Op­ti­sche Nach­rich­ten­tech­nik

 

Skript

 

Literaturliste Optische NachrichtentechnikONT A, B, C, D
VorlesungsskriptONT A, B, C, D
Hier ist eine weniger schön formatierte Version, welche auch mathematische Zwischenschritte umfaßt.
Kap. 4: Laser und PhotodiodenONT A
Aktuelle Themen zu faseroptischen KommunikationssystemenONT A, B, C, D
Weitere Informationen (nicht zwingend erforderlich)ONT A, B, C, D
Anhang VektorenONT A, B, C, D
Anhang MatrizenONT A, B, C, D
Anhang Wahrscheinlichkeitsrechnung, StochastikONT A, B, C, D

Prüfungsvorbereitungsaufgaben

Prüfungsvorbereitung


Rechnerprogramme (Software)

AnwendungProgramme, Unterprogramme und Skripte 
Berechnung optischer SchichtwellenleiterSWL_n10.m, SWL_n12ONT A
Berechnung von zylindrischen optischen Wellenleiter mit einfachem BrechungsindexsprungStufen_LWL_Moden_36.m, Stufen_LWL_Modenberechng_det_1.m, Stufen_LWL_Modenberechng_det_5.m, Stufen_LWL_Moden_35.mONT A
Berechnung von zylindrischen optischen WellenleiternStufen_LWL_Moden_101.m, Stufen_LWL_Moden_det_102.m, Stufen_LWL_Moden_det_103.m, Stufen_LWL_Moden_104.m, Stufen_LWL_Moden_101.pdfONT A
Profile von differentiellen GruppenlaufzeitenDGD_Profil.M, DGDPROFILE_N14.m, WURM2_N12.M, PMDF1001.MONT B
ASK- und DPSK-Bitfehlerquotenberechnungoa_ee_fig1_n02.m, oa_ee_fig3_chi2_negbin_ther_n01.m, oa_ee_fig4_chi2_BER_n17.m, fig_chi2_BER_n16_help02.m , chi2_n104.m, oa_ee_fig5_chi2_constBER_n19.m, oa_ee_fig6_chi2_nonideal_ext_n19.m, fig4_DPSK_BER_and_synch_n19.m, fig_DPSK_constBER_n19.m,ONT C


Übungsaufgaben

Übungsaufgabe 1Reflexion und Transmission an Grenzflächen Felder im dielektrischen SchichtwellenleiterONT A
Übungsaufgabe 2Jonesvektoren und -matrizenONT A
Übungsaufgabe 3Komplexer Poyntingscher Satz, VerlustfreiheitONT A
Übungsaufgabe 4DispersionONT A
Übungsaufgabe 5Gaußimpuls im dispersiven MediumONT A
Übungsaufgabe 6Wellenausbreitung in anisotropen MedienONT A
Übungsaufgabe 7 (auf englisch)Optische IsolatorenONT A
Übungsaufgabe 8Entspiegelung, Richtkoppler, Fabry-Perot-InterferometerONT A
Übungsaufgabe 9 (auf englisch)DispersionskompensationONT A
Übungsaufgabe 10QuantenwirkungsgradONT A
Übungsaufgabe 11 (auf englisch)Optische PulserzeugungONT A
Übungsaufgabe 12StreumatrizenWiederholung
Übungsaufgabe 13Rauschmessung in PhotoempfängerONT A
Übungsaufgabe 14Rausch-GütezifferWiederholung
Übungsaufgabe 15Chirpparameter in Mach-Zehnder-ModulatorONT A
Übungsaufgabe 16Analoge und digitale optische ÜbertragungONT A
Übungsaufgabe 17 (auf englisch)Optischer VerstärkerONT C
Übungsaufgabe 18 (auf englisch)Weitere Polarisatoren und RetarderONT B
Übungsaufgabe 19PolarisationstransformationenONT B
Übungsaufgabe 20Interferenz homogener ebener WellenONT A, B, C, D
Übungsaufgabe 21Rayleigh-StreuungONT D
Übungsaufgabe 22LaserlinienbreiteONT C
Übungsaufgabe 23Kontradirektionale Modenkopplung (Gitter), siehe auch GRAT2D_n04.mONT B
Übungsaufgabe 24PolarisationsmodendispersionONT B
Übungsaufgabe 25 (auf englisch)Polarisationsentwicklung infolge Selbst- und Kreuzphasenmodulation. Lösungen: equidistribution_n003.m, pmdf1001.m, SPMXPMpoldependent_n001.m, SPMXPMpoldependent_n011.mONT D
Übungsaugabe 26 (auf englisch)Kopplerentwurf. Software zur Lösung: coupler004_3x3.m, coupler005_4x4.mONT B
Übungsaufgabe 27Dielektrischer SchichtwellenleiterONT A
Übungsaufgabe 28DepolarisationONT B
Übungsaufgabe 29Relaxationsoszillation eines direktmodulierten HalbleiterlasersONT A
Übungsaufgabe 51 (auf englisch)Verkippte dielektrische SchichtenONT B
Übungsaufgabe 52 (auf englisch)Frequenzantwort eines WanderwellenmodulatorsONT C
Übungsaufgabe 54 (auf englisch)Erzeugung und Codierung von QPSK-Signalen (Quadraturmodulation)ONT C
Übungsaufgabe 57 (auf englisch)Interferenzdetektion nach Inphase und QuadraturONT C
Übungsaufgabe 58 (auf englisch)PolarisatorenONT B
Übungsaufgabe 59 (auf englisch)Laserantwort bei FM und Detektion von chromatischer Dispersion. Wenn Sie das gelöst haben, siehe hier:ONT C
Übungsaufgabe 60Messung und Extrapolation des Q-Faktors in binärem Regenerator Matlab-DateiONT A

 

Videos

Prüfungen finden bis auf weiteres mündlich statt.