Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
[Translate to English:] Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht. Show image information

[Translate to English:] Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht.

Seminar Windenergie I & II

Veranstaltungsnummer / Course ID L.048.70018

Leistungspunkte / Credits 2

Sommersemester / Wintersemester
summer semester / winter semester

Das Seminar Windenergie beinhaltet alle Aspekte zum Thema Windkraft. Die wichtigsten Bauformen von Windenergieanlagen (WEA), Funktion, Betrieb sowie Wartung und Reparatur sind Kernelemente dieser Veranstaltung. Neben direkten Themen werden aber auch Bereiche wie die meteorologische Datenerfassung, Standortanalysen und Umwelteinflüsse betrachtet.

 

Inhalt / Contents
Das Seminar Windenergie behandelt folgende Themen:

  • CMS (Condition Monitoring System)
    Temperatur
    Generator
    Transformator
    Vibration
    Bewegliche Teile
  • Rotorblätter & Pitchsystem
    Allgemeiner Aufbau und Funktionsweise
    Aufbau verschiedener Rotorblätter
    Funktionsweise Pitchsystem(e)
  • Getriebe → Generator → Transformator
    Getriebe
    Verschiedene Typen
    Generator
    Unterschied Senvion – Enercon
    Größenordnungen
    Transformator
    Aufbau & Funktionsweise
    Größenordnungen
  • Meteorologische Messtechnik
    Onshore / offshore Messmasten inkl. konventioneller Messtechnik
    LiDAR
    Sodar
    Floating LiDAR
  • Anschluss an das elektrische Drehstromnetz
    AC/DC/AC
    Kabelverlegung
    Substations offshore inklusive Strings für Turbinen
    Datenkommunikation
  • Fundamente und Turm
    Onshore
    Beton / Holz / Stahlmasten
    Verschiedene Bauweisen des Turms
    Offshore
    Unterschiede der Fundamente
    Übergangsstücke (engl.: transition pieces)
    Bau der Fundamente und des Turms (on- sowie offshore)
  • Inbetriebnahme, Betriebsführung & Wartung
    Testlauf und Übergabe von Turbinen
    Kontrollräume (Parks / Turbinenhersteller)
    Erkennen von: Fehlern, Materialermüdung,...
    Wartung der Turbinen
  • Standortanalyse
    Erfassung der meteorologischen Parameter
    UXO (unknown explosive objects) Analysen
    Geologische Untersuchungen
    Parkplanung auf Basis der Ergebnisse
  • Umwelteinflüsse
  • Gefahren für die Umwelt
  • Einflüsse der Turbinen/Parks auf die Umwelt (insb. Menschen)
  • Kritische Betrachtung der Windturbinen in Bezug auf den Klima- & Umweltschutz
  • Umweltverschmutzung durch den Bau
  • Schonung der Umwelt

 

Fachkompetenz:
Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage,
alle wichtigen Aspekte für die Planung, den Bau sowie den Betrieb und die Wartung von Windenergieanlagen einzuschätzen
wichtige Parameter einzelner Komponenten zu charakterisieren
die wichtigen Unterschiede zwischen onshore und offshore WEA zu bestimmen

Fachübergreifende Kompetenzen:
Die Studierenden
können die Kenntnisse der elektrischen Bauteile fachübergreifend anwenden
können Lösungen auf die Fragestellungen eigenständig erarbeiten sowie hierbei strukturiert vorgehen,
können ein großes Themengebiet auf wichtige Aspekte reduzieren und diese tiefgehend analysieren.

 

 

Contact

Arash Khatibi

Electrical Energy Technology

Estimation, design and simulation of island systems powered by renewable sources based on local potential data

Arash Khatibi

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter

Electrical Energy Technology

Sustainable Energy Concepts for Energy Transition.

Stefan Krauter
Phone:
+49 5251 60-2301
Fax:
+49 5251 60-3235
Office:
N1.110
Web:

Office hours:

Tuesdays 10:00 -11:00  via ZOOM:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/7835851211

 

The University for the Information Society