News archive

Am Dienstag, den 28.06.2022, um 15:00 Uhr findet im Raum P7.3.02.1 der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Frau Wippermann mit dem Thema: "Bestimmung korrelierter Ereignisse in Zeitreihen von Fertigungsanlagen" statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Read more

Faserverbundkunststoffe gewinnen aufgrund der vorteilhaften Synergie zwischen leichten Kunststoffen und strapazierfähigen Fasern zunehmend an Bedeutung, vor allem in der Automobilindustrie. Die Eigenschaften der Faserverbundkunststoffe werden maßgeblich von der Faser-Matrix-Haftung beeinflusst, weshalb deren messtechnische Charakterisierung von großem Interesse ist. Ziel des von der DFG bewilligten Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines…

Read more

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere 30 Monate die Entwicklung eines zerstörungsfreien Messverfahrens zur vollständigen Bestimmung der akustischen Materialparameter von Polymeren (Projekt „VaMP II“). Dabei handelt es sich um die Fortsetzung eines bisher sehr erfolgreichen Kooperationsprojektes zwischen dem Fachgebiet „Elektrische Messtechnik“ der Universität Paderborn und dem Fachgebiet „Statik und Dynamik der…

Read more

Vom 10.05.2022 bis zum 11.05.2022 fand die 21. ITG/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2022 in Nürnberg statt. Tim Hetkämper berichtete in seinem Beitrag "Schlieren imaging with fractional Fourier transform to visualise ultrasonic fields" über eine Methode zur Visualisierung von Ultraschallfeldern. Im Gegensatz zur klassischen Schlierentechnik werden keine Ortsfilter benötigt, sodass die üblicherweise notwendige präzise Ausrichtung eines…

Read more

Die 48. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2022) ist in Deutschland mit ca. 1150 Teilnehmern die bedeutendste Konferenz auf dem Gebiet der Akustik und fand dieses Jahr vom 21. bis zum 24. März 2022 als Hybrid-Veranstaltung in Stuttgart statt. Bereits in guter Tradition, beteiligte sich auch dieses Jahr das Fachgebiet Elektrische Messtechnik und berichtete über aktuelle Forschungsergebnisse aus einigen von der DFG geförderten Forschungsprojekten. Dr.…

Read more

Am Donnerstag, dem 31. März 2022, um 09:00 Uhr findet der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Nellius mit dem Thema: "Entwicklung einer Mikrocontrollerplattform zur generischen Signalverteilung für automatisierte Impedanzmesssysteme" statt.

Read more

Bei der feierlichen Eröffnung des 50. Jubiläumsjahres an der Universität Paderborn am 13. März 2022 wurde Dr.-Ing. Leander Claes mit dem Preis des Präsidiums der Universität Paderborn für ausgezeichnete Dissertationen geehrt. Bereits im Februar 2021 hat er sein Promotionsstudium mit Bravour abgeschlossen. Für seine herausragende wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er schon mehrere Auszeichnungen: 2017 den Förderpreis für Innovation und Qualität…

Read more

Vor mehr als 23 Jahren begann Frau Meschede ihre Tätigkeit als Sekretärin an der Universität Paderborn im Fachgebiet Elektrische Messtechnik. So führte sie über mehr als zwei Jahrzehnte die Sekretariatsarbeit, von 1998 bis 2001 noch unter Fachgebietsleitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Barschdorff, und blieb dem Fachgebiet auch im Anschluss mit der Übernahme der Fachgebietsleitung durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning treu. Hoch motiviert, mit…

Read more

Am Mittwoch, dem 08. Dezember 2021, um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herr Marc Wengenroth mit dem Thema: „Entwicklung eines Modells zur Charakterisierung der thermischen Quenchingeinflüsse eines sauerstoffsensitiven anorganischen Luminophors“ statt.

Read more

Nadine Feldmann hat ihre Promotionsprüfung erfolgreich absolviert Frau Nadine Feldmann (M.Sc.), die seit November 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Messtechnik tätig ist, hat am 19.12.2021 die mündliche Prüfung in ihrem Promotionsverfahren erfolgreich absolviert. Der Titel der Dissertation lautet: „Ein modellbasiertes Messverfahren zur Charakterisierung von Piezokeramiken unter Verwendung eines einzelnen…

Read more