Unser Master-Student Maik Otte hat sich mit seinem Masterarbeitsthema: „Konzeption einer Unterrichtseinheit mit neueingeführter Simulationssoftware für die SPS-Programmierung sowie Entwicklung und Erprobung einer adressatenspezifischen Evaluation“ für ein Stipendium von 1000 Euro vom Kreis Paderborn und der Stiftung Studienfonds OWL qualifiziert.
Für Studierende des Lehramts an Berufskollegs mit den Fachrichtungen Elektrotechnik oder Maschinenbau wird im SS 2020 die Lehrveranstaltung „Theorien, Modelle, Methoden und Medien“ (TMMM) aus dem Grundmodul Technikdidaktik angeboten.Aufgrund der länger andauernden Einschränkungen im Hochschulbetrieb durch die Corona-Pandemie wird diese Lehrveranstaltung als Online-Veranstaltung, also ohne reelle Präsenz-Tage, durchgeführt.
Am Samstag, den 01.Februar 2020 fand im HNF die Fachtagung der MINT-Fächer für Lehrerinnen und Lehrer im Vorbereitungsdienst sowie junge und jung gebliebene Lehrerinnen und Lehrer statt. Ausgerichtet wurde die Tagung von dem Landesverband MNU Westfalen.
Die Aktionstage zur Lehrerwerbung für das Berufskolleg fanden im November 2019 bereits zum sechsten Mal statt. Da vor allem beim Lehramt für gewerblich-technische Fächer schon seit Jahren ein großer Nachwuchsbedarf besteht, sollen junge Menschen für diese interessante Alternative begeistert werden.
Foto (Katrin Temmen): Gruppenarbeitsphase in der von den Studierenden vorbereiteten Unterrichtsstunde in der 11. Klasse des Ingenieurwissenschaftlichen Gymnasiums des Richard-von-Weizsäcker Berufskollegs
Euer Nachbar Leon hat letztes Jahr auf seinem Bauernhof einen Event Teich angelegt und mit einer großen Party eingeweiht. Dein Onkel hat einen alten Bauwagen in seiner Firma, den er verschrotten möchte, da er nicht mehr auf der Baustelle einsetzbar ist. Da kommt Dir eine geniale Idee: Warum den Event Teich nicht um eine Attraktion erweitern? Leon ist begeistert und zusammen wollt ihr den Bauwagen in eine Sauna verwandeln.
Aus dieser…
im Fachgebiet Technikdidaktik
Der Stipendiat Marius Köhne schreibt seine Masterarbeit, für die er vom Kreis Paderborn ausgezeichnet wurde, im Fachgebiet Technikdidaktik. Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung.
Das Fachgebiet Technikdidaktik unter der Leitung von Prof. Katrin Temmen nutzte den diesjährigen Fachgebietsausflug für eine (ent-)spannende Kanutour auf der Weser.
Am Mittwoch, den 12.06.19, fand der diesjährige E²-Day statt. Diese Informationsmesse richtet sich an Studierende der Elektrotechnik und verwandter Studiengänge.
Der Staatssekretär Klaus Kaiser zu Besuch im Schülerlabor coolMINT (v.l. Christian Berg (HNF), Prof. Katrin Temmen (Universität Paderborn), Klaus Kaiser (MKW NRW), Edmond Thevapalan (Schülerlabor coolMINT), Dorothee Indlekofer (Schülerlabor coolMINT), Uwe Schoop (zdi FIT.paderborn), Dennis Fischer, Mostafa Afshar, Johannes Schäfers (Schülerlabor coolMINT))(Quelle:zdi)
Zwei Tage lang treffen sich Fachvertreterinnen und –vertreter aus ganz Deutschland auf der 14. LeLa-Jahrestagung (LeLa, kurz für LernortLabor- Bundesverband der Schülerlabore e.V.), der bundesweiten Tagung der Schülerlabore in Paderborn.