Digital Image Processing I
Modul | Optimal and Adaptive Filters | |||||||||
Veranstaltungsnummer / | L.048.92011 | |||||||||
Koordinator / | Schmalenströer, Jörg, Dr.-Ing. | |||||||||
Lehr- und Forschungseinheit / | Nachrichtentechnik | |||||||||
Typ / | 2 V / 2 Ü | |||||||||
Arbeitspensum / |
| |||||||||
Leistungspunkte / | 6 | |||||||||
Modulseite / | ||||||||||
Zeitmodus / | Wintersemester |
Kurzbeschreibung / Short Description |
Die Veranstaltung „Optimale und adaptive Filter“ führt in die grundlegenden Techniken und Theorien zur adaptiven Filterung ein. Aufbauend auf den Grundlagen der Schätztheorie werden zunächst optimale Filter diskutiert. Anschließend werden die Wiener Filter Theorie, die deterministische Optimierung unter Randbedingungen und die stochastischen Gradientenverfahren betrachtet. Abschließend werden der Least Squares Ansatz zur Lösung von Filteraufgaben und der Kalman Filter vorgestellt. Letzterer ist als Einführung in das Themengebiet der zustandsbasierten Filterung anzusehen. |
Inhalt / Contents |
|
Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences |
Fachkompetenz / Domain competence: Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
After attending the course, the students will be able to
Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications: Die Studierenden
The students
|
Methodische Umsetzung / Implementation |
|
Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites |
Vorkenntnisse aus den Modulen Höhere Mathematik und Digitale Signalverarbeitung. |
Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules |
Keine / None |
Prüfungsmodalitäten / Assessments |
Mündliche Prüfung / oral exam |
Unterrichtssprache / Teaching Language |
Deutsch oder Englisch / German or English |
Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature |
Bereitstellung eines Skripts; Hinweise auf Lehrbücher; Matlab Skripte |