterarbeit „Entwicklung eines LLC Konverters mit Siliziumkarbid-Halbleitern für den Einsatz als 400V zu 12V Bordnetzwandler“. Daneben wurde auch die Projektarbeit der Studenten Ishani Engineer, Jan Wiegard, Denis Zeinel und Marius Becker mit dem…
LEA RC-Racing Car TeamwettbewerbHardware-Aufbau und Programmierung eines Elektrokleinfahrzeugs für ferngesteuerten Betrieb mittels Smartphone-Appsowie (teil-)autonomen Betrieb