Ad­vanced Con­trol

Modul
Module

Höhere Regelungstechnik

Advanced Control

Veranstaltungsnummer /
Course ID

L.048.92037

Koordinator /
Coordinator

N.N.

 

Lehr- und Forschungseinheit /
Teaching Unit

Regelungs- und Automatisierungstechnik 
Automatic Control Group

Typ /
Type

2 V / 2 Ü 
2 L / 2 E

Arbeitspensum / 
Workload

Präsenzphasen / Time of attendance:   60 h
Selbststudium / Self-study:   120 h
Ges. Arbeitspensum / Total workload:   180 h

Leistungspunkte / 
Credits

6

Modulseite /
Module Homepage

http://control.upb.de

Zeitmodus /
Semester

Wintersemester
winter semester

Kurzbeschreibung / Short Description

  • Aufbauend auf Systemtheorie und Regelungstechnik Kurse im Bachelor Studium befasst sich dieser Kurs mit dem Entwurf von zeitdiskreten Regelungssysthemen im Frequenzbereich und im Zustandsraum. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studenten der Ingenieurwissenschaften, er kann aber auch für Studenten der Physik und anderer Naturwissenschaften von Nutzen sein.
     
  • This course builds on undergraduate-level systems theory and automatic control courses and focuses on the design of discrete-time control systems, using transfer function and state space methods. The course is primarily intended to serve engineering students, but can also be useful to students in physics and other natural sciences.

Inhalt / Content

  • Abtastung von Systemen
  • Frequenzbasierte Analyse von linearen zeitinvarianten Regelungskreisen 
    (Eingrößensysteme): Empfindlichkeitsfunktionen, Stabilität, 
    Modellunbestimmtheiten und Robutheit
  • Reglerentwurf via Polvorgabe und Youlaparametrierung
  • Stellgrößenbegrenzung und Anti-Windup-Maßnahme
  • dynamische Programmierung
  • linear-quadratische Regelung
  • Kalmanfilter
  • modelprädiktive Regelung
     
  • Discretisation of dynamical systems
  • Analysis of linear time-invariant single input single output control loops 
    using transfer function methods: Sensitivity functions, stability analysis, 
    modelling errors and robustness
  • controller design via pole placement and Youla parameterisation 35
  • Actuator constraints and anti-windup mechanism
  • dynamic programming
  • linear quadratic regulator
  • Kalman filter
  • model predictive control

Lernergebnisse und Kompetenzen / Learning outcomes and competences

 

Fachkompetenz / Domain competence :

Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,

  • das dynamische Verhalten von zeitdiskreten rückgekoppelten Systemen 
    zu analysieren
  • geeignete Regeleinrichtungen zu entwerfen

After attending this course, students will be able to

  • study the dynamics of discrete-time feedback systems
  • design appropriate control systems

Fachübergreifende Kompetenzen / Key qualifications :

Die Studierenden

  • können die erworbenen Kenntnisse disziplinübergreifend einsetzen,
  • können methodenorientiertes Vorgehen bei der systematischen Analyse 
    und Synthese einsetzen und
  • sind durch die abstrakte und präzise Behandlung der Inhalte in 
    der Lage, sich selbst weiterzubilden

Students learn

  • to use systematic analysis and synthesis methods that can be used in a variety 
    of disciplines, both in engineering and natural sciences
  • precise methods based on abstractions that can be used to further
    independent learning.

Methodische Umsetzung / Implementation

  • Vorlesungen mit überwiegendem Tafeleinsatz, vereinzelt Folien-Präsentation
  • Pr.senzübungen mit Übungsblättern und Simulationen am Rechner
     
  • Lectures using blackboard and, at times, transparencies
  • Tutorials with study guides and computer simulations

Inhaltliche Voraussetzungen / Prerequisites

  • Bachelorlehrveranstaltungen zur Regelungstechnik und Systemtheorie werden vorausgesetzt
  • Undergraduate-level systems theory and automatic control

Kombinationshinweise - Überschneidungen / Overlapping modules

Keine / None

Prüfungsmodalitäten / Assessments

Mündliche Prüfung / oral exam

Unterrichtssprache / Teaching Language

Englisch / English

  • Lernmaterialien, Literaturangaben / Teaching Material, Literature Der Kurs basiert sich auf ausgewählte Teile der angefügten Literaturliste. Dazu werden Skript und Übungsblätter bereitgestellt.
     
  • The course uses a selection of material from the books included in the list below. In addition, lecture notes and study guides are provided.
  • K. J. Astrom and B. Wittenmark, Computer controlled systems. Theory and design. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice Hall, second ed., 1990.
  • G. C. Goodwin, S. F. Graebe, and M. E. Salgado, Control System Design. Prentice-Hall, 2001.
  • J. B. Rawlings and D. Q. Mayne, Model Predictive Control: Theory and Design. Madison, WI: Nob Hill Publishing, 2009.
  • B. D. O. Anderson and J. Moore, Optimal Filtering. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall, 1979.
  • K. J. Astrom, Introduction to Stochastic Control Theory. New York, N.Y.: Academic Press, 1970.