Studentische Arbeiten
- Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten
-
Das Fachgebiet Technikdidaktik sieht die Betreuung von Abschlussarbeiten als wichtigen Teil seiner Lehraufgaben an. Die Betreuung der Studierenden ist gekennzeichnet durch eine zweckmäßige Struktur mit regelmäßigen Treffen, die Transparenz der Bewertungskriterien und eine übersichtliche Dokumentation.
Im Fachgebiet werden Themen für Studien-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten vergeben, die vor allem geeignet sind für Studierende der Elektrotechnik und des Lehramtes für Elektrotechnik bzw. Maschinenbautechnik.
Das sind unsere Maßstäbe:
- Unsere Rolle als Betreuer/-in:
- Unterstützer/-in, Begleiter/-in
- Feedback-Geber/-in, Bewerter/-in
- Forschungsberater/-in
- kein/-e Nachhilfelehrer/-in für evtl. bestehende Defizite, sondern ggf. Verweis auf Unterstützungsangebote (WAI, Kompetenzzentrum Schreiben, Bibliothek, FiPS, Tutorien etc.)
- Unsere Erwartungen an die Studierenden:
- Neugierde, Motivation, Ehrgeiz, Erkenntnisinteresse
- Selbständigkeit, Eigeninitiative
- Sorgfalt, Umsetzung der Absprachen
- Reflexionsfähigkeit, Kommunikation
- ausreichende Zeitkapazitäten, gutes Zeitmanagement, Termintreue
- Zeitaufwand (pro Masterarbeit):
- Studierende/-r: ca. 450 h (15 LP) bis ca. 900 h (30 LP)
- Betreuer/-in: ca. 30-35 h, davon ca. 10 h Kontaktzeit
Hier ist das Betreuungskonzept auf einem Blick zusammengefasst.
Bei Interesse an einer Abschlussarbeit bitte an Prof. Katrin Temmen wenden. - Zu vergebende Arbeiten
-
Thema der Arbeit Art BetreuerIn Bestimmung von Gestaltungsempfehlungen zur Vermittlung von Lehrinhalten am Beispiel eines Oszilloskops in Augmented Reality/ in virtuellen 3D-Räumen BA/MA Mesut Alptekin Entwicklung eines Qualitätsmanagements für einen neu entwickelten Kurs zur Vermittlung von Selbstlernkompetenzen in der Studieneingangsphase im ingenieurwissenschaftlichen Bereich SA/BA/MA Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen; Melanie Gräßer Kompetenzorientierte Lernfelddidaktik am Beispiel eines elektropneumatischen Handhabungsgerätes BA/MA Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen Einsatz und Wirkung handlungsorientierter Methoden in der Ingenieursausbildung BA/MA Barbara Nofen Einsatzmöglichkeiten von CBTs im (handlungsorientierten) Berufsschulunterricht BA/MA Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen Analyse von (CBTs) hinsichtlich ihrer Lerneffektivität BA/MA Prof. Dr.-Ing. Katrin Temmen CBT=computer based training, BA = Bachelorarbeit, MA = Masterarbeit, PA = Projektarbeit, SA=Studienarbeit
- Laufende Arbeiten
-
Name Vorname Titel Art Olfert Vitalis Entwicklung eines Konzeptes zur Förderung der Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden für gewerblich-technische Fächer an der UPB und konkrete Ausarbeitung eines entsprechenden Anwendungsbeispiels für eine fachdidaktische Lehrveranstaltung im Bachelor of Education Masterarbeit Sonntag Aljona Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lernsituation mit dem Einsatz von Tablets in der technischen Berufsausbildung zum/zur Industriemechaniker/-in Masterarbeit Kupsch Artur Entwicklung, Erprobung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zu digialen Fertigungsprozessen unter Verwendung von Siemens NX Masterarbeit Sölken Bettina Entwicklung und Evaluation eines µ-Controller-Lernsystems für den Einsatz im dualen System am Berufskolleg Masterarbeit Sökefeld Andrea Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Basis-Moduls an einer innerbetrieblichen Industrie 4.0-Lernfabrik konzipiert für Auszubildende in technischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen im ersten Lehrjahr Masterarbeit Steimann Christin Entwicklung, Durchführung u. Evaluation einer Lernsituation zur Bewertung der Prozess- und Produktqualität im Hinblick auf zunehmende Digitalisierung im Rahmen von Industrie 4.0 Masterarbeit Bestvater Martin Daniel Dokumentation und Analyse eines Patentmanagement-Implementierungsprozesses zur Einführung des Prozesses unter Verwendung geeigneter didaktischer Konzepte in benachbarte Abteilungen innerhalb eines Unternehmens Masterarbeit Remmert Tarek Analyse der Selbsteinschätzung der Studierenden hinsichtlich ihrer Selbstlernkompetenzen im Vergleich zu Empfehlungen der Lehrenden in der Fakultät Maschinenbau der Universität Paderborn Masterarbeit - Abgeschlossene Arbeiten
