Nach­rich­ten­a­r­chiv

NeMo-Konsortium beim Kick-Off am 17.08.2023 in Paderborn

Einen großen Meilenstein hat das Projektkonsortium um NeMo.bil (Neue Mobilität) erreicht: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt NeMo.bil mit einem Volumen von 30 Millionen Euro.

Mehr erfahren
Schematic structure of the safe reinforcement learning torque controller

Max Schenke, Barnabas Haucke-Korber and Oliver Wallscheid published an article about the theory and experimental investigation of reinforcement learning-based torque control in the IEEE Journal “Transactions on Power Electronics”. A focus point of this paper was safety during the training phase, which was a key element to learn a finite-set direct torque control policy in less than ten minutes. An exemplary training phase can be seen in the…

Mehr erfahren
Steady-state error compensation (SEC) for an reinforcement learning agent's actor interacting with an environment to be controlled.

Daniel Weber, Max Schenke and Oliver Wallscheid from the LEA department published an article on improved reference tracking using reinforcement learning (RL) for power electronic systems in the IEEE Access journal. It could be proven that the introduced conceptual extension for arbitrary continuous control set RL algorithms significantly improves their steady-state control accuracy as it has been empirically demonstrated for both electric power…

Mehr erfahren

This May, at the IEEE International Electric Machines and Drives Conference (IEMDC) held in San Francisco, USA, the LEA department was represented by Barnabas Haucke-Korber, Mario Peña, Maximilian Schenke, and Dr.-Ing. Oliver Wallscheid. Mr. Haucke-Korber and Mr. Schenke displayed their contribution entitled “Deep Q Direct Torque Control with a Reduced Control Set Towards Six-Step Operation of Permanent Magnet Synchronous Motors” in a poster…

Mehr erfahren

MASTER PROJECT GROUP PRE-MEETING SUMMER TERM 2023, ZOOM DIAL-IN 2023-04-06, Thursday, 1 P.M.

Mehr erfahren

Seit April 2023 verstärkt Marius Becker das Team Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik als wissenschaftliche Hilfskraft. Zuvor hat er seinen Bachelor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim in Kooperation mit der ABB AG in Brilon und anschließend den Master an der Universität Paderborn in Elektrotechnik absolviert. In seiner Masterarbeit entwarf Herr Becker eine modellprädiktive Betriebsstrategie für Asynchronmaschinen…

Mehr erfahren

Der ehemalige LEA-Mitarbeiter Lukas Keuck hat am Montag, den 20. März 2023, seine Dissertation mit dem Titel „Entwurf eines einstufigen Ladewandlers auf Basis eines LLC-Resonanzwandlers“ erfolgreich verteidigt. Die verfasste Arbeit zeigt mit einem Funktionsmuster, dass heutige meist zweistufige on-board Ladewandler auch einstufig realisiert werden können. Zudem ist die Leistungsdichte durch den Einsatz von GaN-Mosfets und eines integrierten…

Mehr erfahren

Am 17. März 2023 verabschiedete die Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik mit einem Festkolloquium ihren ehemaligen Dekan Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker in den Ruhestand. Nachdem der studierte Elektoringenieur eine Zeitlang in der Industrie gearbeitet hatte, nahm er im Juni 2003 den Ruf auf eine Professur an der Universität Paderborn für das Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik an. Neben der Tätigkeit in…

Mehr erfahren

We are pleased to inform you that the lecture Controlled AC Drives (Geregelte Drehstromantriebe) will take place again in the upcoming summer semester of 2023. However, there will be some changes of the structure:

Mehr erfahren

Neue Mitarbeiter im Fachgebiet LEA

Mehr erfahren

Gleich drei Preise des Westfalen Weser Energy Awards wurden an Studenten des Fachgebiets Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik verliehen. Jonas Hölscher erhielt eine Auszeichnung für seine Bachelorarbeit "Automatisierte thermische Analyse ausgewählter Transformatoren und Induktivitäten“, Michael Rene Schacht für seine Masterarbeit „Auslegung eines 22 kW LLC-Resonanzwandlers mit optimiertem…

Mehr erfahren

Prü­fungs­mo­da­li­tä­ten / Ex­am mo­da­li­ties

Prüfungsmodalitäten / Exam modalities

Mehr erfahren

Der Beitrag "Application of Thermal Neural Networks on a Small-Scale Electric Motor" von Wilhelm Kirchgässner, Daniel Wöckinger, Oliver Wallscheid, Gerd Bramerdorfer und Joachim Böcker (Kooperation der UPB und der JKU Linz) gewann einen von drei Zweitplatzierungen für den Best Paper Award auf der Tagung "Innovative Kleinantriebs- und Kleinmotorentechnik" (IKMT) 2022 in Linz. Inhaltlich ging es in dem Beitrag um die datengetriebene thermische…

Mehr erfahren
MASTER PROJECT GROUP PRE-MEETING WINTER TERM 2022

MASTER PROJECT GROUP PRE-MEETING WINTER TERM 2022, ZOOM DIAL-IN 2022-10-11, Tuesday, 1 P.M.

Mehr erfahren

Am 10. August fand der diesjährige Sommerausflug des Fachgebietes Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik statt, an dem sowohl Studierende als auch Mitarbeitende teilnahmen. Der Paderborner Hauptbahnhof bildete den gemeinsamen Treffpunkt und nach einer kurzen Bahnfahrt wurde Beverungen erreicht. Von hier begann in Zwei- bis Viersitzer-Kanadiern die Tour über die Weser. Bei herrlichem Sommerwetter konnten alle die landschaftlich schöne…

Mehr erfahren