Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Bildinformationen anzeigen

Projektarbeiten / Prtaktikumsaufgaben

 

Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik

Die tatsächlich durchzuführenden Arbeiten werden mit den Studenten abgestimmt. Bisher wurden u.a. folgende mögliche Arbeiten identifiziert:

  • Durchführung von ca. 9 Praktikumsversuchen in Optischer Nachrichtentechnik und 5 Praktikumsversuchen in Hochfrequenztechnik
  • Funktion und Benutzeroberfläche eines Steuerprogramms für ein optisches Vielwellenlängen-Datenübertragungssystem verbessern
  • Bitfehlermessungen in optischem Vielwellenlängen-Datenübertragungssystem
  • Erweiterung eines einfachen Modenberechnungsprogramms (Matlab, Stufen_LWL_Moden_2.m , Stufen_LWL_Modenberechnung_2.m ) für kreiszylindrische dielektrische Wellenleiter (Lichtwellenleiter) auf mehrstufige koaxiale Brechzahlprofile, Suche aller ausbreitungsfähigen Moden, ggf. Dispersionsanalyse
  • Untersuchung der Transmission dielektrischer Platten im Bereich 50 bis 110 GHz. Kalibrierverfahren implementieren. Datenauswertung (Matlab).
  • Montieren, Kontaktieren und Testen hochfrequenter mikroelektronischer Schaltkreise
  • Entwurf von Testplatinen

 

Praktikumsunterlagen

Optische Nachrichtentechnik Hochfrequenztechnik

Versuch ONT 1: Simulation optischer Datenübertragung (1)

  • Auswirkungen von Faserdispersion und Laserchirp auf sinusförmige Modulation der optischen Welle bei verschiedenen Faserlängen
  • Untersuchung der Bitfehlerwahrscheinlichkeit als Funktion der Faserläng
  • Chromatische Dispersionskompensation
  • Bitfehlerwahrscheinlichkeit als Funktion der Bitrate

Versuch ONT 2: Lineare optische 10Gbit/s-Datenübertragung

  • 10Gbit/s-Datenübertragung bei 1300 nm mit direkt moduliertem DFB-Laser (DML)
  • 10Gbit/s-Datenübertragung bei 1550 nm extern moduliertem DFB-Laser (EML)
  • Polarisationsmodendispersion

Versuch ONT 3: Lichtwellenleiter und Laser

  • Spleißen von Lichtwellenleitern (Glasfasern)
  • Messung der differentiellen Gruppenlaufzeitdifferenz eines polarisationserhaltenden Lichtwellenleiters
  • Inbetriebnahme eines faseroptischen Mach-Zehnder-Interferometers
  • Messung der Laserlinienbreite
  • Rayleighstreuung

Versuch ONT 4: Nichtlineare optische 10Gbit/s-Datenübertragung

  • Transmission über 63 km Standardfaser
  • Datenübertragung mit hoher optischer Leistung, Selbstphasenmodulation
  • Vierwellenmischung

Versuch ONT 5: Polarimeter

  • Einstellung einer vorgegebenen Polarisation
  • Aufzeichnung einer Polarisationstrajektorie
  • Polarisatorversuch

Versuch ONT 6: Optische Verstärkung

  • Optische Verstärker mit erbiumdotierten Lichtwellenleitern
  • Brillouinverstärkung
  • Optische Verstärker mit Halbleitern
  • Optische Entzerrer
  • Verstärkungsspektren, Ausgangsleistungsspektren, Rauschzahlmessung, optische Transparenz, dynamische Linearität

Versuch ONT 7: Optische Modulationsverfahren

  • NRZ- und RZ-Modulation
  • Binär- und Duobinärmodulation
  • ASK, DPSK, DQPSK
  • 4-IM
  • Dispersionstoleranz

Versuch ONT 8: Optischer Überlagerungsempfang

  • Bestimmung von Ausgangsleistung und optischer Frequenz eines Lasers als Funktion von Temperatur und Pumpstrom
  • Schwebungssignal zweier Laser
  • Automatische Frequenzregelung
  • Mehrphasige Überlagerungssignale
  • QPSK-Datenübertragung

Versuch ONT 9: Simulation optischer Datenübertragung (2)

  • Analyse komplexer Ausbreitungsszenarien: Nichtlineare Effekte, Vielwellenlängenbetrieb, fortschrittliche optische Modulationsverfahren

Versuch HF 1: Netzwerkanalyse

  • Messung an einer Koaxialleitung mit abweichendem Wellenwiderstand
  • Messung am Isolator und an Richtkopplern
  • Vermessung eines Verstärker
  • Verstärker als Frequenzverdoppler
  • Angepasste und nicht angepasste Leitung

Versuch HF 2: Signalanalyse und Mischung

  • Analyse eines Bitmusters mit dem Abtastoszilloskop
  • Vermessung eines Bitmusters mit dem Spektralanalysator
  • Oberwellen- und Mischungsversuch

Versuch HF 3: Hohlleiter und Antennen

  • Messung an Hohlleitern
  • Messung an Antennen
  • Messung mit Freiraumwellen

Versuch HF 4: Simulation von Hochfrequenzschaltungen

  • Simulation und Optimierung von Bauelementen und Schaltungen der Hochfrequenztechnik mit dem Programmpaket ADS

Versuch HF 5: Phasenregelschleife (PLL)

  • Funktion der Phasenregelschleife
  • Regelparameter
  • Frequenzbereich des Einregelns
  • Einführung einer Totzeit

 

 

Die Universität der Informationsgesellschaft