-
Name Vorname Datum Thema Art Timofeev Andre 11/2018 Erfassung, Auswertung und Klassifikation von Eye-Tracking-Daten zur Prognose der gerätespezifischen Vorerfahrung von Studierenden am Beispiel des Bedienens eines Oszilloskops Masterarbeit Glodny Angela 11/2018 Entwicklung, Erprobung und Evaluation des User Interfaces einer Augmented Reality App zur unterstützenden Vermittlung von Lerninhalten beim Laborpraktikum ET Masterarbeit Kloppenburg Frank 11/2018 Entwicklung eines Konzepts für ein Schülerlabor-Modul zum Thema Industrie 4.0 mit dem Fokus auf den Aspekt der Vernetzung Masterarbeit Bentrup Alexander 11/2018 Erstellung und Evaluation einer mechatronischen Experimentierstation für Kinder und Jugendliche zum Thema "Automatisierungstechnik" unter Einsatz von MecLab Modulen der Firma Festo Didactic Masterarbeit Hilker Felix Benjamin 11/2018 Entwicklung und Evaluation von SOL basierten Lernsituationen skaliert für unterschieldiche Bildungsgänge unter Verwendung eines elektropneumatischen Handhabungsgerätes Masterarbeit Kudelka Marcel 10/2018 Untersuchung der landesweiten Klausuren des Leistungskurses Ingenieurwissenschaften in NRW im Hinblick auf Interdisziplinarität und bildungsgangspezifische Kompetenzen - Analyse und Handlungsempfehlungen Masterarbeit Yaliniz Murat 10/2018 Befragung der Studierenden in den Studiengängen Lehramt Elektrotechnik und Maschinenbautechnik an der UPB - Analyse von Motivation, Voraussetzungen und Erwartungen der Studierenden Masterarbeit Schäfer Simon Franz 09/2018 Entwicklung, Durchführung und Evaluation von SOL basierten Lernsituationen für die Einführung der Beckhoff-Steuerungssoftware TwinCAT 3 Masterarbeit Bentin Theresa 04/2018 Interdisziplinäre Aspekte bei der Durchführung von Projekten im Leistungskurs Ingenieurwissenschaften aus Sicht der Lehrenden und Lernenden - Eine Befragung am Beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften in NRW Masterarbeit Wilhelm Peters 03/2018 Analyse von Auszubildenden-Lernvideos hinsichtlich der erwarteten Wirksamkeit Masterarbeit Brenken Julian 03/2018 Entwicklung eines Leitfadens zur Lehrvideoerstellung unter Berücksichtigung mediendidaktischer Gestaltungsprinzipien für die Aus- und Weiterbildung in der Metallverarbeitung am Beispiel des Fräsens mit Schaftfräsern Masterarbeit Königsmann Christian 03/2018 Weiterentwicklung eine Intralogistik-Simulation der Fachschule für Technik in Richtung Smart-Factory unter Verwendung von Lean-Logistik und Wertstromdesign Masterarbeit Weber Fabian 12/2017 Planung einer Lernsituation zur Vermittlung der RFID-Technik am Berufskolleg im Kontext Industrie 4.0 Bachelorarbeit Timofeev Andre 11/2017 Entwicklung und exemplarische Umsetzung eines didaktischen Konzeptes zur Gestaltung eines VR-basierten Grundlagenpraktikums Studienarbeit Dyck Florian 11/2017 Gamification/ Gamedesign - Konzeption und Entwicklung von Gamification- und Gamedesign-Elementen in einer AR Laborumgebung Studienarbeit Nottelmann Christoph 08/2017 Entwicklung handlungsorientierter Laboraufgaben im Rahmen des Hörsaallabors zum Themenbereich Magnetismus Bachelorarbeit
Scheibl, Schmalhorst Julian, Robin 07/2017 Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts für Löt- und Programmierübungen zur Berufsorientierung im Rahmen der MINT BSO-Maßnahme SchuBS" Projektarbeit Lambertz Mathias 03/2017 Entwicklung, Erprobung und Bewertung einer Lernsituation zur Förderung der im Kontext Industrie 4.0 erforderlichen Kompetenzen mit Hilfe des MecLab®-Systems und der Steuerung SIMATIC S7-1200 Masterarbeit Lange Blasius 03/2017 Kompetenzbasierte Entwicklung v. Lernsituationen im Kontext von Industrie 4.0 unter Verwendung eines flexiblen Fertigungssystems der Firma Festos Masterarbeit Leschke Jonas 03/2017 Empirische Studie zur Relevanz von 3D-Druck als gegenwärtige u. zukünftige Technologie in der Industrie Masterarbeit Jaeger Maximilian 03/2016 Konzeption u. Entwicklung einer MINT-Fördermaßnahme zum Thema Energieeffiziente Mobilität f.d. Sekundarstufe 1 Bachelorarbeit
