Nach­rich­ten­a­r­chiv

Microgrid-Demonstrator
Foto: Besim Mazhiqi

Das Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) hat an der Expedition Wissenschaft im Paderquellgebiet (12.-14.08.2021) mitgewirkt und einen Microgrid-Demonstrator präsentiert.

Mehr erfahren

Während der „International Power Electronics and Motion Control Conference (IEEE-PEMC)“, die pandemiebedingt nicht im September 2020 sondern im April 2021 virtuell stattfand, hat Marius Stender vom Fachgebiet für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) den Best Paper Award verliehen bekommen. Sein Beitrag mit dem Titel „Gray-Box Loss Model for Induction Motor Drives“ adressiert die datenbasierte Verlustmodellierung für…

Mehr erfahren

In the Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics at the Department of Automated Control there is a vacancy for the position of a Research Associate (f/m/d) for Optimal Control of Electrical Drives based on Reinforcement Learning (pay-grade 13 TV-L) with 100 % of the regular working hours (full time position). The position is based on a basic research funding provided by the German Research Foundation (DFG). The…

Mehr erfahren

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am Fachgebiet Leistungs-elektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang von 100 % der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Es handelt sich um eine zunächst auf drei Jahre wegen Drittmittelfinanzierung im Sinne des Wissenschaftszeitver-tragsgesetzes…

Mehr erfahren

In der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik – am Fachgebiet für Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik - ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft (w/m/d) oder Wiss. Hilfskraft mit Bachelorabschluss (w/m/d) (SHK oder WHB je nach persönlicher Voraussetzung) im Umfang von bis zu 10 Stunden pro Woche zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf einen Zeitraum von 6 Monaten befristet.

Mehr erfahren

Seit April unterstützt Dominik Schmies das Team Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik. Sein Studium als Diplom-Wirtschaftsingenieur absolvierte er 2011 mit seiner Diplomarbeit zur digitalen Regelung eines netzfreundlichen Pulsgleichrichters (PFC) ebenfalls am Fachgebiet LEA der Universität Paderborn. Nach seinem Studium war Herr Schmies in der Softwareentwicklung für Zentralwechselrichter bei der SMA Solartechnology AG sowie…

Mehr erfahren

Dieser neue Master-Kurs wird nun im kommenden Sommersemester (SS 2021) vom Fachgebiet LEA erstmalig angeboten. Die Leistungselektronik ist bereits heute eine Schlüsseltechnologie für moderne Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung und -nutzung, ohne die die Integration erneuerbarer Energien kaum gelingen kann. Folgende Themen werden behandelt: Klassische Energieübertragung und -verteilung über Drehstromnetze Kurzeinführung zur…

Mehr erfahren

LEA Master Project Summer 2021: Topic Presentations

Mehr erfahren
LEA Master Project Summer 2020
LEA Master Project Summer 2020

On Monday, 20th April, starting at 1 pm there will be a web conference addressing the master project topics for the current summer semester 2020. Two independent project topics will be presented which will run mostly as remote courses during the semester:

Mehr erfahren

Herr Prof. Dr.-Ing. Horst Grotstollen, Leiter des Fachgebiets LEA von 1981 bis 2003 ist im Alter von 82 Jahren am 28. Februar 2021 verstorben.

Mehr erfahren

Gleich zwei Preise des Westfalen Weser Energy Awards wurden an Studenten des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik verliehen. Bastian Korthauer erhielt eine Auszeichnung für seine Masterarbeit „Entwicklung eines aktiv geklemmten Flusswandlers für den Einsatz als einstufiger 400 V zu 12 V Bordnetzwandler“. Daneben wurde auch die Projektarbeit der Studenten Till Piepenbrock, Manuel Klaedke, Konstantin Kroschewski und…

Mehr erfahren
Michael Robrecht
Michael Robrecht

Seit Dezember verstärkt Michael Robrecht als Laboringenieur das Team Leistungselektronik und Elektrische Antriebe.

Mehr erfahren

Join us to invent the future! In the Faculty of Electrical Engineering, Computer Science and Mathematics at the Department of Power Electronics and Electrical Drives (LEA) Engineering a position as Student assistant (f/m/d) or Research assistant (f/m/d) with Bachelor's degree (SHK or WHB depending on personal qualification) in the scope of 9.5 up to 19 hours per week is open. Smaller work quotas are also possible by arrangement, e.g. to stay…

Mehr erfahren

On Monday, 19th October, starting at 1 pm there will be a web conference addressing the master project topics for the current winter semester 2020/21. Two independent project topics will be presented which will run mostly as remote courses.

Mehr erfahren

Prüfungsmodalitäten für die Fächer Elektrische AntriebstechnikGeregelte DrehstromantriebeLeistungselektronikMechatronik und elektrische AntriebeAntriebe für umweltfreundliche Fahrzeuge Die Prüfungen sind mündlich, wobei eingangs eine kleine schriftliche Aufgabe von 15 Minuten Dauer zu bearbeiten ist. Danach schließt sich ein Prüfungsgespräch von 30 Minuten Dauer an. Die vorherige Anmeldung in PAUL ist obligatorisch. Beachten Sie die…

Mehr erfahren