UPB Bildmarke
Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik (ONT)
Kontakt
  • Deutsch
  • English
    • Seite "Lehre" öffnen
      • Seite "Veranstaltungen" öffnen
      • WS 2019 / 2020
      • SS 2019
      • WS 2018 / 2019
      • Seite "Unterlagen" öffnen
      • Optische Nachrichtentechnik
      • Hochfrequenztechnik
      • Halbleiterbauelemente
      • Praktikumsunterlagen
      • Projektseminar PCB Design
      • Laborpraktikum B
      • Seite "Projekte" öffnen
      • Abschlussarbeiten
    • Seite "Forschung" öffnen
      • Seite "Forschungsprojekte" öffnen
      • Laufende Projekte
      • Abgeschlossene Projekte
    • Publikationen
    • Open Source Projekte
    • Seite "Personal" öffnen
    • Arbeitsgruppe
    • Seite "Institut" öffnen
      • Seite "Fakultät" öffnen
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
      • Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Institut für Informatik
      • Institut für Mathematik
  1. Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
  2. Elektrotechnik
  3. Start
  4. Lehre
  5. Unterlagen
  6. Hochfrequenztechnik

Hoch­fre­quenz­tech­nik

 

Skript (und Übungsaufgaben) Weitere Übungsaufgaben zu diesem Thema
Skript Kapitel 1-9, mit Zwischenschritten Übungsaufgabe 1, HF-Übung 1, HF-Übung 2, HF-Übung 3
  Übungsaufgabe 12, HF-Übung 4, HF-Übung 5
  HF-Übung 6, HF-Übung 7, Übungsaufgabe 51
Filterschaltungen, wahlweise einzeln: Filter1, Filter2, Filter3, Filter4, Filter5, Filter6, Filter7, Filter8, Filter9, Filter10, Filter11, Filter12, Filter13, oder Filter.zip-Datei HF-Übung 8, optional MATLAB-Musterlösung und Transistordatenblatt; für besonders Interessierte: Berechnung,  kT/C-Rauschen: Kovarianzmatrixberechnung von instationärem Rauschen in zeitvarianten Mehrtoren, weitere Uebungsaufgaben, Berechnungsprogramm und Vortragsfolien
Mischer2 Analyse von Frequenzvervielfachern und Mischern durch Matlab-Programme: mischer2_statisch, mischer2_harmonischenanalyse, id_nonlin, i_total, frequenzverdoppler, id_2_nonlin, i_2_total
  HF-Übung 9
  Hohlleiterbauteile, HF-Übung 13
 

HF-Übung 10 MATLAB-Programm Gekoppelte TEM-Wellenleiter, Unterprogramm, Unterprogramm,  Unterprogramm, MATLAB-Programm Hohlleiterberechnung, Unterprogramm. Hier gibt ein fertiges Wellenleiterberechnungsprogramm.

Rechnerprogramme (Software)  
Gruppenantennen Hauptprogramm: GrupAnt_n02.m Erforderliche Unterprogramme: GrupAntPlot.m GrupAntF.m
Einführung in das Smith-Diagramm
Leeres Smith-Diagramm (Schwarz/weiß)
Leeres Smith-Diagramm (farbig)
Smithdiagramme (klein)
Doppeldiagramm mit Anleitung

 

Optische Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik (ONT)

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn
Deutschland

Telefon Universität

+49 5251 60-0
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgebersystem
Soziale Netzwerke