Nachich­ten-Ar­chiv

Am Donnerstag, dem 31. März 2022, um 09:00 Uhr findet der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Nellius mit dem Thema: "Entwicklung einer Mikrocontrollerplattform zur generischen Signalverteilung für automatisierte Impedanzmesssysteme" statt.

Mehr erfahren

Bei der feierlichen Eröffnung des 50. Jubiläumsjahres an der Universität Paderborn am 13. März 2022 wurde Dr.-Ing. Leander Claes mit dem Preis des Präsidiums der Universität Paderborn für ausgezeichnete Dissertationen geehrt. Bereits im Februar 2021 hat er sein Promotionsstudium mit Bravour abgeschlossen. Für seine herausragende wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er schon mehrere Auszeichnungen: 2017 den Förderpreis für Innovation und Qualität…

Mehr erfahren

Vor mehr als 23 Jahren begann Frau Meschede ihre Tätigkeit als Sekretärin an der Universität Paderborn im Fachgebiet Elektrische Messtechnik. So führte sie über mehr als zwei Jahrzehnte die Sekretariatsarbeit, von 1998 bis 2001 noch unter Fachgebietsleitung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Barschdorff, und blieb dem Fachgebiet auch im Anschluss mit der Übernahme der Fachgebietsleitung durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Henning treu. Hoch motiviert, mit…

Mehr erfahren

Am Mittwoch, dem 08. Dezember 2021, um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag zur Masterarbeit von Herr Marc Wengenroth mit dem Thema: „Entwicklung eines Modells zur Charakterisierung der thermischen Quenchingeinflüsse eines sauerstoffsensitiven anorganischen Luminophors“ statt.

Mehr erfahren

Nadine Feldmann hat ihre Promotionsprüfung erfolgreich absolviert Frau Nadine Feldmann (M.Sc.), die seit November 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Elektrische Messtechnik tätig ist, hat am 19.12.2021 die mündliche Prüfung in ihrem Promotionsverfahren erfolgreich absolviert. Der Titel der Dissertation lautet: „Ein modellbasiertes Messverfahren zur Charakterisierung von Piezokeramiken unter Verwendung eines einzelnen…

Mehr erfahren

In der diesjährigen Novemberausgabe der Fachzeitschrift „Automatisierungstechnik“ ist der Artikel „An approach to adhesive bond characterisation using guided acoustic waves in multi-layered plates“ (Ein Ansatz zur Charakterisierung von Klebeverbindungen durch geführte akustische Wellen in mehrlagigen Plattenstrukturen) erschienen. Gemeinsam mit Kollegen der Universität Paderborn und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)…

Mehr erfahren
Foto (Universität Paderborn): So erheben die Forscher*innen ihre Daten: Durch die goldenen Stäbchen wird ein elektrischer Kontakt zur ringförmigen Piezokeramik in der Mitte einer universell verwendbaren Probeaufnahme hergestellt.

Paderborner Forschungsgruppe NEPTUN erhält DFG-Förderung Ultraschall findet heute in der Wissenschaft, Technik und Medizin vielfach Anwendung. Die Gestaltung und Optimierung von Leistungsschallwandlern – also der Elemente, die elektrische Signale in mechanische Bewegungen umwandeln – erfolgt mittlerweile zunehmend von Computern unterstützt in einem sogenannten CAD-Prozess. Während die Computertechnik und die Simulationssoftware inzwischen eine…

Mehr erfahren

Am Freitag, dem 24.09.2021 um 10:00 Uhr findet der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit von Herrn Lars Gansel mit dem Thema: „Ansteuerung einer Laserablationsvorrichtung zur Strukturierung von Elektroden auf Piezokeramiken“ statt.

Mehr erfahren

Am Freitag, den 17.09.2021 findet um 13:00 Uhr der Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit mit dem Thema: „Entwicklung eines Messadapters für die Kontaktierung von Piezokeramiken mit strukturierten Elektroden“ von Herrn Henrik Kuhlmann statt.

Mehr erfahren

Vor kurzem ist der Fachartikel "Measurement procedure for acoustic absorption and bulk viscosity of liquids" in der international renommierten Fachzeitschrift "Measurement" erschienen. Leander Claes und die Koautoren der Universität Paderborn und der Technischen Universität Berlin präsentieren in diesem Beitrag ein Messverfahren zur Bestimmung der bisher noch kaum erforschten Volumenviskosität von Flüssigkeiten. Der Lösungsansatz basiert auf…

Mehr erfahren