Nachich­ten-Ar­chiv

Am Mittwoch den 26.10.2022 findet um 13:00 Uhr der Abschlussvortrag der Masterarbeit von Hr. Pasha mit dem Thema: „Characterisation of the material behaviour of piezoelectric ceramics under hydrostatic load“ im Raum P7.3.02.1 statt. Hierzu laden wir recht herzlich ein.

Mehr erfahren

Seit Oktober 2022 verstärkt Frau Olga Friesen das Team der Elektrischen Messtechnik als wissenschaftliche Hilfskraft. Unmittelbar zuvor schloss sie ihre Masterarbeit mit dem Titel „Schätzung piezoelektrischer Materialparameter an ringförmigen Probekörpern“, die sie im Fachgebiet Elektrische Messtechnik durchführte, erfolgreich ab. Derzeit unterstützt sie das Fachgebiet bei der Bearbeitung mehrerer von der DFG geförderter Forschungsprojekte. W…

Mehr erfahren

Am Dienstag den 18.10.2022 findet um 14:00 Uhr der Abschlussvortrag der Masterarbeit von Herrn Geppert mit dem Thema: Inbetriebnahme eines Lineararrays zur mehrkanaligen Erfassung und Auswertung akustischer Lamb-Wellen im Raum P7.3.02.1 statt. Hierzu laden wir recht herzlich ein.

Mehr erfahren

Am Freitag den 30.09.2022 findet um 09:30 Uhr der Abschlussvortrag der Masterarbeit von Frau Friesen mit dem Thema: Schätzung piezoelektrischer Materialparameter an ringförmigen Probekörpern im Raum P7.3.02.1 statt. Hierzu laden wir recht herzlich ein.

Mehr erfahren

Seit nahezu 38 Jahren arbeitete Herr Friedhelm Rump an der Universität Paderborn. Im Juli 1994 wechselte er dann von der ehemaligen Institutswerkstatt in das Fachgebiet Elektrische Messtechnik. Herr Rump hat sich stets hoch motiviert und in vorbildlicher Weise für das Fachgebiet engagiert. Mit viel Kreativität und außerordentlichem Geschick unterstützte er die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angefangen bei der Konstruktion komplexer…

Mehr erfahren

Am Dienstag, den 28.06.2022, um 15:00 Uhr findet im Raum P7.3.02.1 der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Frau Wippermann mit dem Thema: "Bestimmung korrelierter Ereignisse in Zeitreihen von Fertigungsanlagen" statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Mehr erfahren

Faserverbundkunststoffe gewinnen aufgrund der vorteilhaften Synergie zwischen leichten Kunststoffen und strapazierfähigen Fasern zunehmend an Bedeutung, vor allem in der Automobilindustrie. Die Eigenschaften der Faserverbundkunststoffe werden maßgeblich von der Faser-Matrix-Haftung beeinflusst, weshalb deren messtechnische Charakterisierung von großem Interesse ist. Ziel des von der DFG bewilligten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines…

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere 30 Monate die Entwicklung eines zerstörungsfreien Messverfahrens zur vollständigen Bestimmung der akustischen Materialparameter von Polymeren (Projekt „VaMP II“). Dabei handelt es sich um die Fortsetzung eines bisher sehr erfolgreichen Kooperationsprojektes zwischen dem Fachgebiet „Elektrische Messtechnik“ der Universität Paderborn und dem Fachgebiet „Statik und Dynamik der…

Mehr erfahren

Vom 10.05.2022 bis zum 11.05.2022 fand die 21. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2022 in Nürnberg statt. Tim Hetkämper berichtete in seinem Beitrag "Schlieren imaging with fractional Fourier transform to visualise ultrasonic fields" über eine Methode zur Visualisierung von Ultraschallfeldern. Im Gegensatz zur klassischen Schlierentechnik werden keine Ortsfilter benötigt, sodass die üblicherweise notwendige präzise Ausrichtung eines…

Mehr erfahren

Die 48. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2022) ist in Deutschland mit ca. 1150 Teilnehmern die bedeutendste Konferenz auf dem Gebiet der Akustik und fand dieses Jahr vom 21. bis zum 24. März 2022 als Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart statt. Bereits in guter Tradition, beteiligte sich auch dieses Jahr das Fachgebiet Elektrische Messtechnik und berichtete über aktuelle Forschungsergebnisse aus einigen von der DFG geförderten Forschungsprojekten. Dr.…

Mehr erfahren