Achtung:

Sie haben Javascript deaktiviert!
Sie haben versucht eine Funktion zu nutzen, die nur mit Javascript möglich ist. Um sämtliche Funktionalitäten unserer Internetseite zu nutzen, aktivieren Sie bitte Javascript in Ihrem Browser.

Info-Icon This content is not available in English
[Translate to English:] Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht. Show image information

[Translate to English:] Im Outdoorlabor des Fachgebietes werden sowohl PV-Module als auch Wechselrichter unter realen Bedingungen untersucht.

Vorlesungen / Lectures

Inhalte der Lehrveranstaltung Elektrische Energietechnik:
In der Lehrveranstaltung Elektrische Energietechnik werden zunächst die physikalischen Grundlagen der Energiewandlung vermittelt (Verbrennung, Carnot-, Otto-, und Dieselprozess). Verstärkt wird dann auf die elektrische Energiewandlung, deren Betriebsmittel, Parameter und Modellierung eingegangen (Drehstrom, Synchronmaschine, Transformator, Zeigerdiagramm, Wirk- und Blindleistung). Die verschiedenen Kraftwerkstypen und ihre Betriebseigenschaften werden erklärt (Kohle, Gas, GuD, Wasserkraft, Windkraft, PV, Geothermie). Anschließend wird die Elektrizitätsübertragung und Speicherung erläutert. Neben der traditionellen, zentralen Energieversorgung wird auf die dezentrale Energieversorgung basierend auf erneuerbaren Energieträgern eingegangen. Neben einer statischen Verbrauchsstruktur werden Anpassungsmöglichkeiten vorgestellt. Praxisbezogene energiewirtschaftliche Betrachtungen runden die Veranstaltung ab.

 

Inhalte der Lehrveranstaltung Regenerative Energien:
Die Vorlesung Regenerative Energien behandelt die technischen Verfahren zur Wandlung regenerativer Energien und deren Speicherung sowie ihre Integration in bestehende Energieversorgungssysteme. Weiterhin wird das Entwickeln von Szenarien zukünftiger Energieversorgungsstrukturen mit regenerativen Energieanteilen innerhalb der wirtschaftlichen, gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen behandelt.

 

Overview of Lecture "Energy Transition"

1. Overview of Lecture: Aim, subjects
2. Conventional Energy supply: Coal, Gas, Oil, Nuclear
3. Perspectives & Feasibility of Energy transition: Comparison of different countries
and regions with a focus on diesel substitution
4. Fluctuating Renewable Energies: Wind & Solar
5. Renewable Energies with constant power output: hydropower, geothermal
6. Grid Control & Balancing power via demand side management (controlled
charging of electric vehicles as an example)
7. Energy storage: technologies, parameters, costs (focus: “Power to Gas”)
8. Conventional energy system: Centralized Grid, Grid Control
9. Challenge Energy transition: Decentralized grid: Guest lecturer Dr. Fette
10. Simulation tools

 

Overview of Lecture "Solar Energy Systems"

1. Potentials, Irradiance, Shadowing
2. Concentration, Solar thermal systems
3. Principle of photovoltaic energy conversion
4. Characteristics of photovoltaic conversion devices
5. Manufacturing of solar cells, solar modules
6. PV systems: components, set-up, performance
7. Performance: optical, thermal and electrical modeling, simulation, measurement
8. Durability of PV modules and systems: Standards, tests, degradation effects
9. PV for power supply: predictability of PV output, combination with other energy sources, storage, performance in large energy grids, individual power supply
10. Market development of PV: off-grid markets, markets triggered by feed-in tariffs (FiT), self-sustainable markets, cost and price development
11./12. Excursion to a PV power plant (visit, interview with the operator, documentation)
 

Contact

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter

Electrical Energy Technology

Sustainable Energy Concepts for Energy Transition.

Stefan Krauter
Phone:
+49 5251 60-2301
Fax:
+49 5251 60-3235
Office:
N1.110
Web:

Office hours:

Tuesdays 10:00 -11:00  via ZOOM:
https://uni-paderborn-de.zoom.us/j/7835851211

 

The University for the Information Society