(Nachhaltige) Energiesystemtechnik
Die Gestaltung und Bewertung integrierter Energiesysteme stehen im Zentrum der Vorlesung Energiesystemtechnik. Ziel der Veranstaltung ist es, ein umfassendes Verständnis für den Aufbau, den Betrieb und die Wechselwirkungen innerhalb moderner Energiesysteme zu vermitteln. Doch was genau ist ein Energiesystem? Energie ist weit mehr als nur elektrische Energie; Stromsysteme sind demnach auch lediglich ein Teil von Energiesystemen.
Aufbauend auf der Betrachtung einzelner Systeme sowie deren zentralen Komponenten vermittelt die Vorlesung ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise der verschiedenen Energiesektoren und deren zunehmende Integration im Zuge der Energiewende.
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Elektrisierung durch Sektorenkopplung liegt ein besonderer Fokus auf dem Stromsektor – von der Struktur und dem Betrieb elektrischer Netze bis hin zu wirtschaftlichen Fragestellungen wie Stromhandel und Preisbildung. Darüber hinaus werden die Sektoren Raumwärme, Industrie und Mobilität näher beleuchtet. Themen wie Lastmanagement und Energiespeichertechnologien bilden weitere zentrale Bestandteile der Vorlesung, da sie Schlüsseltechnologien für ein flexibles und nachhaltiges Energiesystem darstellen.
Die Veranstaltung verbindet technische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen und technischen, ökonomischen und ökologischen Bewertungskriterien. Studierenden wird somit das notwendige Rüstzeug vermittelt, um Energiesysteme ganzheitlich zu analysieren, zu bewerten und aktiv mitzugestalten. Sie schafft damit die Basis, um die Herausforderungen der integrierten Energiewende kompetent anzugehen.
Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Energiesystemen. Sie lernen, zentrale Begrifflichkeiten sicher anzuwenden und Energiesysteme aus technischer, ökologischer und ökonomischer Perspektive zu bewerten.
Ein Schwerpunkt liegt auf der integrierten Betrachtung von Strom-, Wärme-, Gas- und Verkehrssektor sowie deren Rolle in der Energiewende. Die Studierenden verstehen die Grundlagen von Energiemärkten, Netzen, Speichertechnologien und Lastmanagement und können deren Bedeutung für ein nachhaltiges Energiesystem einordnen.
Am Ende der Vorlesung sind sie in der Lage, Energiesysteme ganzheitlich zu analysieren und grundlegende Konzepte zur Gestaltung der Energiewende anzuwenden.
| Dozent | Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede |
| Studiengang | M.Sc. Nachhaltiger Maschinenbau / M.Sc. Elektrotechnik |
| ECTS | 5/6 CP |
| Workload | 180 h |
| Turnus | Sommersemester |
Weitere Informationen: