Nachich­ten-Ar­chiv

In diesem Sommersemester wird von Herrn Dr.-Ing. Fabian Bause eine zusätzliche Lehrveranstaltung für die Studierenden der Masterstudiengänge für das Studienmodell Energie und Umwelt angeboten. Die Vorlesung "Messstochastik" hat insbesondere die statistische Beschreibung von Messunsicherheiten zum Inhalt. Die Lehrveranstaltung startet mit einem Vorlesungsteil in der ersten Semesterhälfte und wird durch eine praktische Übung in der zweiten…

Mehr erfahren

Ab Februar 2019 verstärkt Herr Tim Hetkämper das Team der Elektrischen Messtechnik als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zuvor schloss er seine Masterarbeit mit dem Titel „Verfahren zur Auslegung elektrischer Anpassungsnetzwerke für Ultraschallwandler“ erfolgreich am Fachgebiet Elektrische Messtechnik ab. Darin untersuchte er, inwiefern die abgestrahlte akustische Leistung sowie die Bandbreite von Ultraschallwandlern bei verschiedenen…

Mehr erfahren

Am Dienstag, den 15. Januar 2019, fand an der Universität Paderborn der Tag der Lehre statt. Die jährlich stattfindende Veranstaltung dient als Forum zum Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrenden aller Fakultäten. Unter dem Motto "Enter here → Studierfähigkeit in der Studieneingangsphase fördern" lag der Fokus des Tags der Lehre 2019 vor allem auf dem Einstieg ins Studium. Das Fachgebiet Elektrische Messtechnik beteiligte sich mit einem Beitrag…

Mehr erfahren

Am 12.12.2018 ab 16:00 Uhr berichtet Herr Lars Hankeln über die Ergebnisse seiner Bachelorarbeit mit dem Titel "Aufbau und Unsicherheitsanalyse eines Dichtemesssystems nach dem archimedischen Prinzip". Anschließend berichtet Herr Dmitrij Dreiling, über die Ergebnisse seiner Masterarbeit "Untersuchung des Einflusses von elektrischer Gleichspannung auf die Eigenschaften piezokeramischer Materialien". Die Vorträge finden im Raum P7.3.02.1 statt.…

Mehr erfahren

Am 13.13.2018 um 12:45 Uhr berichtet Herr Henrik Bode über die Ergebnisse seiner Masterarbeit mit dem Titel "Modellbasierter Entwurf und Aufbau eines beheizten Systems zur Partikelmessung". Die Vorträge finden im Raum P7.3.02.1 statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Mehr erfahren

Am 09.11.2018 ab 14:00 Uhr berichtet Herr Tim Hetkämper über die Ergebnisse seiner Masterarbeit mit dem Titel "Verfahren zur Auslegung elektrischer Anpassungsnetzwerke für Ultraschallwandler". Die Vorträge finden im Raum P7.3.02.1 statt. Hierzu laden wir alle Interessierten herzlich ein.

Mehr erfahren

Am 26.09.2018 ab 09:00 Uhr berichtet Herr Michael Araz über die Ergebnisse seiner Masterarbeit mit dem Titel "Evaluation der Eignung maschineller Sehverfahren für die Zustandsüberwachung industrieller Schweißvorrichtungen". Anschließend berichtet Frau Carolin Steidl über die Ergebnisse ihrer Masterarbeit mit dem Titel" Datenbasierte Modellierung eines Rohrwalzwerkes mit tiefen neuronalen Netzen“ Die Vorträge finden im Raum…

Mehr erfahren

Am 25.09.2018 ab 10:00 Uhr berichtet Herr Lars Meihost über die Ergebnisse seiner Masterarbeit mit dem Titel "Entwicklung und Realisierung eines automatisierten Messsystems zur Bestimmung der Impedanz von Mehrelektroden-Piezokeramiken".

Mehr erfahren

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Entwicklung eines Messverfahrens zur vollständigen Bestimmung akustischer Materialeigenschaften von Polymeren, welches in Kooperation von den Fachgebieten „Elektrische Messtechnik“ und „Statik und Dynamik der Flächentragwerke“ der Universität Duisburg-Essen erarbeitet wird. Im Rahmen der Entwicklung ultraschallbasierter Messsysteme kommen immer häufiger Kunststoffe zum Einsatz, deren…

Mehr erfahren

Erstmalig war die Elektrische Messtechnik dieses Jahr mit einem Beitrag beim Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation (QNDE) in Burlington (USA) vom 15. bis 19. Juli 2018 vertreten. Frau Sarah Johannesmann berichtetete über “Characterization of the linear-acoustic material behavior of fiber-reinforced composites using Lamb waves” (S. Johannesmann, M. Webersen, J. Düchting, L. Claes, B. Henning). Die Veröffentlichung…

Mehr erfahren