Ballau David 01/2016 Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe z. Vermittlung d. Themas Maschinensicherheit an Auszubildene der Fachrichtung Elektrotechnik Bachelorarbeit
Keller Peter 12/2016 Planung eines Pumpspeicherkraftwerk-Modells für eine Landesgartenschau und Entwicklung einer zugehörigen Lernsituation im technischen Beruf Bachelorarbeit
Brucker Juliane 01/2016 Vergleich unterschiedlicher Konzepte der Wissensvermittlung i. Rahmen des berufl. Lernens in Lernfeldern am Beispiel der Festo Didactic Masterarbeit Kruse Thomas 08/2016 Ermittlung der Rahmenbedingungen u. Anforderungen an ein in das Paderborner mb-cn Programm integrierte Planspiel zur Förderung interkultureller Kompetenz Masterarbeit Linhoff Mareen 08/2016 Chancen u. Risiken f. den Einsatz von Smartphones im handlungsorientierten Unterricht für handwerkliche u. Industrielle Metallberufe am Berufskolleg Masterarbeit Tölle Christian 08/2016 Einfluss der Organisationsform des Unterrichts auf die Interdisziplinarität im Beruflichen Gymnasium Ingenieurwissenschaften Masterarbeit Hillebrand Tobias 11/2016 E-Learning in der technischen Ausbildung - notwendige Randbedingungen, Nutzungsmöglichkeiten u. Potenziale Masterarbeit Leschke Jonas 02/2015 Erstellung einer Lernsituation zum Einsatz von 3D-Druckern i.d. Fachschule f. Technik Bachelorarbeit
Friesen Jan Viktor 03/2015 Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtsreihe zur Vermittlung d. Grundlagen werkstofflicher Prüfverfahren am Berufskolleg Masterarbeit Dorofeev Dmitrij 03/2015 Gestaltung eines Lernmediums f.d. Lernfelder 5 u. 7 des Bildungsganges Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- u. Klimatechnik und Entwicklung einer dazugehörigen Lernsituation Masterarbeit Borgmeier Jörg 08/2015 Entwicklung einer handlungsorientierten Lernsituation zur Vermittlung des hydraulischen Abgleichs für Heizungstechnik im Berufskolleg Masterarbeit Thevapalan Edmond 03/2014 Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften: Eine Bestandsaufnahme und ihre Konkretisierung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik" Diplomarbeit Dorofeev Dmitrij 04/2014 Didaktischer Kommentar zur Ausarbeitung eines Praktikums Projektarbeit Finke Tobias 09/2013 Einführung einer Lernsoftware f.d. Weiterbildung in mittelständischen Betrieben am Beispiel der Messsoftware TestScope Masterarbeit Nassery Abdul 12/2013 Entwicklung eines Moduls für das Schülerlabor coolMINT.Paderborn - Einführung in das 3D-Konstruieren Studienarbeit Brucker, Jakoby Juliane, Kalle 08/2013 Möglichkeit und Empfehlung zur Gestaltung von komplexen Lernsituationen mit Hilfe Festo Didaktik Projektarbeit Bröckling Bastian 07/2013 Entwicklung, Durchführung und Auswertung einer Online-Befragung zum Thema Zufriedenheit der Dualen Studenten der Firma Phoenix Contact GmbH und Co. KG Projektarbeit Priem-Hoffmann Anne 08/2012 Entwicklung einer handlungsorientierten Lernsituation zum Einbezug verschiedener Prüfverfahren der Werkstoffkunde, am Beispiel des Zug- und Kerbschlagbiegeversuchs, zur Anwendung in verschiedenen Bildungsgängen Examensarbeit Wilms Jakob 03/2012 Umsetzung des Themas REGENERATIVE ENERGIEN im Schülerlabor am Beispiel von Windkraftanlagen Diplomarbeit Wehebrink Markus 11/2012 Entwicklung von Lernsituationen im Rahmen des handlungsorientierten Unterrichts am Berufskolleg und deren Übertragbarkeit in die universitäre Ausbildung am Beispiel von LabVIEW Diplomarbeit Wehebrink Markus 02/2012 Recherche und Analyse zur Umsetzung des Themas REGERNATIVE ENERGIEN im Schülerlabor Studienarbeit Decke, Nofen Yvonne, Barbara 04/2012 Didaktische Aufbereitung von Lehrmaterialien für das selbstständige Lernen in elektrotechnischen Experimenten im Schülerlabor coolMINT.paderborn Projektarbeit Thiel Jens 01/2011 Messtechnische Leitfähigkeits- und Temperaturbestimmung zum Nachweis von unterseeischen Süßwasserquellen sowie deren didaktischen Umsetzung in einem Schülerlabor Diplomarbeit Paul Edgar 08/2011 Entwicklung eines Grundschulmoduls "Energie aus Windkraft" Projektarbeit