Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Fachgebiet Datentechnik (DATE)
Prof. Dr. Sybille Hellebrand
Bildinformationen anzeigen

Praktikum Mikrocontroller und Interface-Elektronik

Anhand konkreter Aufgabenstellungen soll die Einbindung von Mikrocontrollern beim Systementwurf geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Schnittstellen zwischen den digitalen Controllern und der analogen Außenwelt. Zur Vorbereitung werden messtechnische Grundlagen vermittelt und praktisch angewendet. Beispiele für Aufgabenbereiche sind:

  • Aufnahme, Speicherung und Weiterverarbeitung von Daten
  • Ansteuerung von Sensoren über verschiedene Bussysteme
  • Visualisierung von Ergebnissen und Grafiken auf Displays
  • Entwurf und Implementierung von endlichen Automaten

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studenten in der Lage,

  • den internen Aufbau und Funktionsweise eines Mikrocontrollers zu erklären.
  • die Vor- und Nachteile verschiedener Mikrocontroller-Schnittstellen gegenüberzustellen und im jeweiligen Anwendungskontext korrekt zu benutzen.
  • mit technischer Dokumentation umzugehen.
  • Quelltext sinnhaft zu strukturieren und wartbaren Quelltext zu schreiben.

Hardware

Als Mikrocontroller wird ein STM32 L053R8 auf dem Entwicklungsboard Nucleo L053R8 eingesetzt. Dieser wird mit eigens entwickelten Erweiterungsmodulen ergänzt, welche als Open-Source-Projekt veröffentlicht sind.

Modulzugehörigkeit

Computer Engineering (Bachelor): Praktikum µC-Elektronik 

zurück zur Kursübersicht

Verantwortlich

Prof. Dr. Sybille Hellebrand

Datentechnik (DATE)

Sybille Hellebrand
Telefon:
+49 5251 60-3002
Fax:
+49 5251 60-4227
Büro:
P1.6.08.1
Web:

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Übungsleiter

Dipl.-Ing. Rüdiger Ibers

Datentechnik (DATE)

Rüdiger Ibers
Telefon:
+49 5251 60-2981
Büro:
P1.6.16.1
Web:

Sprechzeiten:

Nie

Die Universität der Informationsgesellschaft