News

Ma­ri­us Sten­der ver­tei­digt er­folg­reich sei­ne Dis­ser­ta­ti­on

Der ehemalige LEA-Mitarbeiter Marius Stender hat am Dienstag, 22. April 2025, seine Dissertation mit dem Titel „Datenbasierte Modellierung von Asynchronmotorantrieben zur präzisen Schätzung und Steuerung des Drehmoments“ erfolgreich verteidigt.

In der präsentierten Arbeit verwendet Herr Stender Methoden des maschinellen Lernens zur Modellbildung des elektrischen und thermischen Verhaltens von Asynchronmotorantrieben (ASM). Durch die Erweiterung der traditionellen Modellierung zur Berücksichtigung nichtlinearer elektrischer Effekte erreicht das System Drehmomentschätzungsabweichungen von weniger als 1 % über alle Betriebsbereiche. Darüber hinaus schätzt das Modell die Leistungsverluste ohne zusätzliche Identifikation, was zu einem elektrisch-thermischen Beobachter (ETB) führt, der selbst unter dynamisch wechselnden thermischen Bedingungen genaue Schätzungen mit Abweichungen unter 0,8 % liefert. Um eine genaue Schätzung des Rotorflusses zu ermöglichen, werden in dieser Arbeit auch Wechselrichtermodelle entwickelt, die ein nichtlineares Schaltverhalten kompensieren. Eine Kombination aus Greybox- und Blackbox-Modellen berücksichtigt Modulationseffekte und Treiberschaltungen und verbessert die Genauigkeit bei extremen Tastverhältnissen mit Fehlern um 0,11 %. und reduziert die Stromoberschwingungen in Regelkreisen erheblich. 

Die in dieser Untersuchung entwickelten Methoden unterstützen robuste Zustandsüberwachungs- und Antriebsregelungsstrategien und bilden die Grundlage für künftige Forschungen, die die ETB-Leistung unter Überlastbedingungen untersuchen können, um eine bessere Nutzung der Antriebsfähigkeiten und damit kompaktere, nachhaltige ASM-Designs zu ermöglichen.

Im Anschluss an die Verteidigung folgte die traditionelle LEA-Streitwagentour über den Universitätscampus bis in das Südringcenter, inklusive der Biertaufe am Brunnen der Universität.

Kollegen, Freunde und Familie ließen Marius Stender am Abend in der IW-Halle hochleben. Dabei überzeugte Herr Stender in unterhaltsamen Promotionsspielen mit seinem umfangreichen Wissen, das er sich als langjähriger Mitarbeiter des Instituts für Elektrotechnik in unterschiedlichsten Themenbereichen – von Luftfahrt über Kulinarik bis hin zur Musik – angeeignet hat.