Will­kom­men im Fach­ge­biet Tech­nik­di­dak­tik!

Unser Fachgebiet engagiert sich in der Forschung und Lehre zur Technikdidaktik, um innovative Bildungskonzepte für das ingenieurwissenschaftliche Studium und die technische Lehramtsausbildung an berufs- und allgemeinbildenden Schulen zu entwickeln und zu beforschen. So entstehen für Universität, Schule und außerschulische Lernorte unter Verwendung von innovativen Medien zielgruppenspezifische Lernkonzepte zu aktuellen Themen. Geografisch sind wir mit unseren Projekten von Ostwestfalen bis Ostafrika aktiv; inhaltlich von 5G-Netzen bis zur Quantenphysik;  didaktisch von Augmented Reality über Hörsaallabore bis zur Curriculumsentwicklung.

In folgenden Projekten zur Studierendengewinnung engagiert sich das Fachgebiet Technikdidaktik federführend: das Schülerlabor coolMINT.paderborn, das Schülerforschungszentrum coolMINT.forscht, das Projekt MINT@UniPb und das Projekt „Frauen gestalten die Informationsgesellschaft“.

Erkunden Sie unsere Homepage für detaillierte Informationen zu unseren Lehrangeboten,  Forschungsprojekten, Publikationen und unserem engagierten Team. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit!

Ak­tu­el­les

Wir freuen uns, zum kommenden Wintersemester 2024/25 erstmals Lehrerinnen und Lehrer für das Unterrichtsfach Technik an allen weiterführenden Schulen ausbilden zu können, also für Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) und für Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe). Ein Lehramtsstudium im Fach Technik ist für alle interessant, die gern mit Jugendlichen arbeiten und von technischen Sachverhalten und zukünftigen Entwicklungen begeistert…

Mehr erfahren

Am 9. und 10. Oktober 2025 waren wir vom Fachgebiet Technikdidaktik beim 10. Technikdidaktik-Symposium an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vertreten und präsentierten dort insgesamt drei Beiträge:  Das Poster „Entwicklung und Evaluation eines Onboarding-Konzepts für eine Mixed-Reality-Anwendung in der Elektrotechnik“ von Mesut Alptekin, Daniel Münstermann und Katrin Temmen wurde dabei mit dem 1. Posterpreis ausgezeichnet; das Poster…

Mehr erfahren

zdi.Paderborn und coolMINT laden zum Experimentiertag ins HNF

Mehr erfahren

Team TD

Lehre

Übersicht der Lehrveranstaltungen

Alle vom Fachgebiet angebotenen Vorlesungen und Praktika

Mehr erfahren

Wintersemester 2025/2026

Mehr erfahren

Lehramts-Option

Mehr erfahren

Sommersemester 2025

Mehr erfahren

Lernzentrum Elektrotechnik

Mehr erfahren

Wintersemester 2024/2025

Mehr erfahren

Studentische Arbeiten

Mehr erfahren

For­schungs­pro­jek­te

Ein­trä­ge aus dem Re­sea­rch In­fo­ma­ti­on Sys­tem - RIS

Ein­trä­ge aus dem For­schungs­in­for­ma­ti­ons­sys­tem - FIS

An­de­re Pro­jek­te

Schü­ler­la­bor cool­MINT / Schü­ler­for­schungs­zen­trum

Das Schülerlabor coolMINT Paderborn ist als ZDI Schülerlabor ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Paderborn und des Heinz Nixdorf Forums, gefördert durch das Land NRW im Rahmen der Initiative Zukunft durch Innovation.

Mehr erfahren

MINT@U­niPb

Mit MINT@UniPB laden wir Schülerinnen und Schüler, LehrerInnen und KursbetreuerInnen dazu ein, sich neue Einblicke in die verschiedenen MINT Fächer an der Universität Paderborn zu verschaffen. Die Konzeptionierung von MINT@UniPB erfolgte in der „PLAZ-Projektgruppe Schülerlabor“ unter der Federführung von Prof. Katrin Temmen.

Mehr erfahren

Frau­en ge­stal­ten die In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft (fgi)

Die Universität Paderborn hat es sich zur Aufgabe gemacht die strukturellen Muster der geschlechtstypischen Studien- und Berufswahl aufzubrechen und speziell Schülerinnen für MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - zu begeistern. Dazu wurde das Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" ins Leben gerufen.

Mehr erfahren

Lern­zen­trum Elek­tro­tech­nik

Das Lernzentrum Elektrotechnik (LZET) ist ein Baustein des universitätsweiten Projektes "Heterogenität als Chance", das durch das Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre" gefördert wird.

Mehr erfahren

Edu-Tech Net OWL

Ziel des Projektes ist es, dem Lehrkräftemangel in den gewerblich-technischen Fächern an Berufskollegs zu begegnen.

Mehr erfahren